Motorversorgung 1A/18V aus 24V mit Switcher

Hallo

Ich habe die Aufgabe, einen unter Last anlaufenden DC-Bürstenmotor möglichst effizient mit geschalteten 18V aus bestehenden 24V DC zu versorgen. Max. Startstrom des Motors ist ca. 3A, Nennstrom für 2min ca. 2A.

Die Variante, den Motor direkt über eine PWM aus den 24V zu speisen geht definitiv nicht, da steckt noch Gerümpel aus den späten 80ern drinnen welches ich nicht ändern kann/darf/will und das will 18V DC sehen.

Derzeit wird das mit einem die 24V schaltenden P-FET und einem Linearregler (NPN mit Zener und Vorwiderständen) gelöst, es funktioniert ganz brauchbar mit Kühlkörpern, erzeugt aber heftig Abwärme und löst sich vor allem bei einem defekten Motor/Kabel in Rauch auf.

Ziel der ganzen Aktion ist es vor allem die Wärmequelle zu entsorgen.

Mein erster Plan ist, das mit einem Switcher zu lösen. Der kann vor dem Anfahren des Motors eingeschaltet werden und kann zB. 1000uF als Puffer der 18V zur Verfügung haben.

Nachdem der Motor alles andere als eine statische Last ist vermute ich Reglerprobleme. Daher 2 Fragen - ist der Ansatz prinzipiell zum Scheitern verurteilt und wenn nein - welche Regler haben sich in so einem Fall bewährt? Ich würd gerne den LM2678 oÄ hineinwerfen, ich bin für Alternativen gerne zu haben.

Grüße

- Michael Wieser

Reply to
Michael Wieser
Loading thread data ...

Ich denke mal das passt, ich habe den 2678 gerade nicht vor Augen, aber mein spontaner Gedanke wäre auch ein Simple Switcher für 5A gewesen. Wenn der ausgangsseitige C stimmt (groß!) und die Kompensation nicht allzu träge ist (naja schwingen sollte es auch nicht ;) ), sollte ein Motor nicht das größte Problem darstellen.

Reply to
Stefan Huebner

Stefan Huebner :

Wie reagiert so ein SimpleSwitcher eigentlich gegenüber Rückspeisung, wenn der Netzstecker gezogen wird?

M.

Reply to
Matthias Weingart

Noch nicht ausprobiert und IIRC auch nichts sinnvolles dazu im Datenblatt gefunden.

In diesem Fall wird es so sein, daß eine quasi Freilaufdiode über den Switcher gelegt wird. Denn wenn der Motor über einen anderen Transistor abgeschalten wird - wohin mit dessen Freilaufenergie? nur in den Elko wird mir zu riskant, ich kenne die rotierende Masse und andere im System vorhandene Energie nicht....

Grüße

- Michael Wieser

Reply to
Michael Wieser

"Michael Wieser" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Verstehe ich nicht.

- Der Motor hat noch eine Elektronik, und auch der stellst du den Saft ab? Welche Form von Elektronnik solte das sein?

- An den 24V haengt noch Elektronik, die du meinst, mit dem Ripple, den die PWM auf der Versorgungsspannungsseite erzeugt, zu irritieren ?

Simple Switcher in Step-Down sind bei geringer Differenz nicht so effektiv, weil leider der Transistor als Folger mit entsprechendem Spannungsverlust (meist so 2V) gesteuert wird, ist dan nicht viel uneffektiver als eine 5V6 Zener-Diode. Es gibt bessere Step-Downs (Typennummer leider entfallen, saturated switch waere wohl das Suchwort).

Wie in de.sci.electronics FAQ:

formatting link
beschrieben (suche Rc+Cc), soll/muss man den Simple Switcher kompensieren, Rc/Cc passend zu Ausgangselko, Ausgangslast und noetiger Ausregelzeit auslegen.

Wenn man das aber tut, ist die wechselnde Last nicht das Problem, denn das eigentlich EMV-Stoerfeuer des Motors ist schon durch den Ausgangselko hoffentlich abgefangen, zu gross sollte der Ausgangselko aber auch nicht sein, ein Simple Switcher taktet schliesslich mit 56(oder mehr)kHz und nicht 100Hz. Groessere Elkos machen traegere Kompensation notwendig.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Ich verwende keine "Schaltregler in der Dose", aber so etwas sollte im Datenblatt stehen. Ansonsten den Hersteller loechern.

Beim klassischen Buck Converter fliesst dann Strom rueckwaerts ueber die Spule (Drossel?) und die Substratdiode des FET zurueck in den Eingang. Diese Substratdioden halten i.d.R. eine Menge aus. Wieviel, das steht bei FETs im Datenblatt.

Am Rande: Wann sagt man eigentlich Spule und wann Drossel?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Wenn sie im Baum sitzt und zirpt, isses ne oft Drossel. Wenn sie nur=20 zirpt, k=F6nnte es 'ne Spule sein :D

GUido

Reply to
Guido Grohmann

Nein, dann ist es ne Grille. Eine Drossel zirpt nicht, sondern sie singt. Deshalb auch Singdrossel.

=2E..und wenn sie in der Leuchtstoffleuchte neben der Leuchtstofflampe sitzt, und brummt, isses auch ne Drossel. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Wahrscheinlich genau dann wie bei coil und choke ;-)

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://www.lrr.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Guido Grohmann schrieb:

Und die NetzAmsel ornithologisch zur Gruppe der Drosseln gehört... Wiki: "Die Amsel oder Schwarzdrossel (Turdus merula) ist eine Vogelart in der Gattung der Echten Drosseln. Sie gilt als die am weitesten verbreitete Drossel in Europa."

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Hallo Joerg!

Spule ist der Oberbegriff, Drossel meint vermutlich einen Energiespeicher.

Oder es ist regional unterschiedlich. An "abgeschalten" und "abgeschaltet" scheiden sich vermutlich auch die Geister. Bei mir heißt es jedenfalls: "wenn der FET abgeschaltet hat", aber in Süddeutschland wird "abgeschalten".

Gruß Thorsten

--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Reply to
Thorsten Ostermann

Danke, also hier dann wohl Drossel.

Auch schon gehoert: "Abg'schoalt'n" und "Aussi g'moacht". Wenn man's wieder an haben moechte, war es "oig'schoalt'n". Ich war mal mit einem Taiwanesen zusammen in Bayern. Der hatte auf einem guten Institut Deutsch gelernt und es war fuer ihn der totale Frust.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

"Thorsten Ostermann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.dfncis.de...

Nein.

Drossel = hauptsaechlich von Gleichstrom durchflossen,

also Aufteilung identisch mit coil/choke im englischen, auch wenn es nicht jeder weiss...

Wenn man nicht deutsch kann...

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

Eben nicht. In deutschen Veroeffentlichungen liest man oefter Drossel, in hiesigen Inductor:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Ich dachte immer, es hiesse Schwingdrossel.

[...]
--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Min. Schaltstromhöhe.

Siehe auch du mal in;

formatting link

Und, alles klar?

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

formatting link

;-))

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Damit du dereinst klug und weise stribst ;-)

formatting link

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Ah, eine Vibrator Choke. Dann duerfte aber der Verkauf an noch nicht aufgeklaerte Jugendliche untersagt sein :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Aha, es gibt also nun auch Schwingkondensatoren. The swinging capacitor. Ich dachte immer, die neueren koennten nur Rock and Roll.

Mal wieder der Baedecker Effekt, in dem Link ist ein Blocking Oscillator beschrieben, aber nicht, wie der in Deutsch oder Schwytzer Duetsch heisst. Mist, dass einem das eigene Weisheits-Ego immer gleich im naechsten Abschnitt zerbroeselt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.