Strommessung und Kurzschlußschutz für 10 A/12V?

Frank Buss schrieb:

dabei muss Dir klar sein, dasss in diesem Fall die Leiterplatte in der

der Leiterplatte beachten als die des Bauteils.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz
Loading thread data ...

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de 
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Am 20.12.2013 13:47, schrieb Frank Buss:

Faustformel? Schwurbelei!

Reply to
Dieter Wiedmann

Na wenn Du das sagst!

Der Erfolg der Langlebigkeit meiner Entwicklungen gibt mir recht!

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 20.12.2013 14:17, schrieb Wolfgang Allinger:

Sehr gewagter Spruch.

Reply to
Dieter Wiedmann

als 10a gefunzt hat. Bin gespannt!

Erwachsene unterhalten.

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 20.12.2013 15:55, schrieb Wolfgang Allinger:

haben wir noch im Niederspannungsnetz Trafos von 1949. Aber in der Elektronik...

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hatte ich auch oft. Alte Schaltung des Kunden kam im Jahr auf 10% oder mehr Service-Einsaetze. Teuer, laestig, manchmal riskant. Vieles wurde einfach zu heiss. Neues Design, alles schoen kuehl .. Problem weg. Ein Service Chef klagte dann, sie seien jetzt die Maytag Men:

formatting link

Doch nicht nur das, im Hi-Rel Bereich ist 30C bis 40C max ueber Ambient oft Vorschrift. Hatte ich z.B. bei einer Kraftwerks-Elektronik mal, aber da ich ohnehin so entwickle, war das kein Thema.

Die muessen bei Hi-Rel daher oft draussen bleiben. Oberkante Unterlippe ist nicht.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Wie bei den alten Kopierern vor rund 40 Jahren. Da war jede Woche die grosse Zerlege angesagt.

[...]

Vermutlich gibt es selbstoptimierende Software, doch den Bedarf hatte ich bisher nicht. Wobei naechstes Jahr ein Projekt kommt, bei dem sich Daempfungswerte in der Strecke (Plant) heftig und unkontrollierbar aendern koennen. Doch wie der eines Kunden mal sagte, die besten Projekte sind die, wo man nach Zusage und Handschlag erstmal Magendruecken bekommt.

Ist das eine hysteretische Regelung oder warum schwankt das zwischen

69.5C und 70.5C? Hysteretisch ist natuerlich auch eine Moeglichkeit, wenn zulaessig. Macht man bei billigen Schaltreglern, die dann nur wenige Bauteile in der Loop brauchen.

Das kann man aufpeppen, sofern der FET beim Hochfahren nicht bereits mit dem Fuss in der Oelwanne ist. Die Sprungantwort ist im mittleren Link ja recht gut erklaert, kann man aggressiver einstellen. Was ich manchmal mache, geht aber nur, wenn die thermische Last recht genau bekannt ist: Am Anfang ein fest nach gewuenschtem Sprung dosiertes Energiepaket ungeregelt reinwuergen und dann nachregeln. Also eine Art Forward Control. Man kann die Software auch jedesmal lernen lassen, wie lange ein Aufheizvorgang dauert, und dann die naechsten Swings zu 90% oder so per Forward Control aufzwingen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 20.12.2013 15:55, schrieb Wolfgang Allinger:

Ach so, die Froschpillen sind mal wieder alle.

Reply to
Dieter Wiedmann

Hi Frank,

ich hab den Anfang irgendwie verpasst. Wenn es um eine heizung geht, ist das mit dem Schwingungsversuch vach ZN nicht so toll. Im Zweifelsfall ist hier ein Wendetangenten-Verfahren geeigneter. Mit einem I-Anteil im Regler solltest Du als bleibende Regelabweichung auch wirklich 0 K bekommen. Der Rest stammt sicher nicht vom Regler, sondern von einem Offset in der Messeinrichtung.

kommt meist nichts sinvolles mehr raus dabei.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

bleiben. Bei FR4 beispielsweise liegt man ganz gut, wenn die Platine

viel besser aufpassen.

Hat das Schwurbel mal wieder ein offenes Ohr gefunden! Das Schwurbel schwurbelt halt viel, wenn der Tag lang ist. Wer solche Faustformeln verbreitet ist offenbar nicht in der Lage, physikalische Grundlagen zu verstehen und auf deren Basis ein wenig zu rechnen.

(Spannung/Strom/Leistung/Temperatur) in Relation zu den spezifizierten Werten (Datenblatt) setzen. Um Temperaturen zu ermitteln kann man rechnen und verifiziert dann am Prototypen mittels Thermographie und

vergleichen. Wenn man zu schlecht liegt, muss man suchen, welche Komponenten die Abweichung verursachen und dort neu dimensionieren (und

prallen Sonne stehend betrieben werden.

noch nach 30 Jahren nachgekauft werden, oder die eingelagert werden, um nach 20, 30 oder mehr Jahren aus dem Regal genommen und in Betrieb

auch gut so.

spezifizierten Werten aus dem Datenblatt vergleichen. Meist gibt es im

und die daraus resultierend Verlustleistung.

Schaltanwendungen hilft eine Simulation, auch die Umschaltverluste

Etc., etc. Ja, auch das ist Arbeit, aber sie lohnt sich. Man findet dabei recht schnell die Stellen, wo man grob unterdimensioniert hat. Und man bekommt

Reply to
Günther Dietrich

Und wenn man doch mal etwas mehr braucht, dann gibts ja die Hochtemperaturvariante von FR4.

Treffend formuliert.

Reply to
Dieter Wiedmann

Bei China-billig eher unvermeidbar. Ich kenne genug vollkommen

en

t

viel Reserve zum Maximalwert der Halbleiter bleibt aber wohl nicht. Wenigstens frieren im Betrieb die Elkos nicht ein.

Reply to
Axel Berger

Hier steht sowas in Form eines UHF-Modulators. Der erste hielt nicht lange, Totalausfall, Garantiefall. Der Verkaeufer bei Radio Shack meinte, dass die Dinger oft sterben. Der zweite hielt ein paar Jahre, dann starb der Laengsregler den Hitzetod, wieder Totalausfall. Jetzt sitzt x-fach Kuehlung drin und es loeppt und loeppt und loeppt.

Manchmal halten Sachen trotz schwerer Design-Fehler. Bei der Restaurierung unsere Hammond Orgel fiel mir die Kinnlade runter, als ich den Verstaeker ausbaute. Die haben den dicken Becherelko direkt neben die naturgemaess knallheisse Gleichrichterroehre gepflanzt. Haelt seit

1961, am Verstaerker musste ich nichts instandsetzen.
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 20.12.2013 23:00, schrieb Joerg:

mal theoretisch. ;)

Reply to
Hartmut Kraus

Auch wenn Du das nicht kennst, heisst das noch nicht, das es das nicht gibt oder geht.

10a auf dem Buckel hat.

Oder googel mal nach Raumsonden, Voyager z.B. lebt schon etliche Jahrzehnte. Start IIRC 1975.

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 21.12.2013 02:26, schrieb Wolfgang Allinger:

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Am 21.12.2013 07:17, schrieb Horst-D.Winzler:

formatting link

Reply to
Hartmut Kraus

Du spinnst!

Egal was Du rauchst oder trinkst, nimm weniger!

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.