Taktquelle 1 GHz gesucht

Hallo NG!

Ich baue gerade ein Board mit einem DDS Chip AD9910 von Analog Devices auf. Bis jetzt hatte ich als Taktquelle einen 960 MHz Oszillator benutzt, der sowieso vorhanden war. Der jetzige Versuchsaufbau besteht aus einem Eval Board, der Taktquelle und einer µControllerplatine. Für die endgültige Schaltung möchte ich natürlich onboard einen Oszillator haben. Jetzt kommt das riesige Problem:

Oszillatoren für 1 GHz gibt es zwar, jedoch nicht sehr genau. Was ich gefunden habe, z.B. von Fox electronic hatte meistens eine Genauigkeit von 50 ppm. Die DDS soll aber auf 5 Hz genau auflösen. (Im schlimmsten Fall, manchmal reichen auch 25 Hz.) Gibt es in diesem Bereich auch Oszillatoren die im Bereich < 100 ppb sind?

Danke schonmal für Eure Mühe!

Gruss, Jens

Reply to
Jens Frohberg
Loading thread data ...

Jens Frohberg schrieb:

formatting link

Schau dort nach den OCXO.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo!

"Dieter Wiedmann" wrote

Vielen Dank! Habe gleich mal eine Anfrage geschickt.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

"Jens Frohberg" schrieb im Newsbeitrag news:gnh3lj$ik0$ snipped-for-privacy@online.de...

Hallo,

dir ist aber schon klar, dass die Aulösung der DDS nichts mit der Genauigkeit des Quartz-Oszillators zu tun hat. Oder doch nicht? Aulösung kostet nichts. Nur absolute Genauigkeit kostet. Du kannst auch mit 50ppm Genauigkeit 5Hz Auflösung machen.

Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo!

"Helmut Sennewald" wrote

Hmm, also ich habe das so verstanden: Man kann maximal 1 GHz an den AD9910 anlegen und somit zwischen 0 und 500 MHz Frequenzen erzeugen mit einer Auflösung von 0,23 Hz. Ich will damit Frequenzrampen erzeugen und im schlimmsten fall sind die Schritte in der Rampe nur 5 Hz. Ich dachte jetzt, wenn der Quarz nur 50 ppm genau ist kann eine Abweichung von 50 kHz auftreten. Nicht in einer Minute, aber über die Zeit gesehen schon. Dann würden aber die Ergebnisse meiner FFT beim Empfang für die Tonne sein, oder? Erschwerend kommt noch dazu das die Signale aus der DDS auf einen

98x Multiplikator gehen, einen Mischer und nochmal vervierfacht werden. Der Fehler würde also nicht gerade weniger werden. Denke ich mir mal. Oder?

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Jens Frohberg schrieb:

Rampenzeit? Und an Jitter auch schon gedacht?

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Jens Frohberg schrieb:

Hallo,

also 50 ppm von 1 GHz sind wirklich 50 kHz Fehler. Aber wenn die DDS aus den 1 GHz eine Frequenz von 100 MHz erzeugt hat diese auch den Fehler von 50 ppm relativ, aber hier nur 5 kHz Abweichung, bei 10 MHz nur noch

500 Hz, bei 1 MHz nur noch 50 Hz. Du kannst also zwar die Frequenz mit 5 Hz Auflösung einstellen, die Abweichung vom Idealwert kann aber deutlich grösser als 5 Hz sein.

Wenn Du kleiner als 0,1 ppm willst, achte auch auf die Alterung, die ist hier

formatting link
mit +- 1 ppm im Jahr angegeben. Man kann auch trimmen im Bereich +- 10 ppm mit einem 50 kOhm Poti.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo!

"Uwe Hercksen" wrote

Wahrscheinlich wird es was um die 90 MHz, aber da die Schaltung für eine spätere Arbeit weiterverwendet wird, sollten auch 350-380 MHz möglich sein. Mein Problem ist die (vorgegebene) ziemlich hohe Vervielfachung.

formatting link

Das diverse Komponenten maximal alle 2 Jahre kalibriert werden müssen ist eingeplant.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Hallo!

"Dieter Wiedmann" wrote

Das könnte häßlich werden, hatten wir auch schon besprochen. Die Rampen werden zwischen 10 µs und 500 µs lang. Pro Schritt immer 100 ns. (genau gesagt 2^n*100 ns Rampendauer)

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Jens Frohberg schrieb:

Wenn die absolute Genauigkeit der Frequenz kein wirkliches Thema ist reicht da ein stinknormaler XCO, ist thermisch mehr als träge genug. TCXO, OCXO oder gar RbCXO sind dann Overkill.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo!

Wieso denkst du das die absolute Genauigkeit keine Rolle spielt? Beim Empfang wird das Signal wieder heruntergemischt und hat dann eine Bandbreite von 10 MHz. Es gibt keine Möglichkeit einen Offset des Senders beim Empfang dazu zu addieren.

Vielleicht noch eine Hintergrundinformation. Es handelt sich insgesamt um ein 35 GHz Wetterradar im FM-CW Mode. Da die absolute Frequenz die Höhenstufe angibt ist diese schon sehr wichtig. Eine Verschiebung um paar kHz beim Sender würde eine Fehldetektion von Kilometern bedeuten.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Das ist der Fehler ;-/

Solche Systeme will man voll synchron bauen, um sich eben derart hohe Anforderungen an die absolute Frequenzgenauigkeit vom Hals zu halten. D.h. Sender wie Empfänger sollten aus derselben Referenz gespeist werden.

Eben deshalb koppelt man den Sender mit dem Empfänger beim Radar. Zur Not, wenn es getrennte Standorte sind, mit GPS & Co.

Zur Erzeugung der 1 GHz Frequenz gibt es genügend qualitative hochwertige PLL/VCO-IC's aus der SDH Ecke, z.B. Silabs oder Analog Devices.

Auch sehr gut geht die Nutzung eines über einen spannungsvariablen Phasenschieber und einen Verstärker rückgekoppelten SAW Frontend Filters, die Spannung entstammt einer PLL (eines der üblichen IC's). Die PLL Frequenz stellt man per Software so ein, dass die Regelspannung ungefähr in der Mitte des Regelbereichs liegt, natürlich in Schritten der am Phasendetektor anliegenden Referenz. Aus dieser dann als gegeben hinzunehmenden DDS Taktfrequenz und der Wunsch-DDS-Ausgangsfrequenz ergibt sich dann das zu programmierende DDS-Phaseninkrement. Bei der Lösung ist wichtig, dass man einen SAW Frontend Filter mit nur einer implementierten Durchlassfrequenz nimmt, d.h. er darf nicht zu breit ausgelegt sein, weil das meist als Kombi unterschiedlicher Durchlassfrequenzen am Interdigitalwandler auf dem Substrat realisiert wird. So

Reply to
Oliver Bartels

Oliver Bartels schrieb:

ACK, aber ums Geld scheints dem OP im Moment ehr weniger zu gehen. Dann muss man ihm doch einen RbCXO empfehlen.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Moin!

Das hab ich jetzt nicht verstanden... Das Empfangssignal wird doch mit dem Sendesignal zurückgemischt!? Damit ergibt sich die Differenz (ohne Doppler) nach Delta_f = tau * df/dt. Liegt Dein Sender absolut und konstant um 50ppm daneben, dann gilt das auch für df/dt und damit ebenfalls für die Laufzeitmessung. 50ppm Laufzeitfehler wird aber in den anderen Fehlereinflüssen eher untergehen.

Sorgen würde ich mir da ums Phasenrauschen machen, aber nicht um die absolute Frequenz.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Nur ein popeliges Sekundärnormal ?

Empfehle CsCXO, mehrfach redundant jeweils als Fontäne realisiert, zur Langzeitkontrolle eines Dreier-Satzes von H-Masern ;-)

Oder, falls es der neueste Schrei sein soll, Einbeziehung von Atomspektroskopie mittels Femtosekundenlaser ;-) Aber bitte immer nur im Vergleich gegen ein echtes Cs-Primärnormal vor Ort, man kann ja nie wissen ...

Ciao Oliver

P.s.: Hmm, was machen wir jetzt nur mit dem Einstein, bezieht sich die absolute Frequenz jetzt auf Normal Null oder auf ein lokales Normal in Wolkenhöhe ? ;-)

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Oliver Bartels schrieb:

Um den sollen sich die Crackpots von d.s.p kümmern, da hats satt.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Jens Frohberg schrieb:

auf.

r

dg=FCltige

t

Schau dir mal den 1200-MHz-Lokaloszillator f=FCr den DDS-Signalgenerator im Funkamateur an. FA 6/05, S.595-598.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo!

"Oliver Bartels" wrote

Ich weiß! Ich hab da mit meinem Chef schon drüber geredet. (Also ich bin zur Zeit noch Student und arbeite da mit.)

Wenns nach mir ginge würde ich im X-Band einen LO haben und dann die DDS Frequenz draufmischen und dann erst vervierfachen. Dann hätte man nach dem runtermischen problemlos eine Referenz für einen zweiten A/D Kanal. Aber bis jetzt ist so ein komischer

98x Multiplikator da... Schwierige Sache.

Werden Sie ja auch! Aber die Frequenzen zum vergleichen sind um den Faktor 392 verschieden. Hmm, schwierig zu erklären...

Vom Rest hab ich nicht alles verstanden, sorry. :-)

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Hallo!

"Michael Eggert" wrote

Prinzipiell ja, aber wie ich in der Antwort auf Olivers Post geschrieben habe ist im Moment das vergleichen von Sende- und Empfangsfrequenz nicht so leicht durch die große Frequenzvervielfachung.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Hallo!

"Horst-D.Winzler" wrote

Danke ich schau mal in die Bibliothek und hoffe fündig zu werden.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.