Wieviel Prozent Strom liefer Solarstrom bei maximaler Sonne

Roland Ertelt schrieb:

formatting link

Funktioniert nur, weil die Pumpspeicherwerke schon da sind. Gegen Ausbau und Neubau regt sich auch hier heftiger Widerstand. Bizarr ist ja auch, dass die CH-Kernkraftwerke auf Druck der damals noch nicht als "Grünen" bekannten Umweltschützer zurückzuführen ist; die wehrten sich gegen vermehrte Nutzung der Wasserkraft und der damit verbundenen Flussverbauungen. Des deutschen Wattenmeer ist des Schweizers Auenwald.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach
Loading thread data ...

Hanno Foest schrieb:

du nicht flexibel (nach dem an der Strombörse erzielbaren Preis) vergütest.

Effekte. Abendstrom ist teuer? Alle richten ihren Kram nach Westen aus. Überangebot

nicht.

So etwas nennt man "Marktwirtschaft". Ein vergleichsweise neues, heftig umstrittenes Businessmodell.

getackert wird und somit in Ausrichtung und Winkel dem Dach folgt, so daß das

tun hat. Sofern das Haus nicht ein (relativer) Neubau mit von vorneherein

Ja, und ich meinte dabei das Flachdach mit flach aufliegendem PV. Absoluter Schotter. Und "interessante" Dreckschichten waren auch drauf. Aber Hauptsache man hat viel Presseecho und Umweltpreise bekommen. Die platzen fast vor Stolz, egal wieviel Schwachsinn dabei ist.

formatting link

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 22.04.2013 21:11, schrieb Rolf Bombach:

Hier sind Flachdächer nach etwa 10 Jahren durchweg ein Fall für die Sanierung. Wenn die mit Solarpanels bedeckt sind, kommt bestimmt dann doppelte Freude auf.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Rolf Bombach schrieb:

Eines der Probleme bei diesen sicheren und umweltfreundlichen Kohlekraftwerken ist allerdings der Umstand, daß das Uran und das Tho rium, der radioaktive Kohlenstoff (C14) sowieso, nur in den eher wohlsituiert en Industriestaaten im Filterstaub ausfällt. Der große Rest wird mitte ls hoher Schlote gründlich über die Landschaft verteilt und steigert dort da s teils radioaktive, sonst "nur" giftige Inventar um ein vielfaches, verglichen mit einem Kernkraftwerk, und das meist, ohne daß überhaupt darüber na chgedacht wird. Und hierzulande darf man den Filterstaub noch nichtmal beim Straß enbau als Betonzuschlag oder im Unterbau einsetzen.

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Martin Gerdes schrieb:

Als Einheit hab ich auch schon Millionen Megawattstunden pro Jahr gesehen. Aber so richtig gesetzeskonform[1] scheint mir das nicht zu sein :-]

formatting link
$file/dos_Presseschau_120808_gr.pdf

[1](z.B. Leistung in Watt, keine Kumulierungen von Vorsätzen usw.)
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Rupert Haselbeck schrieb:

Im Gr.u.Gz. ja. Allerdings bin ich mir einigermassen sicher, dass Filter- rückstände zu Kunststeinen verarbeitet werden dürfen, die dann in den deutschen Norm-Innenstädten den Boden "zieren". Auch ist der C14 Gehalt der Abgase extrem klein, da die Halbwertszeit von C14 im Vergleich zur Lagerdauer im Bergwerk winzig ist. Zwar zerfällt U-238 über mehrere Schritte zu Ra-226 und dieses mit einem Branching Ratio von 3e-9 zu C14, doch ist a) der Gehalt von U in C im ppm-Bereich und b) lässt das Rennen der Halbwertszeiten eh keine Chance für signifikanten C14 Anteil offen. Mit C14-Datierungen findet man daher in der Nähe von Kohlekraftwerken und entlang von Autobahnen "extrem alte" Pflanzen. Gegenteiliges in der Nähe von Kernkraftwerken, da hat es Pflanzen mit einigen hundert Jahren negativem Alter... woher auch immer die das C14 kriegen.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hm, so ca. 25a zurück bei einer Führung durch ein steinkohlebefeuertes norddeutsches Fernwärmekrafwertk, damals noch in städtischer Hand. Arbeitsanweisung an die Mitarbeiter Gipskartonplatten wegen U-und Pt Anteil nur mit Mundschutz zu bearbeiten... der Gips kommt/kam damals anscheinend häufig genug aus der Rauchgaswäsche von Kohlekraftwerken...

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Rolf Bombach schrieb:

en und

Seltsam, daß man sowas nirgends sonst liest. Das wäre doch ein gefu ndenes Fressen für all die Umweltideologen, welche seit Jahrzehnten verzweif elt nach irgendetwas suchen, das aus einem Kernkraftwerk stammt und zuminde st irgendwie "böse" ist oder wenigstens als böse erklärt werden kann

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Am 22.04.2013 22:06, schrieb Olaf Schultz:

Probleme mit direkter Exposition kannte ich jetzt nicht. Allerdings wurde mir damals erzählt, daß Kellerräme, die mit derlei Gipskartonplatten ausgebaut wurden, interessante und nicht unbedenkliche Radon-Konzentrationen aufwiesen. Gut lüften war angesagt.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Am 22.04.2013 21:02, schrieb Rolf Bombach:

Bezweifele ich. Bei Dingen, die so lange dauern, irren sich selbst die größten Experten, da ist "keiner" eine steile These.

Die Metrik, um das zu vergleichen, würde mich mal interessieren. Beide haben in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts bei Null angefangen, aber funktionierende Computer haben wird bereits eine Weile.

Ich hab mal Physik studiert und bin über Kontakt mit Leuten aus der Forschung grob über den Stand der Dinge informiert.

Och, Wasserstofftechnik funktioniert ja. Wasserstoff wird aus Erdgas hergestellt, dann in immens schweren Metallhydridspeichern mit miserabler Speicherfähigkeit automobil mitgeführt (oder in Kryo- oder Drucktanks, aus denen er mit erstaunlicher Geschwindigkeit abdunstet oder wegdiffundiert) und Tankstellen gibt es auch nicht dafür. Alles toll und bestimmt irgendwie lösbar, irgendwann und mit viel Geld.

Allerdings könnte man das Erdgas auch gleich tanken und hat dann eine Menge Probleme weniger. Selbst die Methanisierung von EE erscheint im Vergleich zu dieser völlig hirnrissigen Idee, die nur dafür da ist, Fördergelder abzugreifen, als eine prima Alternative.

Kernfusion wird auch funktionieren, und ich glaub sogar, daß das weniger als 50 Jahre dauern wird, und im Ggs. zur Wasserstofftechnik eine sinnvoll zu verfolgende Idee ist. Blöd nur, daß wir nicht so viel Zeit haben werden, und "funktionieren" nicht heißt, einen wahrnehmbaren Anteil an der Energieerzeugung zu haben. Das dauert dann noch mal ein paar Jahrzehnte, bis die Anlagen gebaut sind.

EE hingegen funktionieren hier und jetzt und haben jetzt schon die deutlich ältere Kernenergie an Stromproduktion überholt.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Thus spoke Hanno Foest:

Je nach dem, wo man in Deutschland wohnt, bekommt man diese Radon-Konzentrationen gratis frei Haus, ganz ohne Gipskartonplatten:

formatting link

Tschüs,

Sebastian

--
Ich WEISS was ich tue ;-) 
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich 
mich in den Hintern treten sollte ;-) 
                                 [Michael Buchholz in d.s.e]
Reply to
Sebastian Suchanek

Am 23.04.2013 00:36, schrieb Sebastian Suchanek:

formatting link

Damals lebte ich allerdings noch in Ostfriesland :)

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Wenn in den "nicht-wohlsituierten" Staaten bei den Kohlekraftwerken am Filter gespart wird (was plausibel ist), dann möchte ich nicht wissen, wo da bei Atomkraftwerken gespart wird. Im Zweifelsfall ist mir da lieber die sparen beim Kohlefilter als beim Containment, da sollen die lieber etwas mehr Dreck in die Landschaft pusten als womöglich "nicht-Industriestaattypisch" wichtige Sicherheitsmaßnahmen einfach durch ein bißchen Bestechungsgeld zu ersetzen.

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger

n

Ist tatsächlich so. Meine Nachbarin arbeitet bei den hiesigen Stadtwerken und kann davon ei n Lied singen. Die GUD-Kombikraftwerke für deren Prozesswasser sie zust ändig ist, werden bei weitem nicht so ausgelastet, wie man es sich bei ihrer

Errichtung erhofft hat. Das ist zwar ökologisch und volkswirtschaftli ch eine gute Nachricht (weniger Gasverbrauch). Es drückt aber das Betriebsergebnis. Schnell variabler Spitzenstrom wird seit ein paar Jah ren deutlich weniger nachgefragt als vor zehn Jahren prognostiziert.

PV funktioniert auch unter Wolken. Nur halt nicht so viel. Bei dichter

Bewölkung kommt man typischerweise noch auf etwa 20%. Einen wesentlic hen Anteil an der Mittagsspitze kommt von Klimaanlagen. Just diese ziehen a ber bei bewölktem Himmel weniger Strom.

,

Bisher ist das Gegenteil eingetreten. Der vor 15 Jahren ohne Wissen um den durch EEG angeheizten Solar- und Wind-Boom geschätzte Bedarf an solch en Kraftwerken wurde soweit unterschritten, dass eine Überkapazität di eser Kraftwerke entstand.

Zudem: Windkraftwerke verfügen über lokale Verbraucher in der Größenor dnung ihrer installierten Leistung. Die sind nötig, damit bei plötzlicher Netzt rennung der Generator sich nicht selbst zerlegt. Diese Verbraucher können bei Bedarf auch von extern angesteuert werden. Sollte also tatsächlich an einem windstillen Julinachmittag zuviel Solarleistung dezentral ins Net z gepumpt werden, dann kann sie ähnlich dezentral wieder entnommen werd en. Zusätzliche Anlagen/Einrichtungen werden nicht benötigt.

Bisher ist es noch so, dass der Solarstrom zu geringerem Bedarf an Pufferkapazität führt. Sein Maxiumum tritt eben gemeinsam mit der

traditionellen Mittagsspitze auf. Faustregel: So lange Strom nachts billiger ist als tagsüber, führt

zusätzliche installierte Solarxleistung zu einer Verminderung des Bed arfs an schnell abrufbaren variablen Kapazitäten.

Eine weitere plausibel erscheindende Prognose ist nicht eingetreten: Die Abschaltung von 8 der vorher noch 17 Atomkraftwerken in Deutschland hat 2012 nicht zu einem Netto-Import geführt. Die Exporte haben sich sogar noch um rund 25% erhöht auf etwa 22 TWh.

------

--
Kai-Martin Knaak
Reply to
Kai-Martin Knaak

Am Tue, 23 Apr 2013 02:13:43 +0200 schrieb Kai-Martin Knaak:

Bestimmt nicht im Herbst/Winter/Frühjahr in D.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

Am 22.04.2013 21:02, schrieb Rolf Bombach:

Ich hatte das Vergnügen meine Vorlesungen in Plasmaphysik bei einem absoluten Profi und Pionier der Fusionstechnologie zu hören. Nun war er kurz vor seiner Emeritierung schon ein paar Järchen im Geschäft. Seine Aussage damals: "Da haben wir uns etwas vorgemacht, das wird nie großtechnisch laufen..."

Reply to
Eric Brücklmeier

Rupert Haselbeck wrote on Mon, 13-04-22 21:20:

In Güllekraftwerken vielleicht, aber wo soll der Deiner Meinung nach in Kohle herkommen? Siehe Suess-Effekt.

Reply to
Axel Berger

Kai-Martin Knaak wrote on Tue, 13-04-23 02:13:

Das wird sich ändern, je weiter die schwankenden Angebote in den Bereich der Grundlast eindringen. Schnell regelbare Kraftwerke werden zunehmen, die Preise für Grundlast sind Vergangenheit.

Reply to
Axel Berger

Ralph Aichinger :

Naja, einfach mal das PDF von Fraunhofer anschauen - das geht bis Tagesauflösung runter. Interessanterweise gibt es da im Sommer nur noch ne konventionelle Morgen- und Abendspitze. Das wird die Industrie sein, Büro's und sowas: so von 6-18 Uhr ist da der Bedarf da, am Sa und So fehlt das. Die Tagesspitze (so von 9-15 Uhr) wird Solar abgefangen, im Sommer eigentlich immer.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Rupert Haselbeck :

Doch schon, alles nur ne Frage der (reichlich bemessenen) Grenzwerte und sofern es tragfähig genug ist ;-). Übrigens Müllverbrennungsasche gab es mal bei uns im Baumarkt als Streugut für den Winter (stand natürlich nicht drauf).

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.