Multimeter verschenken?

Es hat halt zu Anfang etwas genervt, war aber dann nicht mehr wirklich eine Hürde.

Ist ja bei mir genauso.

Ich verwende da nur fertiges Zeugs und komme schon recht weit damit. Schau Dir mal aus dem Gnuradio-Paket grc an, das ist eine graphische Oberfläche, mit der man Funkzeugs bastelt. Da sollte man auch screenshots etc. finden.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras
Loading thread data ...

Genau so läuft das. Damit kriegst Du von der simplen FM-Funke über SSB, oder FM-Stereo-Sender und ähnliche Dinge mit analogen Mischereien, bis hin zu digitalen OFDM/CDMA/sonstwas-Strecken alles zusammengeklickt.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Ja, habe ein Bookmark gesetzt. Im Moment ist was zuviel Stress dafuer aber ich werden mir das ansehen, schon weil es u.U. bei einem Prototypen sinnvoll sein koennte das ganze diesmal nicht mehr analog zu machen. Denn man kann bei Feldversuchen schlecht sagen "Lassen Sie mich das mal eben umloeten".

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich muesste eine Art Dipmeter baschteln, einrasten lassen und dann eine sich rasch veraendernde Antennenresonanz in ihren zeitlichen Veraenderungen als Trace ausgeben. "Rasch" waere hier ein paar hundert Mal pro Sekunde.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg ( snipped-for-privacy@invalid.invalid):

Das ist klar, meinte ich auch nicht. Nur ein VNA steht auch noch auf meinem Wunschzettel. Oder die kleinere Variante, ein NWT.

Zur Auswahl steht da:

formatting link
formatting link
formatting link

Wobei letzterer den größten Frequenzbereich umfasst.

73 de Tom
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

Ja. Aber bei Lebensdauern von mehreren Jahren muß man über aufladbare Lösungen, die dann auch nicht länger leben, nicht nachdenken.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Die aufladbaren Li-Knopfzellen leben bei uns unter diesen Bedingungen meist 10-15 Jahre, also deutlich länger. Ich kenne jetzt die genaue Bezeichnung für diese Technik nicht, jedenfalls Bauform wie normale Knopfzellen mit Lötfahnen, Lade/Entladeströme nur sehr niedrig.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Am Wed, 14 Nov 2012 16:37:39 +0100 schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :

Sieht ja wirklich interessant aus. Leider sind die öffentlich verfügbaren Datenblätter etwas dürftig. Verstehe ich richtig, daß T eil hat zwei Doppel-ADC? Also vier Eingangskanäle? Das Datenblatt verstehe ich so.

Mich würde interessieren, ob man die so einstellen kann, daß sie simultan "samplen" - bräuchte ich für irgendwas bei 10 MSps mit nachträglicher Dezimation.

Und: braucht man ein elementares "Daughterboard" oder sind die Pins auch ohne dokumentiert? 50 Ohm-Terminierung interessiert mich weniger, ein simpler EIngangsverstärker wäre OK.

Wenn das ginge, wäre das ein recht preisgünstiger 4-Knal-ADC ...

... bei dem man einem Linux-Treiber nicht hinterherjammern muß.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Ich habe vor einiger Zeit in der Firma für das Projekt eines Praktikanten ein USRP 2 bestellt. Das unerscheidet sich vom USRP 1 -- so weit ich mich erinnere -- u.a. dadurch, dass nur Seckplätze für je ein Ein- und ein Ausgangsmodul vorhanden sind. USRP 1 hat dagegen Steckplätze für je zwei Ein- und Ausgangsmodule, die alle gleichzeitig betrieben werden können. Dafür hat USRP 2 ein leistungsfähigeres FPGA und verfügt auch über eine Ethernet-Schnittstelle zur Datenübertragung (benötigt wegen eines etwas eigenwilligen Protokolls aber einen dedizierten LAN-Port im PC).

Das sollte mit USRP 1 kein Problem sein.

Ohne I/O-Module kommt man nicht gut aus. Die Basisband-Module (DC -

30MHz) enthalten Ein- bzw. Ausgangsverstärker und auch die Anschlussbuchsen für die Ein- und Ausgangssignale.

Genau dafür wurde das Teil bei uns auch angeschafft.

Ja, GNU Radio unterstützt Linux nativ, für Windows ist es (bzw. war es vor zwei Jahren, als der Praktikant sich damit befasste) ein rechtes Gewürge. Da er nix anderes als Windows kannte, versuchte er es zar erst damit, gab aber relativ schnell auf und installierte dann Debian. Da bekam er GNU Radio schnell zum Laufen.

Grüße,

Günther

Reply to
Günther Dietrich

Am Mon, 26 Nov 2012 19:31:48 +0100 schrieb "Günther Dietrich" :

Aha, das habe ich bis jetzt so nicht rauslesen können. Naja, wenn's ernst wird, frage ich sowieso vorher Ettus aus.

Ja, ob USB oder LAN überlege ich noch. Der Transfer via USB ist eben nicht ganz so "Volumenfähig". Wenn man's doch mal braucht ...

OK

Ach so funktioniert das, paßt dann schon. Und es ist ein gewisser Schutz vor dem ADC, der bei Fehlern hoffentlich nicht gleich mit abbrennt.

:)

Ich habe eben in einer FAQ dieses gefunden, meine Begeisterung steigt um viele hundert Prozent - wo war doch gleich das Sparschwein?:

What operating systems are supported?

The UHD (USRP Hardware Driver) supports all Ettus Research hardware on the following operating systems:

Linux (2.6 kernel, any distribution) Mac OSX (PPC and Intel) Windows 7/Vista/XP/2000 NetBSD and FreeBSD

Primary development is done on Linux.

FreeBSD gleich mit unterstützt, ist ja wie Weihnachten.

Danke für die Aufklärung, Marc

Reply to
Marc Santhoff

Man findet bei Ettus sogar die Schaltpläne. Das Ding hat zwei Ausgangs- und zwei Eingangskanäle, bedient also maximal zwei Sender und zwei Empfänger im Vollausbau. Dabei gibt es Einzelplatinen und auch TRX-Platinen, was aber an der Maximalbestückung nix ändert, die Einzelplatinen belegen nur jeweils einen TX- oder RX-Port, die TRX-Platinen belegen beide Ports.

USB 2.0 ist halt eine harte Grenze. Es gibt ja auch GBit-angebundene Geräte, und welche mit eigenem Rechner.

Wie gesagt, die Unterlagen existieren als pdf, von der Sache könnte man sich das Teil sogar nachbauen.

Das sollte eigentlich billiger gehen :)

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Ich betreibe das Ding auch mit einer einfachen Empfängersoftware unter Windows. Der USB-Chip da drin ist ein Cypress, ganz gängiges Dings.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Wir haben im Sommer fast die vollen 480Mbps ueber USB2.0 gepruegelt und das laeuft. Reicht das nicht? Irgendwer muss den Datenstrom nachher auch verdauen koennen.

Wo wir schonmal dabei sind, weiss jemand wo es ein USB Sampling-Scope (repetitive) gibt was noch einen Tacken flotter ist als das hier?

formatting link

Ich moechte mir moeglichst nicht ein weiteres Riesengeraet von Tek aus den 80ern hier hinstellen muessen, auch wenn die 20GHz schaffen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am Tue, 27 Nov 2012 16:04:20 +0100 schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :

Auch ohne Login? OK, dann habe ich mich doof angestellt, werde nochmal suchen.

Ist mittlerweile klar, also 4x ADC, keinen DAC. Damit könnte ich leben.

Soll vorher dezimiert werden, wichtig ist synchrone Datenaufnahme für Laufzeitmessungen.

Ist immer noch möglich, daß ich sowas angehe. Aber die Zeit dafür und die Erfahrung von prof. Herstellern ist unvergleichbar.

Man beachte den Konjunktiv. Ich habe noch nichts passendes gefunden, das auch noch unter Lunix oder anderen nicht-Widosen läuft.

Picoscope kann, aber für 4000er-Serie gibt es keinen Treiber. Dann gibt es noch eine NL-Firma, die haben alles, kostet etwas mehr.

Weitere Vorschläge nehme ich gern an. ;)

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am Tue, 27 Nov 2012 16:04:20 +0100 schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :

Wenn dann noch das Kommunikationsprotokoll offenliegt - daran hapert es oft, auch wenn man eine grundlegende Verbindung hinbekommt. Pico und die Niederländer haben optimierte Treiber und schieben min. 10 MSps bis zu 20 MSps über USB2, ziehen sich aber beide hinter ihre Geschäftsgeheimnisse zurück. Das ganze bei wenigstens 12 Bit ADC-Auflösung.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am Tue, 27 Nov 2012 17:50:36 +0100 schrieb Marc Santhoff :

Das meine ich:

formatting link

Gilt immer noch.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Klar, Verdauen ist nicht das Problem, die 480 Mbps sind schnell ausgereizt. Mein popeliger core 2 duo 1.6 GHz schafft durchaus die

10Mss.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Jau, einfach so frei zugänglich, war aber irgendwo tief drin, bin auch eher zufällig draufgestoßen. Irgendwo bei ressources, glaube ich.

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Am Thu, 29 Nov 2012 06:24:54 +0100 schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :

Wenn man weiß. daß es das gibt, ist es ganz leicht zu finden. ;)

Danke dafür, Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am Thu, 29 Nov 2012 06:24:54 +0100 schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :

Wenn man weiß. daß es das gibt, ist es ganz leicht zu finden. ;)

Ist (seltsamerweise) in der FAQ.

Danke dafür, Marc

Reply to
Marc Santhoff

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.