OT: Heiligabend

Am 01.01.2011 23:36, schrieb Joerg:

...

Hier nicht. Das Lenkradschloß rastet erst beim Abziehen des Schlüssels ein.

Falk

Reply to
Falk Willberg
Loading thread data ...

Ok, vielleicht haben wir einen unterschiedlichen "Drauflatschstil". Selbst beim Mitsubishi Montero (Gelaedewagen) komme ich mit den Schuhspitzen oefter an der Kabelabdeckung unterm Armaturenbrett. Die Pedale liegen allerdings angenehm weit auseinander. Die Idealfahrzeuge in dieser Hinsicht waren die 5-Tonner von MAN und Magirus-Deutz :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Kommt auf das Auto an. Ein Bekannter ist mal bei flotter Fahrt mit dem Knie an den Schluessel gekommen und der ganze Bund verklemmte. Der Motor ging aus und es machte "klick", Lenkrad fest. Da es kurvig war legte er einige pechschwarze Streifen auf den Asphalt und kam schweissgebadet in einer blauen Wolke zum Stehen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Dann war das vielleicht ein Auto, das noch einen serienmässigen Proviantkorb für den mit der roten Laterne vornweggehenden Mann hatte.

Falk

Reply to
Falk Willberg

Joerg schrieb:

Bei Toyota verursacht 1 Fall von klemmender Fußmatte Rückrufaktionen und internationale Schlagzeilen, das von dir berichtete aber nicht: Darin liegt der Unterschied.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

M.W. ein aelterer BMW. Da haette der Typ mit der Laterne schon ziemlich schnell sein muessen denn das Dingen ging ganz gut ab :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Nein. Der Unterschied liegt darin dass es im Fall Toyota Unfaelle gab, mit Todesfolge. Beim Truck nicht. Im uebrigen klinkt sich Cruise Control beim Antatzen eines Pedals eh aus. Wie kommst Du uebrigens darauf dass es bei Toyota nur einen Fall gab?

Um mal der ganzen Verschwoerungstheorie ein Ende zu machen: Schon die Ford Explorer Geschichte vergessen? Wo sich Ford und Firestone kloppten wer Schuld sei? Das sind m.W. keine auslaendischen Unternehmen ...

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Falk Willberg schrieb:

fuer

Doch :-)

Darauf kommt es auch garnicht unbedingt an. Der Motor, die "Z=FCndung" und damit s=E4mtliche Antriebe sind dennoch = aus.=20 Sowohl das Lenken wie das Bremsen funktioniert damit bei vielen Autos=20=

deutlich schlechter...

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Die Seite lädt bei mir einwandfrei.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Inwiefern kann das boese enden? Solange du nicht auskuppelst hast du noch Servolenkung und Bremskraftverstaerker und solange du den Zündschlüssel nicht ziehst rastet das Lenkradschloss auch nicht ein.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Nur wenn du auskuppelst, sonst werden sie, wie auch im Schubbetrieb bergab (da wird schon sehr lange dem Motor der Sprit abgedreht), von der Bewegungsenergie des Autos weiterbetrieben.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Gerrit Heitsch schrieb:

der

Die rein mechanischen Funktionen schon, die komplette Elektronik ist au= s.=20 Damit funktioniert die gesamte Palette der "Assistenten", welche gerade= in=20 Notfall-, in Stresssituationen dramatisch fehlen k=F6nnen, nicht mehr. = Gerade=20 bei Stra=DFenverh=E4ltnissen, wie sie derzeit gang und gebe sind, mag d= as=20 Abschalten von ABS etc zusammen mit der wom=F6glich =FCber der Haftungs= grenze=20 der Antriebsr=E4der liegenden Bremswirkung des Motors beliebig unsch=F6= nes=20 Verhalten zur Folge haben - und wenn man dann noch panisch auf die Kupp= lung=20 tritt... Schlichtes Bremsen ist da schon deutlich angebrachter und dieses Verhal= ten=20 ("ich bin zu schnell --> Bremse!") sollte eigentlich in der Firmware de= s=20 Fahrers hartkodiert sein...

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Gerrit Heitsch schrieb:

n

Das haben in der Tat schon mehrere Leute versucht. Nicht alle hatten so= viel=20 Gl=FCck, derlei Kaspereien unfallfrei zu =FCberstehen. Im Gel=E4nde und= besonders=20 in den Bergen waren die Schuhe wirklich gut, im Auto hatte ich aber nac= h dem=20 ersten Versuch keine Ambitionen mehr, die zwei Minuten zum Wechseln der= =20 Schuhe einzusparen.

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Wobei ich das mit dem 'Auto beschleunigt einfach so' immer nur von Automatikautos gehoert habe... Ist ja auch klar, bei einem Schaltgetriebe wuerde es in so einem Falle reichen die Kupplung zu treten und fertig. Der Motor laeuft gegen den Drehzahlbegrenzer und das Auto rollt aus.

Wenn man dann die Bremse trifft... Es scheint genug Fahrer zu geben die in der Panik das Gaspedal zumindest mitnehmen...

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Verschwendung nun auch nicht, da braucht man ja auch einiges, hauptsächlich Geläufigkeit. Die differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten des Balgs hingegen weniger. Das ist einer der Gründe, weswegen sich der hiesige Midifizierungsmarkt für Akkordeons schwerpunktmäßig auf die klanglichen Bedürfnisse der volkstümelnden Musik eingeschossen hat. Tatsächlich liegen im Gebrauchtmarkt alte Morino VM im Vergleich zu ähnlich guter Konkurrenz, Avsenik sei Dank, um einen Faktor 3 höher. Speziell, wenn man noch irgendwo seinen Namen unterbringt ("Tremolo gestimmt wie bei ..." oder ähnlicher Unfug).

Speziell das Pianoakkordeon ist so sehr mit dieser Musik verbunden, daß es akutes Unwohlsein bei der älteren Generation auslösen würde, wenn die aus orthopädischen Gründen um ihre Stimmstöcke erleichterten zum Playback von Fantasietrachtträgern herumgeschwenkten Akkordeontorsos Knöpfe statt Tasten aufwiesen.

In Deutschland ist das Instrument in seinen Marktnischen eigentlich eingefroren. Lateinamerika hält die kleinen diatonischen Instrumente massiv in Betrieb, Argentinien die alten Bandonions, die hierzulande niemand mehr aufgrund des geisteskranken Griffsystems anfassen würde, Finnland und Frankreich sind massive Brutstätten der lokalen chromatischen Knopfsysteme (Akkordeonspieler mit Pianoakkordeon wirken da so fehlplaziert wie solche mit Knopfakkordeon bei Carolin Reiber). In diesen Ländern infizieren die Instrumente auch alle möglichen anderen Musikgattungen durch ihre Omnipräsenz.

Ein Problem ist auch einfach, daß keine ausdrucksstarken Instrumente mehr gebaut werden. Auf Tremolo wird im HighEnd komplett verzichtet, weil das nicht reproduzierbar genug (also ohne Einsatz von marktwirtschaftlich nicht beherrschbaren Spezialisten/Künstlern) _geschmackvoll_ gestimmt werden kann. Zehn hochklassige Akkordeons aus der selben Produktion in den 50ern klangen alle verschieden, und alle mit einem eigenen konsistenten Charakter. Zehn hochklassige Akkordeons heutzutage klingen alle gleich, oberes Mittelmaß. Das Handwerk, aus Bauteilen mit im Zusammenklang nicht erträglichen Toleranzen ein konsistentes Instrument zu erarbeiten, ist schlicht weggefallen, weil die Bauteile mittlerweile im Zusammenklang zumeist erträgliche Toleranzen haben.

Und die primäre Kategorie, um die sich hierzulande und heutzutage beim Akkordeon letztlich alles dreht, ist die Erträglichkeit. Nicht die Musikalität. Irgendwas ist da schiefgelaufen.

Gitarre ist ein vielseitiges Instrument. Auch in der Form als E-Gitarre, wenngleich der kreative Einsatz von Elektronik schnell dazu führt, daß man sie wegen Intermodulationsprodukten sinnvoll nur monophon, maximal mit Powerchords betreiben kann. Um die polyphone Nutzbarkeit zu erhalten, müßte man Einzeltonabnehmer für jede Saite einsetzen und Effektgerätketten prinzipiell sechsfach mit parallel geführten Einstellungen aufbauen. Mit momentanen Geräten ist es beispielsweise unrealistisch, typische polyphone Barockmusik mit Verzerrer zu spielen, weil dann nur noch Obertonbrei rauskommt und die Stimmen als einzelne nicht erkennbar durchzeichnen, was die Rolle des Verzerrers konterkariert.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

er

uer

=2E

Zumindest Servolenkungen funktionieren heute gerne elektrisch. Da wird der Motor im Schubbetrieb nicht helfen wenn man die Elektrik abschaltet. Oder die Sache haengt direkt an der Batterie, dann funktioniert sie auch wenn der Motor steht.

Micha

--

Irgendwann wird die Welt untergehen und das juengste Gericht kommen,
steht in der Bibel. Aber sicher nicht aufgrund des Fehlens von
Railtaxis ;-)
                                                  Joerg in defa
Reply to
Michael Baeuerle

Also beim VW-Bus, den ich bei Y-Tours dienstlich gefahren bin, war das kein Problem, den mit Kampfstiefeln zu fahren. Waere ja auch sehr lustig gewesen, wenn der Bw-Fahrer erstmal die Stiefel aus- und, sagen wir mal, Turnschuhe anzieht ;-)

Und ich glaube kaum, dass die da was extra gebaut haben fuer die Bundeswehr. Auch bei diversen anderen Fahrzeugen (Opel Vectra, Fiat Uno) waren die Stiefel kein Problem.

Man liest sich, Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Reply to
Alexander Schreiber
*Gerrit Heitsch* wrote on Sat, 11-01-01 22:00:

Och, die erhöhte Drehzahl nach dem kalten Anlassen kann schon allein manches bewirken. Ich habe mal einen Kommilitonen im 5er BMW auf Schnee gesehen. Er stand voll auf der Bremse und trotzdem schob ihn der Antrieb mit blockierten Vorderrädern unaufhaltsam vorwärts. Das panische Gesicht war Gold wert.

Reply to
Axel Berger
*Falk Willberg* wrote on Sun, 11-01-02 00:54:

Vorsicht, solche Sperren müssen nicht zuverlässig sein. Bei einem älteren Polo reicht ein Schlagloch.

Reply to
Axel Berger

Weil bei einigen aelteren Fahrzeugen das Lenkradschloss einrasten kann wenn man den Schluessel in der Aufregung zu weit gedreht hat. Das waere auf kurviger Strasse "sub-optimal".

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.