Regler für Peltiere lement

Sie wollen wenig belastet werden. Aber auch nicht zu wenig, denn ein paar Hertz Bandbreite brauchst Du beim Empfang von Zeitzeichensendern.

Eine andere Methode waere heruntermischen auf Baseband, ist aber von der Anzahl der Bauteil aufwendiger. Es sei denn, Du nimmst ein PSoC dafuer.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Joerg schrieb:

Auf jeden Fall scheinen sie LTspice nicht zu mögen ;-)

Hm. PSoC eignet sich nicht für low-level Signale. Ein Weg wäre es. Müßte man alles umschmeißen und ordentlich vorverstärken.

Mal im Hinterkopf merken.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Doch, auch schon gemacht. Allerdings muss man das Modell vorher gut ausfeilen. Dazu brauchst Du das Datenblatt des 77.5kHz Quarzes.

10-20dB davor sollten reichen. Da hast Du doch jetzt Deinen JFET. Man sollte auch die digitale Chose darin nicht allzuviel roedeln lassen.

Wuerde ich machen. So eine Anwendung ist beinahe praedestiniert dafuer.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Ah ja. Das hatte ich doch auf der Platte aber noch nie benutzt.

Läuft das Programm bei dir? Ich bekomme damit nur Laufzeitfehler und das GUI äh ja, lassen wir das. Schwarze Schrift auf gesättigtem Rot usw. Toll.

Falls du damit ein Quarzfilter hinkriegst, würden mich die zum Erfolg führenden Parameter interessieren.

Hier mal die Ersatzdaten für ein 77,5kHz Quarz gemäß Hilberg: Für einen Quarz mit f = 77,5 kHz gelten etwa folgende Werte (aus 3: Hrsg. Wolfgang Hilberg, Funkuhrtechnik, München 1988):

L1 = 3127,11 H R1 = 17 kO C1 = 1,35 fF C0 = 1,25 pF (Parallelkapazität)

Gruß - Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Es laeuft ohne Problem. Das GUI ist haesslich, doch die Filter, die es berechnet, stimmen mit Sims auf LTSpice gut ueberein. Aber es ist kein Profi-Programm, man sollte also nicht zuviel erwarten.

Ziemlich extrem. Stimmt C1? Auch bei mir gibt das einen Absturz, Ueberlauf wegen zu kleinem Teiler. Hast Du es schon mit LTSpice simuliert?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Was nimmt denn ein Profi? Ich muß jetzt einfach diese häßliche Frage stellen.

Habe gerade mal Rfsim99 ausprobiert. Der spuckt dann völlig unrealistische L-Netzwerke für die Anpassung raus.

Hm. Wenn man die Resonanzfrequenz per Hand ausrechnet, kommt schon

77500Hz raus. Ich habe nur ein einziges Datenblatt von Telefunken gefunden, in dem die Daten eines solchen Quarzes zumindest recht ähnlich sind. Die haben dort allerdings nur Bereiche angegeben.

In LTspice habe ich es mit der Annahme ausprobiert, das das Quarz mit seinem ESR abgeschlossen werden will. Also zwei Übertrager mit jeweils geteiltem ESR. Einmal Eingang, einmal Ausgang. Damit sagt LTspice die Resonanz wäre bei ca. 300kHz.

Würde sagen: Kiefer setzen, Note 5

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Ok, direkte Frage, ehrliche Antwort: Die Weller Loetstation, Rechenschieber oder HP-11C, die 3x Brille, einige Bauteile, etwas Loetzinn und ein Pint Porter.

Das tut sie.

Nicht verzagen. Nimm eine Signalquelle, den Quarz in Reihe da dran, hinten mit einigen kohm abschliessen. Da sollte zumindest schon mal

77.5kHz als Resonanz kommen. Dann die Bandbreite und Durchlasskurve optimieren.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

OK.

Ein Vergleich mit anderen 32K Quarzen ergibt plausible Werte. Der ESR ist meist 2-3 fach höher.

Vermutlich meinst du es physikalisch.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Henry Kiefer schrieb:

Kann man, muss man aber nicht. Je nach Temperaturdifferenz geht eben der Wirkungsgrad in den Keller, wenn man sie getastet ansteuert. Die Wärmepumpkraft ist proportional zum Strom, die Verluste proportional zum Quadrat des Stroms. Daher empfiehlt es sich i.Allg. das Peltierelement mit gesiebtem Strom zu betreiben. Das war in der Zeit vor der Schaltregler-Leistungselektronik - wobei dazukommt, dass man damals Elemente mit geringer Spannung und hohem Strom hatte - sehr mühsam, da man fette Drosseln verwenden musste. Und wegen den Verlusten im Gleichrichter hat man zweiweg und nicht Brücke genommen...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Ernst Keller schrieb:

Jein, ich sehe aber das Problem. Mit einem linearen Sensor (Halbleiterfühler oder so, muss nicht immer PT100 sein) und einem Zehngangpoti ist die Solltemperatur gut einstellbar. Eventuell ein Kalibrierpunkt. Viel anders gehen die Geräte mit Digitalanzeige auch nicht vor, die sparen nur das teure Poti und messen digital die Spannung an der Billigpoti.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach
[...]

Weiss nicht, was physikalisch hier heisst. Bei LTSpice funzt das Dingen jedenfalls einigermassen. Allerdings geht der selbst mit 1pF in Serie und Deinen Werten nicht bis 77.5kHz hochzuziehen. Hinten hatte ich 5k dran.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Ich meinte du wolltest mir vermutlich andeuten, ich solle es real aufbauen.

Naja, es sind halt die Werte von Hilberg. Vermutlich damals eine teure Einzelanfertigung und mechanisch recht groß. Reisewecker mit DCF77 gabs da bestimmt noch nicht. Wenn, dann war es ein Reisekoffer ;-)

Ich werde mal basteln.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Ja. Das erspart viel Zeit, vor allem wenn die Bauteile eh schon vorhanden sind. SPICE nutzt nicht viel, wenn der vorhandene Quarz am Ende dann doch kein Hilberg'scher ist.

Ich habe hier zwei Quarze (etwas andere Frequenzen), die sind in

10mm*48mm*5mm Glasgehaeuse, wie verlaengerte HC-Gehaeuse. Echt edel.

Taete ich auch :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Moin!

Und in eine Nachschulung für den Fahrer. Offensichtlich hat er vergessen, was "absolutes Halteverbot" bedeutet. :-)

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Joerg schrieb:

Ich fahre meist viergleisig: Simulation, Gedankenexperiment, Recherche (man könnte es auch Klauen nennen), Versuchsaufbau. Na ich habe eben viel Zeit. Keiner brauch mich!

Ja fein. Und ich habe ein Quarz, was _exakt_ auf einer Oberwelle von DCF77 schwingt. *Neid zurück*

Erstmal Katze streicheln gehn....

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Ein BEkannter (Funkamateur) hat so ein Ding gekauft. Kommt gut, wenn er damit unterwegs ist, um mal wieder einen Trägerdrücker oder Rülpser auf den lokalen Relais aufzuspüren *g*

--

Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Sowas habe ich, glaube ich. Wie schliesse ich das Poti an sodass die Spannung linear wird? Die alten Aquarienheizer haben nur eine +- Pfeile, und da ist es sehr mühsam bis man die richtige Temperatur hat, da ich in meinem Wärmeschrank nur Luft habe beim Einstellen sollte es weniger mühsam sein.

Die Verwendung eines linearen Sensors ala LM135 und eines (Dezimal)Schlterblocks mit DA Wandler habe ich mir auch überlegt.

Vermutlich werde ich, da es inzwischen eilt, etwas Provisorisches machen müssen und für den Moment auf die Kühlung verzichten.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Warum nimmste nicht gleich eine Soundkarte in der 2. Nyquistzone und rechnest das Filter mit dem PC in dem die drinsteckt?

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Bei vielen kann man dann aber nicht mehr gleichzeitig rockantenne.de hoeren :-)

--
Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Den Zusammenhang verstehe ich jetzt nicht. Den Sender hab ich doch heute auf dem Weg von München nach Ulm gehört. War aber UKW/FM ???

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.