Effizienz Schaltregler bei kleinem Strom?

Hallo,

ich brauche einen Schaltregler, der 1,8V bereitstellen soll. Wird ein Einzelstück, soll aber so sparsam sein wie irgend möglich.

Interessant finde ich in dem Zusammenhang:

formatting link

Meine Eingangsspannung wird 5V sein. Laut dem, was da an Beschreibung steht, sollten so 82% drin sein.

Aber: Ich werde keine 1000mA brauchen sondern eher so 60 bis 100mA. Wie wirkt sich diese "Unterlast" auf den Wirkungsgrad aus? Ich habe zu diesem speziellen Typ alles abgesucht. Mehr als das Datenblatt, das Reichelt auch anbietet, konnte ich nicht finden.

Hat jemand Erfahrung aus der Praxis wie sich solche und ähnliche Schaltregler verhalten, wenn man sie deutlich unterlastet?

Danke im Voraus

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer
Loading thread data ...

Manuel Reimer schrieb:

Der Wirkungsgrad sinkt. Um wieviel weiss ich nicht, da noch keinen vermessen. Koennt' ich aber am Wochenende machen.

Weiss jemand, welches IC die Traco-Regler verwenden? Diskret aufgebaut kann ich mir schwer vorstellen.

hth fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Du koenntest Traco nach der Kurve Wirkungsgrad ueber Laststrom fragen. Wenn Du so sparsam wie moeglich brauchst, wuerde ich gleich zu Chips wie diesen greifen:

formatting link

Zumal es da auch gleich einen LTSpice Simulator-File zu gibt und alles wichtige steht schon im Datenblatt.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

War auch mein Gedanke.

Preisfrage ist: Sinkt der Wirkungsgrad soweit, dass sich bei den angepeilten ca. 80mA ein Schaltregler garnicht mehr lohnt und man gleich einen LDO nehmen kann?

Zumal ich auch eine schon aus einem Schaltregler kommende 3,3V Spannung habe, die man mit LDO wandeln könnte. Mit LDO hätte ich da um die 55% Wirkungsgrad.

Wäre mal interessant. Eigentlich reicht eine Messung mit sagen wir einem Zehntel von dem, was der Regler können sollte und eine zweite mit Nennleistung.

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

So schlimm wird es wohl nicht, sie haben ja 1mA Ruhestrom angegeben.

Da kommst Du mit einem Selbstbau weit drueber, 90% und mehr sind mit einem Sync-Buck kein Problem.

Macht auch noch eine bei 50%.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

OK, mach' ich, aber wie aussagekraeftig sind meine Messungen? Die, die ich habe sind 24V -> 5V und aus Bj. 2000 und frueher. Deswegen meine Frage nach der Innenbeschaltung. Einen 34063 haben die wohl nicht eingebaut, der kommt als Buck IIRC nie auf die 82%. Vom Preis der Steine koennt's was von LT sein?

Den koenntest Du auch probieren:

formatting link

greets fritz.schoerghuber

Reply to
Fritz Schoerghuber

Bei dem Preis kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe letztes Jahr was aehnliches entwickelt, sehr kostensensitiv. Das hoechste der Gefuehle ist dann Richtek, und auch nur wenn es irgendeinem Grund nicht diskret geht. Fuer Manuel kaeme z.B. dieser in Frage:

formatting link

Die haben auch dickere Versionen und fuer hoehere Eingangsspannungen, alles weit unter fuffzig Cents. Oft aber in nicht hobbyfreundlichen Winz-Gehaeusen wie DFN.

[...]
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Eigentlich verhalten sich alle ähnlich.

Der Verbrauch eines einphasigen PWM-Reglers besteht im wesentlichen aus

4 Komponenten:

- konstanter Eigenverbrauch

- Ausgangsleistung

- lineare Verluste, proportional zur Ausgangslast (z.B. Kern-Hysterese) (Preisfrage: warum ist das linear mit der Last?)

- quadratische Verluste (z.B. Ohmsche Verluste)

Das gibt am Ende ein gebrochen rationales Polynom, was sein Maximum üblicherweise irgendwo unterhalb der Maximallast hat. Bei Niedriglast geht der Wirkungsgrad immer auf 0% zurück, da ganz unten immer der Eigenverbrauch übrig bleibt. Wo der Knickpunkt ist, wo der Wirkungsgrad stark einbricht, ist letztlich bauartbedingt. Typischerweise aber so um die 10%.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Manuel Reimer schrieb:

So, Ergebnis: Als Speisung diente ein Schaltnetzteil aus einem TFT (24V/6A), der Ripple am Ausgang liegt dank 2- stufigem LC-Filter unter 5mVeff. Spannung und Strom auf der 24V-Seite (Eingang der Module, spannungsrichtig angeschlossen) mittels

2er Multimeter SOAR 3430 gemessen. Deren Fehler im 250mA- und 25V-Bereich ist besser als 0,1%. Abgelesen wurden die ersten 2 Nachkommastellen. Am Modul-Ausgang hingen Lastwiderstaende mit 250Ohm (20mA), 50Ohm (100mA) und 25Ohm. Alle 3 wurden vorher mit erwaehntem SOAR ausgemessen. Die Ausgangsspannung der Module wurde mit einem dritten SOAR 3430 gemessen, der Strom mit einem Drehspulinstrument der Klasse 2,5 kontrolliert. Als Probanden standen zur Verfuegung:
  1. TRACO TMA-2405S 24Vin, 5Vout, 200mA 1W, SIL
  2. TRACO TEM2-2411 24Vin, 5Vout, 400mA 2W, DIL
  3. LT1076-5CR 8...45Vin, 5Vout, 2A, 10W, Schaltung laut Datasheet Fig.1/Seite 1

Die Tabelle:

UIN IIN PIN UOUT IOUT POUT Eta Last [V] [mA] [mW] [V] [mA] [mW] [%] [%]

2405S 24,19 4,94 119,50 6,23 0 2405S 24,19 10,45 252,79 5,29 20 105,80 41,85 10 2405S 24,17 31,14 752,65 5,10 100 510,00 67,76 50 2405S 24,16 55,20 1.333,63 4,98 200 995,00 74,61 100 2411 24,19 14,00 338,66 5,03 0 2411 24,19 21,20 512,83 5,01 20 100,28 19,55 5 2411 24,16 50,53 1.220,80 5,01 100 501,40 41,07 25 2411 24,16 86,10 2.080,18 5,01 200 1.001,40 48,14 50 LT1076 24,19 9,34 225,93 4,98 0 LT1076 24,19 14,72 356,08 4,98 20 99,54 27,95 2 LT1076 24,17 34,95 844,74 4,97 100 496,60 58,79 10 LT1076 24,16 59,73 1.443,08 4,96 200 991,40 68,70 20

Any comments? fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Hallo,

erstmal vielen Dank im meiner Seite für die Übersicht.

Was sehr gut deutlich wird: Das mit den Schaltreglern kann bei deutlicher Unterlast auch nach hinten losgehen...

Bei 10% der Leistung können Linearregler bei so manchem Schaltregler die bessere Wahl sein.

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Manuel Reimer schrieb:

Jo, Du meinst den 2411 (2W). Wobei der mich richtig enttaeuscht hat. Da war/ist wohl das Design und die Bauteileauswahl noch verbesserungswuerdig.

Allerdings bitte im Kopf behalten: gekauft hab' ich das Modul um 2000 herum! Kann durchaus sein, dass heutzutage besseres bei Traco geboten wird.

Naja, schau' Dir den LT1076 an! Bei 10% Last und OHNE Optimierung (einfach per dead-bug auf FR4) der Schaltung laut Datenblatt fast 60% zu erreichen hat schon was. Das ist ja auch schon ein ziemlich alter Herr... Bei 10-20mA ist eine charge-Pump per 4049 oder so sicherlich mehr als eine Ueberlegung wert. Linear nehm' ich vorrangig bei A/D und Audio.

hand fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Mit einer Eigenentwicklung erreicht man so ziemlich immer einen besseren Wirkungsgrad als mit Modulen.

Muesste von Anfang der 90er sein, damals war es meist noch besser, sich das selbst diskret zu schustern. Mit Sync-Buck und vor allem im Burst Mode sieht das erheblich besser aus. Da kann man bis weit unter 10% Last bei einem Wirkungsgrad um 90% bleiben.

Audio geht ganz gut mit Schaltreglern. Man kann u.U. nur keinen Burst Mode benutzen und muss aufpassen, dass sich nichts mit den Sampling Frequenzen mischt und dann spektral im Audiobereich rauskommt. Oder ganz gerissen den Wandler auf die 196kHz oder einem Vielfachen einer niedrigeren Sampling Frequenz im phase-lock betreiben.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Manuel Reimer schrieb:

Hallo,

auch Linearregler haben ihren Eigenverbrauch, effizient wird das nur wenn der Regler für genügend kleine Lasten vorgesehen ist.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am 24.08.2013 21:55, schrieb Manuel Reimer:

Viele Schaltregler Chips bieten im Niedriglastbetrieb besonders sparsame Betriebsarten, so dass der Wirkungsgrad nur wenig abfällt. Sammelbegriff: Burst Mode

Der Chip legt sich zwischen zwei Bursts schlafen, so dass auch der Eigenverbrauch stark zurückgeht.

Michael

Reply to
Michael S

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.