Kernspeicher

Na ja, das war "freie Wirtschaft" -- Zwar nur eine Fünf-Mann-Klitsche, aber doch so bewirtschaftet, dass Arbeitszeit nicht als kostenlose Resource behandelt wurde. Das entscheidende Argument für den Chef war wohl die Service-Garantie, die dann letztlich mangels Hardware-Ausfälle nicht gebraucht wurde.

------

Reply to
Kai-Martin Knaak
Loading thread data ...

Ein beinahe todsicherer Messwert fuer die Qualitaet eines Produktes: Nach den Kosten einer Garantieverlaengerung ueber 3 Jahre oder so fragen. Mache ich bei Computern immer, auch wenn ich sie dann nicht nehme. Nach der Antwort weiss ich ziemlich sicher ob das Dingen taugt oder nicht. Ist bei Autos und anderen Produkten das gleiche.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Die PDP8e hatte 4k x 12bit Kernspeicher, die hat den Inhalt beim Ausschalten behalten. Ziemlich verblüfft war ich dennoch, als der Serviceing kam. Rechner ausgeschaltet, Kernspeicher raus (IIRC so ca A4-Platine), eigenen Kernspeicher mit Diagnoseprogramm rein, anwerfen. Anschliessend alles zurückbauen, einschalten, mein Prog war noch drin und ging noch. Nun ja, FOCAL-8 auf Lochstreifen, so richtig nachweinen tu ich da nicht. PDP9 war IIRC ebenfalls noch Kernspeicher, 18bit pro Wort. Fand unser Theoretiker irgendwie toll, doppelt genau war dort dann noch genauer ;-]. Alles noch DTL, Netzteile nur "magnetisch stabilisiert", Resonanztrafo, Brücke, Elko, fettich. Urloader per Schalter bitweise eingeben war hingegen weniger prickelnd, war aber nötig, da der Speicher irgendwie nicht permanent war. (Lochstreifen, Lochkarte, Primitivband, Fixed-Head non hermetic disk und vieles lustiges mehr. Bei der "modernsten" Diskstation dann immerhin 7474 Flipflops statt Transistorgräber. Genau EIN IC auf einer lochkartengrossen Printkarte).

BTW, damals waren die Techniker noch Universalgenies, die das eher als Hobby betrieben und gar nicht so ganz kapierten, warum sie damit so viel Geld verdienten. OK, der Job war aufreibend, er war als Top-Ing dort eben auch für die 24h-weltweit-supereilig- Aufträge zuständig. Er hatte die Diagnoseprogramme in Maschinen- sprache(!) im Kopf. Er schwankte allerdings in seinen Zukunfts- plänen, Direktionsetage oder Dirigent ;-]. Heute sieht man fast nur noch Geeks mit, falls überhaupt, ziemlich engen Begabung.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Nein. Weil - wie gesagt - der Inhalt des Telegramms gar nicht ausgewertet wurde.

Hmm. Würde heute dreimal in einen ATmega8 reinpassen :)

XL

Reply to
Axel Schwenke

Christoph Maercker schrieb:

Dort hab ich das dann auch gefunden.

formatting link
Leider sind es 176k geworden. Bei Bedarf könnte ich aber trotzdem die Zeilen 6 bis 13 vom ersten Abschnitt nochmal stark vergößert bereitstellen[1].

MfG hjs

[1] Das musste jetzt mal unbedingt sein.
Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Die besseren Asus-Boards werben mit "All Solid Caps".

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Ich fand die 160 EUR oder so für vier Jahre bei einem 2kEUR-notebook durchaus erstaunlich günstig.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Holm Tiffe schrieb:

so lange, welches Netzteil macht das mit?

Asus? Ich hatte bisher bei den von mir genutzten Asus-Mainboards in den letzten 10 Jahren genau gar keine Ausfälle, von einem Garantiefall mal abgesehen. (Hinter mir steht allerdings ein defektes P4P800 mit defekten Elkos, dieser Defekt ist allerdings nachvollziehbar, da der CPU-Lüfter wegen falscher Montage oder Bauform diese Elkos nicht angeblasen hat. Ich hätte mir dieses Board allerdings eh nie selber geholt.)

Bei Netzteilausfällen kann ich mich auch gerade mal an einen erinnern: Selbst Billigkram hält gut, wenn man ihn nicht überfordert. Keiner meiner Rechner zieht über 100 Watt, keines meiner Netzteile kann unter 200.

Allerdings mußte ich bei meinem derzeitigen Desktop schon zweimal RAM (DDR1, nicht mehr so ganz günstig) mit wenig offensichtlichen Fehlern (18 Stunden memtest86...) tauschen. Ich hoffe, das ist kein Trend.

Halte dagegen. Insbesondere, wenn man geeignete Hardware nimmt. In diesem Fall würde sowas wie ein WRT54G oder kompatibel mit abgeschaltetem WLAN und BIND drauf wunderbar tun und auch nur ca. 1/10 des Stroms verbrauchen, das amortisiert sich auch ökologisch recht schnell. Schaltwandler sind keine drauf und sonderlich warm wird das ohne WLAN auch nicht, daher sehe ich jetzt wenig mögliche Fehlerquellen, wenn man obendrein eine olle schwere Wandwarze, also Trafo statt Schaltregler, zur Stromversorgung nimmt.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Höh?! Meine WRTs haben sehr wohl Schaltwandler...

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Wenns nicht zu viel Arbeit macht: Bitte doppelt so groß, GIF (ist ja eh keine Farbe drin) und den ganzen Artikel. Irgendwie fühle ich mich immer so nostalgisch, wenn ich so was lese :)

Hanno

Reply to
Hanno Foest

...

RAM-Fehler sind gerne mal versteckte Netzteil- bzw. Spannungswandler- Probleme. BTSTMT. Solange das nicht reproduzierbar immer an der gleichen Adresse passiert, wäre ich vorsichtig mit Schuldzuweisungen.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Du hast natürlich recht, der hat einen Schaltwandler, um die 12V von der Wandwarze verlustarm auf die 3,3V Versorgungsspannung zu bekommen. Da muß man doch wohl noch auf die Qualität des Elkos achten. Bisher sind mir allerdings da keine Ausfälle untergekommen.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Mich würde mal stark der Schaltplan des Empfängers interessieren. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es damals in der DDR keine Quarze für

77,5kHz gab. Wie zum Teufel hat der Mann ohne solche Quarze einen hinreichend schmalbandigen und empfindlichen Empfänger hinbekommen?

Das ist meiner Meinung nach die eigentliche Leistung. Das Digitalgeraffel hingegen bekommt jeder hin, der nicht mit dem Klammerbeutel gepudert wurde. Damals halt als größeres TTL- oder CMOS-Grab, heute macht dasselbe die Software in einem einzelnen kleinen µC für ein paar Cent.

Interessant finde ich auch, daß mir von diesem Artikel rein garnichts in der Erinnerung verblieben ist, obwohl ich mit Sicherheit sämtliche ElJaBus der 70er und 80er (bis einschließlich 1988) von vorn bis hinten gelesen habe. Wahrscheinlich war es mir einfach nicht wichtig genug, einen derartigen Aufwand zu treiben, um sekundengenau geweckt zu werden, nur um pünktlich zur Arbeit zu kommen. ;o)

Reply to
Heiko Nocon

Axel Schwenke schrieb:

Ich hab das Modul in einem anderen Rechner getestet. Es war reproduzierbar die gleiche Adresse, allerdings erst nach einigen Stunden Betrieb und bei einem ganz bestimmten memtest86 Checkmuster. Eklig sowas. Allerdings kann ich wohl noch froh sein, andere Leute erzählten von mit memtest86 gar nicht auffindbaren Problemen, die sich lediglich mit einem RAM-Test im Betrieb auf der Kommandozeile zeigten.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Natuerlich. Das waere fuer mich das gruene Licht zum Kauf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Irgendwo ist da momentan ein Schaltregler drin, entweder im Router oder im Netzteil. Diese Schaltnetzteil-Wandwarzen mag ich noch weniger als Schaltregler on board. Umbau auf einen Linearregler mit 78S05 o.ae. geht natuerlich, ist dann aber nicht mehr ganz so effizient.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

SN7475, oh ja, das waren noch Zeiten. Led Zeppelin, Udo Lindenberg, die alten Stones ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Keine Ahnung, aber ich würde es mal mit einen Phasendifferenzfilter probieren. Sollte mit 77,5kHz gut zu machen sein. Und ist sehr einfach im Aufbau und abgleichbar.

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

Hatte ich mal mit meiner Windows-Buechse. memtest86+ zeigte keine Fehler, auch nach Stunden, Windows ist gleich nach dem Booten abgeschmiert. Anderes RAM rein, keine Probleme mehr.

*Grmpf* Auch bei Desktops sollte ECC Standard sein, da wuesste man gleich woran man ist.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Ohne Schaltbild schwer zu sagen, aber unsereins hat frueher immer soweit runtergemischt, bis mit LC Filtern akzeptable Ergebnisse erzielbar waren. Da gab es die huebschen 88mH Telefon-Ringkerne aus USA fuer wenige Groschen. Mechanische Filter oder gar Quarzfilter waren fuer Schueler damals unerschwinglich. Dann gibt es noch die heute fast vergessene Technik der Q-Multiplier, bei denen man natuerlich die Resonanzfrequenz per Thermostat oder sonstwie stabil halten musste.

Fuer die juengere Generation: Ein Q-Multiplier ist ein Verstaerker mit Resonanzkreis im Kollektor (fuer aeltere Sememster: Im Anodenkreis ...), der bewusst ein wenig rueckgekoppelt wird. Diese Rueckkopplung bleibt unterhalb der Schwingneigung. Je naeher man an den Punkt der Oszillation geht, umso schmalbandiger wird das, weil es den Schwingkreis entdaempft.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.