Kabel geschirmt oder nicht

Hallo NG

ich verkleide grad mein Gartenhaus mit Holz. Auf einer Seite (in der L=E4nge von 4 Metern) mache ich in der H=F6he von ca. 2,20 Meter einen Sprung, also die oberen Bretter stehen dann etwas (5 mm) =FCber den unteren in einer L=E4nge von 5 cm =FCber. Nun dachte ich mir in diesen Schlitz m=FCssen LEDs rein die dann nach unten strahlen. 80 St=FCck, jede einzeln per PWM gesteuert. Die Steuereinheit wird irgendwo hinter der Wand auf dem Dachboden platziert.

Nun meine Frage: Was f=FCr Kabel brauche ich?

Ich dachte an 8 adriges ungeschirmtes Kabel f=FCr jeweils 8 LEDs (eine Ader f=FCr eine LED), zzgl. jeweils ein 1,5 mm=B2 Massekabel.

Kann es sein das durch die L=E4nge der Kabel und der PWM ein Problem in Hinsicht auf St=F6rungen zu erwarten ist?

Welches Kabel sollte ich nehmen?

Danke schon mal Schulle

Reply to
Schulle
Loading thread data ...

Am 03.10.2011 09:30, schrieb Schulle:

Was könnte am Holzhaus gestört werden? Also, mit DA liegt man immer richtig.

80 Leds, Gartenhaus, hmm. Was macht lausige 80 Stück LEDs für den Einsatz so attraktiv?

Peter

Reply to
Peter Thoms

Hi,

Ein getrennt verlegtes Massekabel ist die denkbar schlechteste L=F6sung. Die Schleife, die durch Hin- und R=FCckleitung gebildet wird, strahlt St=F6rungen ab. Da w=FCrde es auch nicht viel helfen, wenn die Hinleitung abgeschirmt w=E4re. Besser w=E4re es, die Abschirmung als Massekabel zu verwenden.

Aber klar doch, St=F6rungen sind zu erwarten.

Gru=DF Michael

Reply to
Michael Koch

Am 03.10.2011 09:30, schrieb Schulle:

Welche Stöme werden denn fließen und welche PWM-Frequenz willst du verwenden. Wenn beides klein bleibt und die Flankensteilheit angemessen begrenzt wird, dann sind da keine Probleme zu erwarten.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Peter Thoms schrieb:

Dasselbe wie die blaue Unterbodenbeleuchtung am Golf II mit den 225er R= eifen=20 und dem Spoiler an der Front und am Dach...

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Am 03.10.2011 09:30 schrieb Schulle:

Lang- und Mittelwelle wirst Du damit im Umkreis einiger zehn Meter zumachen. Da Dein Gartenhäuschen im Garten steht und die Funkuhr sich auch morgens synchronisieren kann, wird das vermutlich keinen stören.

Netzwerkkabel. Da sind vier verdrillte Aderpaare drin, jeweils Hin- und Rückleiter dicht nebeneinander. Das hält die magnetischen Störfelder klein (kleine Leiterschleife).

Patrick

Reply to
Patrick Schaefer

Es wird stören. Wie schon mehrfach gesagt wurde: irgendwas paarig verdrilltes, Netzwerkkabel, Telefonkabel, den Schirm dann noch auf Masse und die Flankensteilheit mit Bedacht wählen.

Ich habe gerade eine Anwendung, bei der ca. 180 weisse LEDs in

4er-Gruppen einzeln dimmbar sein müssen, die LEDs werden auf insgesamt knapp 4qm Fläche verbaut. PWM? Bin ich wahnsinnig? Ok, in meinem Fall wird auch die Einaltung der EMV-Grenzwerte gefordert. Aber die Verluste in den Längsreglern (8-Kanal DAC steuert Stromquelle aus OP+NPN) sind so minimal, dass ich über Störungen gar nicht nachdenken mag.Man darf ja nicht vergessen, dass die Flussspannung recht konstant im gesamten nutzbaren Bereich des Stromes bleibt, ist ja nicht wie bei Glühobst, wo man bei halbem Strom richtig heizt. Zu allem Überfluss führe ich aber alle Stromquellen-Kollektoren über Dioden zusammen und speise die LED-Anoden dann nur mit so viel Spannung, dass über der Stromquelle mit der geringsten Spannung 1V abfällt. Wäre vielleicht auch noch eine Option, oder?

Ich begrenze sogar die Anstiegsgeschwindigkeit der seriellen Busse, die die DACs füttern und Sensoren abfragen, um die Verkabelung nicht zu extrem schirmen zu müssen. Im Moment hoffe ich, mit Metallspray in den Schlitzen des Möbels, in dem die Strippen liegenm auszukommen.

Am 03.10.2011 09:30, schrieb Schulle:

Reply to
Stefan Huebner

Danke an alle,

ich nehme dann: 4X2 AWG26/7-50S :: CAT-5e Patchkabel, S/FTP Ich werde dann wie Patrick schrieb, f=FCr jeweils 1 LED ein verdrilltes Paar. Macht dann bei 80 LEDs zwar 20 Kabel, aber dann brauch ich mir keine Sorgen um den n=E4chtlichen Radioempfang zu machen :-)

@Peter: ich habe schon ne Menge Projekte mit LEDs verwirklicht, u.a. einen LED W=FCrfel 5x5x5, und da kam mir halt die Idee im Winter mal wieder was zu l=F6ten und zu programmieren. Just for Fun

Reply to
Schulle

Stefan Huebner wrote on Mon, 11-10-03 16:14:

Wen? Ich stimme Patrick zu und hätte, wäre er mir nicht zuvorgekommen, ähnliches geschrieben.

Patrick Schaefer wrote on Mon, 11-10-03 12:03:

Reply to
Axel Berger

20 Netzwerkkabel erscheint mir sehr umständlich. Warum nicht einfach sowas hier nehmen?

formatting link

Kann man auch leicht selber bauen. Irgendeinen billigen Microcontroller, z.B. den PIC10F200, denn es ab 100 Stück für 28 Cent gibt:

formatting link

und dann ein Netzwerkkabel, mit Abzweigung pro LED. Über eine Datenleitung schickst du nur die Adresse, gefolgt vom Befehl für die Helligkeit. Der PIC läuft bis 5 V, kann also ohne weiteres die LED direkt ansteuern über einen Widerstand. Außerdem hat er einen internen 4 MHz Oszillator, der +-1% genau ist, also ausreichend für den Empfang per TTL RS232. Wenn man es ganz sicher haben will, kann man ja noch eine Auto-Baud Detektierung programmieren.

Man könnte dann jeweils die Daten empfangen und nach Art eines langen Schieberegisters die Daten auf der anderen Seite weitersenden. Das geht auch sehr leicht synchron, ohne daß man den Schiebevorgang sieht: Man taktet erstmal alle neuen Helligkeitswerte ein. Solange Daten empfangen (und weitergesendet) werden, wird noch der alte Wert angezeigt. Beim nächsten Timeout wird der zuletzt empfangene neue Wert übernommen und angezeigt. Funktionsfähigkeit aller Microcontroller kannst du auch noch prüfen, indem du die Daten am Ausgang wieder empfängst.

Du brauchst 80 Byte für ein Update aller LEDs, bei 256 Graustufen. Falls du flackerfreie Animationen haben willst, brauchst du 50 Hz Updaterate. Macht also eine Baudrate von 32 kHz. Um das Timeout sicher zu implementieren würde ich dann vielleicht auf einen Standard wie 57600 Baud gehen, damit kann man das dann sogar vom PC aus leicht ansteuern.

Bei 80 Platinen lohnt sich dann schon, mal nachzufragen, wo es das preiswert gibt. Hier würde die Platine 75 Euro-Cent pro Stück kosten:

formatting link

Vielleicht kannst du auch eine 5 cm^2 Platine mit Fräsungen bestellen, sodaß du die leicht durchbrechen kannst und dann jeweils 4 Platinen mit

2,5 cm x 2,5 cm hast, wo das locker draufpassen sollte, oder die liefern dir das direkt in der Größe zum viertel Preis. Aber ist ja sowieso eine Einzelanfertigung, da wird der Preis keine große Rolle spielen.

Kleinere Größen oder besondere Formen sind kein Problem. Meine Platine ist letztens angekommen. Habe die jetzt komplett bestückt und der Microcontroller wird schon über USB erkannt, sowie der CPLD kann per JTAG programmiert werden, also bisher keine Fehler auf der Platine entdeckt:

formatting link

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
piano and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Sorry fürs Thread-Hijacking, aber dazu muss ich mal fragen, wie es mit dem Laden geklappt hat. Die Platine sieht ja soweit ok aus (bis auf die Flussmittelreste :> ), lese ich richtig, dass 10 Stück 10x10 ds/dk mit Lötstopp und Bestückungsaufdruck 25USD kosten? Stück 2,50? Dagegen bezahle ich mich bei Fertigung in .de ja dumm und dusselig, je nachdem, nach wie vielen Wochen ich die Platinen gerne hätte kann ich das Komma locker zwei Stellen verschieben.

Reply to
Stefan Huebner

Zwei Stellen nach rechts? Autsch! Wieviel loehnt Ihr denn dort so?

Meine letzte Platine war 60mm*140mm oder so, zweilagig, alles vergoldet (ENIG), Silk Screen einseitig, einige Fraesungen, zwei Wochen. Hatten wir bei einer groesseren Firma in Colorado beauftragt. Inklusive Ruestkosten, Versand und allem hat der Kunde fuer 12 Platinen (fuer die Prototypen) $192 bezahlt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

32x20cm ds dk RoHS Lötstopp beidseitig nur Bohrungen, keine Fräsungen so 170 Euro netto zzgl Versand. 640qcm im Vergleich zu Deinen ca. 1000qcm, Welten liegen da nicht zwischen, aber in dem China-Beispiel oben gibr's halt 10x 100qcm angeblich für 25 USD, das mag ich nicht glauben. Und wenn es stimmt, mag ich nicht wissen, wie dort gearbeitet wird. >
Reply to
Stefan Huebner

Moin!

Störungen beseitigt man am besten an der Quelle:

___ PWM -----*---/////---*-----|___|-------> zur LED | Spule | Vorwiderstand - --- Diode ^ --- Kondensator | | Masse ---*-----------*----------------->

Die Spule glättet den Strom. Die Diode sorgt dafür, daß der Strom durch die Spule weiterfließen kann und diese nicht durch Induktionsspannung den PWM-Transistor schießt. Der Kondensator glättet die Flanken, die sonst trotz Spule auf den Ausgang koppeln. Und den Widerstand brauchst Du sowieso.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ok, das war jetzt aber nur eine Stelle mit dem Komma versetzt und nicht zwei :-)

170 Euro ist fuer europaeische Verhaeltnisse recht guenstig, nach dem was mir Kunden von dort so erzaehlen. China ist erheblich billiger, Arbeiter in solchen Fabriken verdienen oft nicht mehr als $300 im Monat. Was die Fabriken selbst angeht, das sieht dem westlichen Standard oft schon recht aehnlich aus. Hier werden z.B. Entwicklungen von mir bestueckt und geprueft:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ja, das ist tatsächlich so preisgünstig. Ich bekomme nichts für die Werbung, aber finde, bei dem Preis und der guten Qualität kann man das schonmal öfters empfehlen :-) Liegt wohl wirklich größtenteils an den Lohnkosten, wie Jörg schrieb.

Der einzige Nachteil war die Versandzeit: Die Platine war in ca. 3 Tagen fertig, aber "Registered Air Mail", was nur $4 gekostet hat, hatte in meinem Fall dann über 3 Wochen gedauert bis es hier war. Man sollte also entweder Geduld haben, oder die UPS oder DHL Versandoption wählen, was dann $34 bzw. $25,79 im 10x5cm^2 Fall für den Versand kostet. Die Registered Air Mail Sendung war hier als Einschreiben angekommen.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
piano and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Am 03.10.2011 19:40, schrieb Axel Berger:

Nicht zwingend eine Person, ich meinte damit die Tatsache, dass es ungewollte und vermutlich unzulässige Abstrahlungen geben wird. Wenn ich nachts mit 180 durch eine Ortsdurchfahrt eines Kuhdorfes brezel, wird das wahrscheinlich auch keinen stören, trotzdem gibt es gute Gründe, es nicht zu tun.

Reply to
Stefan Huebner

Was wären wir ohne gesunde Übertreibung :) Aber wo Du Recht hast...

Ist halt ohne Bestückungsaufdruck, Electrical Check und Gold - wobei ich mir da bei den RoHS-Platinen nicht so sicher bin, die könnten tatsächlich vergoldet sein. Muss ich direkt mal nachfragen

Wäre die Frage, was man dort damit anfangen kann. Mir ging's gefühlt besser als ich die Hälfte von meinen jetzigen Einkünften hatte ;)

Naja eine gewissen Standard braucht man für die Produkte ja auch. Ich meinte auch weniger die Ausstattung als die Arbeitsbedingungen. Wobei ich in einigen deutschen Betrieben auch nicht arbeiten wollen würde

Reply to
Stefan Huebner

Das wird dann an Material aber teurer als der Vorschlag mit dem Winz-PIC je LED, der vor Ort die PWM macht. Allerdings muss man den in Richtung Speisequelle auch irgendwie abblocken, sonst verlagert man die sendende Leiterschleife nur von hinter der PWM vor dieselbe

[lc tiefpass gelöscht}
Reply to
Stefan Huebner

Frank Buss wrote on Tue, 11-10-04 05:44:

^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^

Als was sonst?

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.