KFZ-Stromerfassung mit ADC über Masseband?

Hallo!

KFZ-Batterie (12V/PKW) bauen kann.

Jedoch schwanke ich bei dem I-Mesbereich.

Erfassung des Massebandes zwischen KFZ-Batterie Minus und Massepunkt Karosserie.

aufgrund meiner Erinnerung auf etwas zwischen >20cm und

Reply to
Jürgen Hüser
Loading thread data ...

...

Schau Dir auch mal andere ADCs an, z.B. LTC2440 oder LTC248x.

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de 

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt 
--------- Tel. 06151 1623569 ------- Fax. 06151 1623305 --------- 
(Phone also available during "mobile work")
Reply to
Uwe Bonnes

Hallo!

Am 13.01.2022 um 18:08 schrieb Uwe Bonnes:

gerade mal angeschaut.

direkt auf negative Spannungen sampeln.

meiner GND (Batterie Minuspol).

So ziemlich alle (aktuell lieferbaren) ADC's die ich fand haben das Manko zur erfassung einer Spannung zwischen in meinem fall Fullscale

-256mV bis +256mV alle eine symmetrische Versorgung brauchen mit virtueller GND auf Batterie-Minus.

mehr Strom, mehr Schaltungsaufwand, mehr Fehlertoleranzen.

Reply to
Jürgen Hüser

Das funktioniert einwandfrei. BTDT.

Kunst sein.

Ich habe den Stand-By seinerzeit einfach mit dem Handmultimeter gemessen.

- Messspitzen ins Masseband gesteckt.

- Wert ablesen.

- Testverbraucher angeschlossen.

- Wert ablesen.

Damit konnte ich problemlos bis in den Milliamperebereich messen. Mein

Widerstand als du ausgerechnet hast. An die genauen Werte erinnere ich mich nicht mehr.

Massebands. Dabei musst Du halt aufpassen, dass die Zuleitung nicht beim Eigenverbrauch zu viel einstreut. Aber das kann manchmal einfacher sein, als einen OP mit hinreichend wenig Offset aufzutreiben. Hat der ADC da keinen hilfreichen Eingang oder eine zweite Masse?

Zur Not knalle den ADC potentialfrei hinter einen DC/DC Wandler.

wegfiltern.

Plan B: Dual Slope mit der Hand: Pole mit Reed-Relais immer mal um und

Sehe gerade, der hat einen symmetrischen Eingang. Also

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Bei Kupfer mit dem Temperaturkoeffizienten 3.9E-3 / K wird das mit den Nachkommastellen nichts.

Thermospannungen wurden schon genannt.

--
Stefan
Reply to
Stefan Wiens

Ah, das Problem mit dem Messen um GND.

Bis -0.2 V sind an den Eingaengen erlaubt. Bei den 200 uOhm kannst du dann auch schon bis 100 Ampere messen. Mit passenden Widerstand und Schottky Diode gibt es dann auch noch etwas Schutz bei hoeheren Stroemen.

Tschuess

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de 

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt 
--------- Tel. 06151 1623569 ------- Fax. 06151 1623305 ---------
Reply to
Uwe Bonnes

Hallo!

Am 13.01.2022 um 19:58 schrieb Marcel Mueller:

So in der Art hatte ich das vor.

Stromregler zusammenbrutzeln als Kalibier-Verbraucher. Den Rest dann via Software.

Das Datenblatt hatte ich verlinkt.

Meine Herrausforderung ist jetzt die Speisung. Denn die Betriebsspannung muss exakt symmetrisch um den Nullpunkt des ADC's liegen.

verbinden.

Eben...

um mV wird der Nullpunkt des ADC's verzogen.

Daher gehen meine Gedanken inzwischen auch eher in Richtung komplett potentialgetrennte Versorgung. Also Platine mit eigenem Akku und einfach robust geregelte 5V als Vcc. Dann einfach nur IN+ an Karosserie und IN- an Batterie Minus.

sich ja stabil verhalten.

Sicherlich. Einerseits ist solch ein Massekabel extrem niederohmig. Andererseits haue ich da eh ein Filter zwischen um eventuell

Dachte da an 2x 100 Ohm mit einigen hundert pF dazwischen. Optional auch noch antiparallele Schutzdioden.

Anwendung nicht mehr vorstellen.

Reply to
Jürgen Hüser

Hallo,

Am 13.01.2022 um 21:18 schrieb Stefan Wiens:

Die Temperatur soll freilich auch erfasst werden in dem Projekt.

einzelne LSB herrum schon esoterisch wird.

der Batterie.

Denn nach mehrfachen Starthilfeaktionen aufgrund zu leerer batterie

Batterie laden.

Direkt nach Start des Motors regelt die Lichtmaschine auf

13,6...13,7...13,8...13,9....nach wenigen Minuten dann 13,8...13,7...13,6 und nach 20 Minuten fahren nur noch schlappe 13,0-13,1V.

reicht das nicht. Genau diese nun etwa 2,5 Jahre alte Batterie, und davor schon einige andere hatte ich gelegentlich schon mal ausgebaut geladen.

ansatzweise voll wird.

Reply to
Jürgen Hüser

,1V.

bilderbuchexakte 14,4 V an. Ein Satz Hilfsdioden und ein Satz

h Dir mal den Einbauort der Lichtmaschine an. (Beim alten Polo knapp in

r der Temperatur an -- dummerweise die des Reglers, nicht die des Akkus.

zehn Jahren werden beide Fahler nach meiner Beobachtung in der Regel

Dunklen stochern. Das ist der Fortschritt.

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Marcel Mueller schrieb:

Da mach ich mal ein fettes Ausrufungszeichen dahinter. ....

...

formatting link

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hallo!

Am 13.01.2022 um 22:44 schrieb Axel Berger:

das nicht.

Karosserie.

Ist ein Skoda Roomster BJ 2006. Gekauft 2007 - also nicht nagelneu, aber doch schon Lichtjahre moderner

vor Jahren aus dem Erwin-Onlinesystem runterladen.

Spannungsangaben findet man da nicht.

J519 geht (Steuerung der Generatorspannung?).

die Batterie.

was wirklich hilfreiches.

sowas geben die Unterlagen nicht her.

Reply to
Jürgen Hüser

Am 13.01.2022 um 22:48 schrieb Rolf Bombach:

Massepunktes angeordnet werden.

die Temperatur erfasst. Zu den jeweiligen U und I Werten habe ich also jeweils noch die

Zeilen Software.

Die hatte ich ganz vergessen, da ich damit zuletzt mit unsymmetrischen

Seit einiger Zeit bin ich aber von diesen internen ADC's mit ihren

Nun, mit dem MCP3421 komme ich nun mit 18Bit, bzw. 17Bit+Sign aber schon

Hmm, muss ich mir morgen nochmal durch den Kopf gehen lassen ob mir diese Current-Sense-Amps was bringen mit dem bisher geplanten ADC.

Wenn ich mich noch richtig erinnere von einem Projekt vor vielen Jahren,

Dahinter brauchte man dann zwei ADC-Ports.

Reply to
Jürgen Hüser

will ich

Da geht ein Kabel von der Lichtmaschine ab und hat in der Regel auch gleich eine passende, gut erreichbare Steckverbindung.

Dann wundert mich das. Hat der nicht schon VW-Technik vom selben Jahr?

uergerät

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Und aus welchem Material besteht die Karosserie, an der Du die Schaltung anbindest?

Mir scheint, Du hast "Thermospannung" noch nicht richtig verstanden.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Man wuerde natuerlich zwei gleichartige Kontakte am Massekabel befestigen, Eine Thermospannung kann auftreten wenn die unterschiedliche Temperatur haben

Reply to
Carla Schneider

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Reply to
Peter Heitzer

Frag ich mich auch. Ich sehe das Thermoelementpaar noch nicht. Das sind doch alles Kupferleitungen, um die es da geht.

Schau Dir auch mal den HX711 an. Bei den GEschwindigkeiten, die Du

kleine Amplituden aus ist. 24 bit bei +-20 mV Eingangsbereich, der irgendwo in der Mitte der Versorgung liegen muss. Das sollte zu schaffen sein, da eine Hilfsspannung von ein paar V negativ zu schaffen. Mit

machbar sein.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Hans-Peter,

Wer zwingt ihn, die Karosserie als Leiter in den sensorischen Pfad einzubauen?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Carla,

Noch nicht mal dann. Mach den Messkreis doch mal fertig. Wenn der rundum aus Kupfer ist, gibts gar keine Thermospannung. Selbst wenn sich das

sollte ist es egal, wenn es ein Kupferband ist und der Messring durch Kupfer geschlossen ist.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.