Welchen Transistor brauche ich?

in sich geschlossene und zutreffende Beschreibung als falsch darstellen willst?

Die Spannung am Emitter folgt der Basisspannung, -0,7V. Das ist so in einer Stromquellen-Schaltung.

Das, was Du vorstehend beschreibst, ist keine Stromquellen-Schaltung. Und wir haben das schon mehrfach durchgekaut. Im nachfolgenden Satz beschreibe ich das zum Beispiel:

Doch, einige wollen das.

Ich hatte daraufhin einen Emitter-Widerstand angegeben.

im Einschaltmoment als begrenzende Stromquelle agiert, danach jedoch als Schalter.

Und offenbar mindestens von Dir nie gelesen oder schon wieder vergessen.

Du irrst Dich komplett, und es wird immer abstruser.

brachte, das ein Verhalten der Schaltung mit bestimmten Dimensionierungen _aufzeigen_ soll. Diese Dimensionierung ist eine _abweichende_ Beispiel-Dimensionierung und von mir als solche deutlich gekennzeichnet.

Dieser Einschub mit abweichender Beispiel-Dimensionierung

Das ist falsch. Du begreifst das Verhalten der Schaltung nicht.

Das ist falsch.

Sogar mit 470 Ohm! Dir ist das aber nicht klar!

Das ist eine ungeeignete Antwort auf meine Frage. Der Basiswiderstand ist entbehrlich bei einer Stromquellen-Schaltung.

Der Digital-Ausgang kann sicher keine 55mA liefern. Ich meine, da wurde 20mA max. genannt.

Im Einschaltmoment soll der Transistor gar nicht durchschalten! Denn der Kaltstrom soll vom Emitterwiderstand begrenzt werden.

begrenzenden Effekt haben soll, der Transistor nicht satt durchschalten darf, beim Einschalten.

Laut Datenblatt-Diagramm 'C-E Saturation Voltage' nicht. Vielleicht 57 mA.

Die wollen 20000 Konfigurations-Parameter!

12 V | | | +-+-+ | |

| | Rkalt=10R R[11V]=140R | | | | 78mA @ 10,9V +-+-+ | | 1,1V | \ BD135-16 \ \ # 390R / 180R \# +-----------+ #--------+ +-----O 4,7V / 3V /# 1,7V +-----------+ Rb 20mA max / # 8mA < 3V / 1,3V / | | 1,0V | +-+-+ Re | | | | 12R | | | | 78+8=86mA | | +-+-+ | | #####

Die Schaltung mit ihren Wertangaben zeigt den Zustand nach der Kaltwiderstandsphase.

Wenn nun die Last 10 Ohm hat, steigt der Strom durch Re stark an.

Die Spannung an Rb kann nicht auf 0 gehen, da dann kein Basisstrom

hFE=150 eines BD135-16 ist.

An Re fallen 3,25V ab (4,7-0,75-0,7). Das ergibt einen Spitzen-Strom von 0,27A. An der Last fallen damit 2,7V ab. Am Transistor fallen somit 6V ab --> 1,62W.

Die vorstehende Schaltung mit ihrem Verhalten sieht optimal aus.

sehr stark vermindert.

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm
Reply to
Helmut Schellong
Loading thread data ...

Hi Helmut,

Aber sicher, entscheidend sogar. In der Stromquellenschaltung wird der Transistor mit hinreichender Uce betrieben. Das bedeutet

BC337 noch bei einem BD139.

Eben, und wenn der Strom vom Kollektor zu gering wird, weil der

verheizen. Das ist einfach nur kontraproduktiv in jeder Hinsicht.

Das wird durch Wiederholung nicht besser. Eine Stromquellenschaltung ist hier nicht sinnvoll einzusetzen. Sie hilft nicht im Ansatz, das

gut. Der vermeintlich zu schwach asugestattete BC337 war das Objekt der Problemstellung.

Und genau das braucht keiner.

Nein, aber Du willst es immer noch nicht wahrhaben, dass Du mit der

Basiswiderstand zu sparen.

Nicht wirklich.

Dimensionierung am Bedarf der Aufgabenstellng vorbei schlitterst.

Nie und nimmer.

Sicher doch, sonst entwickelt er viel zu viel Verlustleistung. Genau darum geht es im Kern.

solchen Schaltung sinnlos. Das ist nicht frech, selbst wenn es nicht Deiner Meinung entspricht.

Nein.

Spannenderweise baust Du jetzt ja doch den Basiswiderstand ein, gegen den Du Dich bisher so wehement geweigert hattest. Wenn Du jetzt noch den Emitterwiderstand auf die seit langer Zeit vorgeschlagenen 1/ bis 1/3 des Kaltwiderstandes reduzierst, dann sind wir bei dem, was ich

Transistor darf dabei aber ziemlich komplett durchschalten.

Was ziemlich kontraproduktiv ist. Das will Dir aber nicht in den Kopf.

Volt. Die entstehende Leistung bliebe unter deinem

macht Dein Vorschlag dem Transistor nur Stress. Genau den galt es aber zu minimieren.

Beides war nie gefordert.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Immer noch nicht verstanden. Ich will das auch nicht haben! Ein Stromquellen-Verhalten liegt aber in der Kaltwiderstands-Phase vor.

Was schrieb ich am 10/14/2019 14:56 - vor 5 Tagen?: ========================================================================== Ich habe oben eine Konstantstromquelle beschrieben. Nachfolgend beschreibe ich eine Mischform:

Beispielhaft gegeben: [...]

In dieser Weise dimensioniert wirkt die Schaltung im Einschaltmoment wie eine begrenzende Stromquelle. Danach wirkt sie wie ein Schalter. ==========================================================================

Auch ich will keine Stromquellen-Schaltung (Dauer) einsetzen. Von Anfang an nicht. Siehe oben: "Immer noch nicht verstanden." Aber in der Kaltwiderstands-Phase liegt ein Stromquellen-Verhalten vor.

Der BD139 wurde von mindestens 3 Leuten als robuster beurteilt. Wolfgang Allinger, MaWin, Schellong, ...

-------------------------------------------------------------------------------- Willem 10/12/2019 16:42: [Start des Threads]

-------------------------------------------------------------------------------- Johannes Bauer 10/12/2019 20:41: [Johannes Bauer hatte im dritten Anlauf, in Zusammenarbeit mit mir, einen Spitzenstrom von 850mA gemessen.]

-------------------------------------------------------------------------------- Bernd Mayer 10/12/2019 23:27:

oder dem Schalttransistor eine Zeitkonstante verpassen damit der langsam einschaltet.

-------------------------------------------------------------------------------- MaWin 10/13/2019 10:19: Aus 20mA Strom aus dem Port, also 220 Ohm Vorwiderstand, macht der BD139 sicher 400mA und vielleicht 1A, begrenzt also den Einschaltstrom

und dessen eventuellem Spannungseinbruch positiv ist. Die Verlustleistung

-------------------------------------------------------------------------------- Helmut Schell > Schutzfunktion hatte.

Es ist reproduzierbarer, den Strom durch einen Emitter-Widerstand

Werte haben. Sogar innerhalb von Selektionen.

-------------------------------------------------------------------------------- Bernd Mayer 10/13/2019 21:46: Am 13.10.19 um 12:02 schrieb Helmut Schellong: > On 10/13/2019 11:40, Bernd Mayer wrote: >> Am 13.10.19 um 10:19 schrieb MaWin: >

Schutzfunktion hatte. > > Es ist reproduzierbarer, den Strom durch einen Emitter-Widerstand

ja - das war auch mein Gedanke: Einen Emitterwiderstand mit 1/3 oder 1/2 des Kaltwiderstandes und man kann dann vermutlich wohl sogar einen BC337 verwenden.

-------------------------------------------------------------------------------- Helmut Schellong 10/13/2019 23:18 [Stromquellen-Beispiel]

-------------------------------------------------------------------------------- Rainer Knaepper 10/14/2019 10:21: Tut er aber nicht, denn du hast eine Stromquelle gebaut, keinen

sogar 2.5 Watt. Klar, nur sehr kurz, aber gebau das ist der Grund, weshalb man, wie schon mehrfach in diesem Faden vorgeschlagen, ins

-------------------------------------------------------------------------------- Helmut Schellong 10/14/2019 14:56: [Erste Schaltung mit Re=18R]

--------------------------------------------------------------------------------

Nachdem der Spitzenstrom von 850mA festgestellt war, hatten Bernd Mayer und MaWin das Thema 'Strombegrenzung' variantenreich eingebracht. Ich bevorzugte einen begrenzenden Emitterwiderstand.

Dadurch war die begrenzende Stromquelle im Thread.

Du phantasierst.

Sie haben! Keine Schaltung von mir ist ohne Rb!

Nein, meine Dimensionierung ist ideal.

Beweis:

I=konst = Ue/Re-Ib | | | | | v Ic | \ \ \ # \# #-------------O Ub /# / # < / | | Ue=Ub-0,7V | +-+-+ Re=Ue/(Ic+Ib) | | | | | | | | | | +-+-+ | | #####

Nein, im Thread wurde z.B. von MaWin Gegenteiliges geschrieben. Siehe oben die Posting-Liste. Der Thread hat sich so entwickelt.

Von 850mA --> 680mA. Mit Re=12R jedoch 850mA --> 270mA.

Falsch, den hatte ich schon immer eingebaut gehabt. Von Anfang an. In der ersten Schaltung war ein 330R eingesetzt, hier ein 390R.

Ich habe oben zwecks Beweis eine Stromquelle _ohne_ Rb gezeichnet. Solch eine generelle Stromquelle hat allerdings mit der

Das hat Bernd Meyer vorgeschlagen (1/3 1/2), nicht Du. Siehe oben Posting-Liste. Ich habe vorgeschlagen, einen Emitter-Widerstand zu verwenden.

begrenzenden Stromquellen-Effekt.

Das stand zur Vermeidung nicht an! Wo denn? Vom Gegenteil war die Rede! Siehe oben die Posting-Liste.

Nein, umgekehrt.

als erster Transistor im Thread vorgeschlagen wurde, und der den

-------------------------------------------------------------------------------- Willem (der OP) 10/13/2019 15:05 > BD139

--------------------------------------------------------------------------------

Doch, indirekt:

-------------------------------------------------------------------------------- Johannes Bauer 10/13/2019 15:05: Und Einschaltstrom begrenzen, egal als Serienwiderstand oder parallel

--------------------------------------------------------------------------------

Eine Reduzierung auf 0,27A ist sehr viel weniger.

Es wurde ein Spitzenstrom von 850mA gemessen.

Es wurde ein Kaltwiderstand von 12,2 Ohm gemessen.

0,91A ist da praktisch keine nennenswerte Reduzierung.
--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm
Reply to
Helmut Schellong

Hi Helmut,

Es geht aber genau ums Einschalten und da willst Du dem Transistor

Uce eben nicht minimal wird.

Das hat niemand jemals bezweifelt.

Genau darum geht es, den Einschaltstrom begrenzen - nicht regeln. Und es ist der Emitterwiderstand der begrenzen soll, nicht der Transistor.

den Widerstand in Reihe zur Lampe in den Kollektorzweig zu legen.

Nur dass es dann keine Stromquellenschaltung mehr ist, Du aber permanent davon schreibst. :-( Du warst es doch, der mir zeigen wollte, dass es mit einer Stromquellenschaltung ohne Basiswiderstand sein sollte. Dann hast Dus

gemacht, so dass der Transistor wieder Spannung aufnehmen musste.

gleichzeitig Uce aufbaut, dann stirbt er den Hitzetod.

Darum ging es doch nie. Wie man eine Stromquelle baut, weiss hier jeder, nur ausser Dir will die hier keiner einsetzen. Gerade eben wolltest Du

einigen.

Strom ist nicht alles. Solange Du unterm Maximalstrom bleibst, ist es

scheinst Du immer noch nicht bemerkt zu haben.

Anstatt einzugestehen, dass der Nebenkriegsschauplatz Panne war, meinst

Du, Du willst es nur nicht nachvollziehen. Ich hab Dir gut beschrieben,

Was sollte das dann? Was willst Du denn damit beweisen?

Dadurch wird es nicht falsch ;-) Ich hab nie behauptet, dass das meine Idee war, aber sie ist im Gegensatz zu Deinen >10 Ohm.sinnvoll.

dann vermeidet man jegliches Uce. P = Uce * Ic. Mit einem Uce von 6V

produzieren.

Frage, die sich entwickelte war, ob man das mit einem BC337 machen kann. Mit einem BD139 brauchts gar keinen Emitterwiderstand. Mit einem BC337 kann es deutlich besser sein, wenn man in den Strompfad 3,3 bis 4,7 Ohm

Deswegen war der Vorschlag aufgekomen, den Kaltstrom zu begrenzen. Das

Uce aufgebaut wird, sondern am Widerstand.

Und ohnehin nie einen Re braucht. Wozu denn die Ganze Geschichte hier? Mir scheint, Du hast es immer noch nicht begriffen.

Wer einen BD139 oder vergleichbares hat, der nehme doch gerne diesen. Da

kontraproduktiv.

Wer keinen hat, der kann einen BC337 nehmen. Mit 3R3 oder 4R7 in Reihe

Aber doch nicht auf Kosten des Transistors!

Marte

Reply to
Marte Schwarz

snipped-for-privacy@gmx.de (Marte Schwarz) am 19.10.19 um 22:38:

Einschaltstrom...

scnr

vor den Kalkulationen mit 2N3055 hat...)

--

geschrieben. Und so sollte man sie auch betrachten. Quasi als 

(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Reply to
Rainer Knaepper

----------------------------------------------------------------------- MaWin 10/13/2019 10:19:

-----------------------------------------------------------------------

von > ja - das war auch mein Gedanke: Einen Emitterwiderstand

X-te Wiederholung:

Der Transistor nimmt nur im Einschaltmoment (ms) Spannung.

Ich habe in dem Posting, auf das wir hier antworten, eine Stromquelle _ohne_ Basiswiderstand gezeigt.

weil diese Schaltung keine reine Stromquelle ist.

Verstehe ich nicht.

mit 3R3 jedoch fast 1000mA.

Warum wohl? Warum wurde eine Begrenzung im Thread angesprochen?

Ich habe mich schon lange geeinigt, schon vor 7 Tagen. Da habe ich eine Schaltung erdacht, die im Einschaltmoment eine begrenzende Stromquelle ist und danach ein Schalter.

des BC337 beschrieben.

Nein.

18R ist besserer Schutz als 12R.

Verstehe ich nicht.

Der BD139 war gefunden und wird offenbar vom OP verwendet.

Es gilt, speziell den Einschaltimpuls stark zu reduzieren.

Zeitpunkt 77mA liefert.

[...]

Siehe oben: Der BC337 schafft das auch ohne Reihenwiderstand.

Verstehe ich nicht.

Na und? Ist doch kein Problem.

BD139 und BC337 geeignet sind.

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm
Reply to
Helmut Schellong

Marte Schwarz schrieb:

Jaja, sicher innerhalb der specs... Und mit dem 2N5551 wurden noch viel krassere Sachen gemacht.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hi Rolf,

Das wiederum habe ich nie behauptet. Aber die Dinger waren bisher erstaunlich robust.

weiter funktioniert. Das war auch in Verbindung mit einer Lampe. AFAIR als erste Darlingtonstufe vor einem 2N3055. Nach den Specs hab ich bei dem Projekt nicht gefragt. Das tut oder tut nicht.

Sooo mimosenhaft sind die nicht.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Helmut Schellong schrieb:

einer Mehrfachwendelung. Diese ca. 7 W "220-260V" E-14Kontrolllampen und dergleichen haben nur einen einfach gewendelten Draht, der dann sehr lang wird und im Zickzack angeordnet werden muss. Diese

ungeplanter und geplanter Obsoleszenz und Zeitbombe ist fliessend.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Bernd Mayer schrieb:

sein als ein Zeigerinstrument. Ja nach Birnchen sieht man

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Johannes Bauer schrieb:

80% Spannung halbiert die Lumen, aber verzehnfacht die Lebensdauer.

Spannung und begrenzt den Einschaltstrom. Was man nicht machen

dem Konstantstrombetrieb, der die Lampen besonders schnell killt (Lebensdauer wird ca. halbiert). Ja, man muss da etwas um die Ecke denken.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

--

Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link

Reply to
Helmut Schellong

Am 21.10.19 um 21:25 schrieb Rolf Bombach:

Hallo,

Ich bin bei der Messung von einem Digitalmultimeter ausgegangen. Da

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 22.10.19 um 10:11 schrieb Bernd Mayer:

formatting link

--
---hdw---
Reply to
horst-d.winzler

Am 22.10.2019 um 10:11 schrieb Bernd Mayer:

h - falls

lisierung

Sehen oft wie Birnchen aus, wenn sie nach der gleichen Physik funktionier en.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich
100 Watt, 7 A.

formatting link

--

Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link

Reply to
Helmut Schellong

Hallo,

ich beneide Dich.

Zur Bandbreite und slewrate steht da allerdings nix dabei.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 22.10.19 um 15:13 schrieb Bernd Mayer:

Nachtrag:

Leistungsbandbreite 30 kHz bei 60 W

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 22.10.19 um 11:14 schrieb horst-d.winzler:

Hllo,

ein Drittel der Ausgangsspannung von maximal ca. 12V_SS an und der

diese Typen sind hochohmiger.

Im Moment hab ich welche mit 50 mA im Einsatz.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Die Leistungsbandbreite steht da: 30 kHz Slewrate: 25 (typ) 50 (max) V/us

Aber OPV im SO-8 mit Superdaten gibt es mittlerweile massenhaft. Beispielsweise LT1222 LT1221 LT1220:

Versorgung +-18V max Offset 100 uV Rauschen 3 nV/sqrt(Hz) CMRR 120 dB

Swing(500R) +-13V (bei +-15V Versorgung) Slow rate 200 V/us Full Power BW 3,2 MHz Gain-BW 500 MHz

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm
Reply to
Helmut Schellong

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.