Kleines Speicheroszilloskop für Gelegenheitsnut zer?

Gut - mit ~30MHz Analogbandbreite und 72-144Msps ist das schon ein ganzes

auch fast das 10-fache ...

mithalten, und hat weitere Vorteile (tragbar, batteriebetrieben, leicht).

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen
Loading thread data ...

Wie kommst du auf 30Mhz Analogbandbreite? Nachdem was ich so gelesen habe sind wohl eher 5-8Mhz realistisch und mit etwas tuning der Eingangsstufe sind es dann 10Mhz. Allerdings reicht das fuer meine Anwendung. (rummessen an Auto/Motorrad)

Falls ihr es nicht schon kennt, hier gibt es das Schaltbild:

formatting link

Auf dem Schreibtisch wuerd ich das Teil gewiss nicht nutzen. Da hab ich ein HMO von Hameg. Aber als billige Kiste fuer draussen wo ich mir keine Sorgen machen will wenn es mal runter faellt, es regnet, oder Oel aus dem Motor spritzt scheint es mir ganz gut. :-)

Ausserdem ist es ja auch nett das man da ratz fatz eigene Software drauf laufen lassen kann. Ich musste z.B letztens erst meinen Signalgenerator in die Werkstatt schleppen als ich meine Einpritzventile regeneriert habe, das koennte ich mit dem Teil auch gleich erledigen. Aus Programmierersicht arbeitest du da praktisch auf einem ARM/Development-Board. Da kann man den Code gleich nach Kenntnis von Prozessordatenblatt und Schaltplan aus dem Aermel schuetteln. .-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Ich hatte nur

formatting link

"Analog channel circuit using unity gain> 150MHz op amp, so the actual 30MHz analog bandwidth is expected to do more"

vom Threadanfang empfinde ich dagegen als viel zu wenig.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Tja...das Oszi ist aber von jemand der durchaus Ahnung hatte aber billig sein musste, entwickelt worden damit Blinde etwas an Einaeugige verkaufen koennen. Da darf man nicht alles so ernst nehmen. In der Eingangsstufe ist ein OPA2354 drin. Der hat sogar 250Mhz GBW. Leider aber ist die Verstaerkung nicht 1. :-)

Die Bandbreite wird also wohl etwas von der gewaehlten Verstaerkung abhaengen. Ich habe gerade mal kurz einen Teil der Eingangschaltung simuliert:

formatting link
formatting link
(LT-Spice Files)

Ich hoffe mal der 2dB Abfall im oberen Frequenzbereich kommt daher das ich nicht alle Ableichkondensatoren am Eingang simuliert habe. :-)

Mist..sehe gerade das mein Grabber die Beschriftung links gekillt hat. Der vertikale Abstaend sind 2dB pro Linie. Verstaerkung bei 1khz sind 20dB.

Man sieht das es aber so bei 3Mhz bei hoechster Verstaerkung bergab geht. Die anderen Stufen (12k und 5k anstatt 27k) sehen etwas besser aus. Da kommt man dann sogar bis auf 20Mhz.

Grosse Zahlen verkaufen sich immer besser!

Klar, unabhaengig von der Leistung wird einem auf dem Schreibtisch sonst schnell die Bedienung nerven.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

als solches sehe ich das DS203. In der Werkstatt hab ich auch mehrere Hameg stehen.

momentan bei mir am Schreibtisch. Wobei Schreibtisch bei mir wirklich

Ich hab hier aber schon mal kleine Mikrocontroller-Schaltungen auf dem Tisch, und da ist das Ding ganz praktisch. Es passt auch prima in die Notebook-Tasche. Wenn man man eben was sehen will, z.B. so simple Dinge wie Signale an einer RS232 Schnittstelle, ist das perfekt.

Stefan

Reply to
Stefan

Stefan schrieb:

Hat das Teil eine "einschalten und geht"-Modus? Bzw. eine Oma-Taste wie jedes billige DSO?

Ausschalten alles so bleibt, wie vorher? Oder macht es einen "Bedienteil-Reset"?

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am 02.02.2015 um 14:14 schrieb Marc Santhoff:

Man kann die eingestellten Parameter speichern. Wenn man dann das Ding

wenn man langsame Sachen sehen will. Es dauert dann sehr lange, bis das Bild wieder neu aufgebaut wird, also wenn ich 200ms/div eingestellt habe, dauert es ca. 10 sec, bis der Schirm reagiert, weil erst die 4k vollgeschrieben werden, bevor ein neues Bild aufgebaut wird.

Aber vieleicht hab ich auch eine alte Software drin. Im Gegensatz zu einigen anderen Postern hab ich mich hier noch nicht an die Programmierung herangetraut.

Stefan

Reply to
Stefan

Stefan schrieb:

Ah, fein.

er ein gespeichertes Setup nachbilden.

Danke, Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am 02.02.2015 um 17:20 schrieb Marc Santhoff:

so ein Oszilloskop im Smartphone-Format hat schon was.

Stefan

Reply to
Stefan

Am 02.02.2015 um 19:06 schrieb Stefan:

Nennt sich auch "Preset" und ist oft farblich auffalend gekennzeichnet.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Ich finde sie extrem nervig. Irgendwann kommt mal ein elektronikferner Kollege an den eigenen Schreibtisch, will kurz was kucken, drueckt die Doofentaste und schwups sind alle eigenen Einstellungen dahingegangen.

Wenn der DSO203 soetwas haette dann wuerde ich die weg programmieren. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Der dso203 ist wohl etwas zu "modern"? ;-)

bequemlichkeit ;-).

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Keine Ahnung was es da gibt, aber der kann kein schweres Manko haben weil man die Software beliebig anpassen und neu uebersetzen kann.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Ich hatte eventuell auch mal vor auf einen Datenbus zu "schauen" um auf

aus, dass sowa ohne Speicher nicht funktionieren wird, oder?

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Dann nimmt man einen der

Reply to
Michael Schwingen

Doch wohl nicht vor jeder messung? ;-)

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

(Zumindest R&S hat da mitgedacht)

Jorgen

Reply to
Lund-Nielsen, Jorgen

Dieter Wiedmann schrieb:

Gibt'S eigentlich Logikanalysatoren, die auch andere

von SPSen und anderen Industriesteuerungen mit 0..24V.

Zusatzfunktion eingebaut haben?

ein Spannunsteiler ist.

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Am 02.02.2015 um 20:43 schrieb horst-d.winzler:

man den Akku laden. Das Ding ist dann ein 2 MB USB-Laufwerk auf dem die Parameter und Screenshots als Datei abgelegt werden.

Stefan

>
Reply to
Stefan

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.