Frailaufdiode für IGBT

Trotzdem, wenn irgendjemand ausser Dir in der Steuersoftware rumfuchteln darf wuerde ich das crash-sicher bauen.

Da kaeme "Zener mit Nachbrenner" zum Einsatz. Je nach Induktivitaet erfordern einige usec sehr viel Volt. Notfalls koennt Ihr ja eine der PL81 dafuer abzwacken :-)

... bis der Loeschzug 17 wieder abgerueckt ist :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Hallo Kai-Martin,

Dann geht das nur über sehr hohe Abschaltspannungen. Also Seriendiode zwischen Spannungsquelle und Brücke und die MOSFETs in der Brücke mit vorgespannten Zenerdioden, wie Jörg es bereits angedeutet hatte ggfs auch gut dimensionierte Snubber über wahlweise jedem MOSFET oder einmal Dicke parallel zur Brücke. Den Parallelpfad zur Brücke kannst Du ggfs mit dicken Transildioden realisieren. Die werden ja nur zum Schlucken einer kurzen Spannungsspitze gebraucht. IMHO sind die dafür konstruiert. Im Zweifelsfall viele in Reihe schalten, um die Energie zu verteilen. Wieviel eine Transildiode verträgt musst Du imm Datenblatt nachschlagen. Ich hab damit jedenfalls meine 20 A aus der 3 mH Spule vernichtet bekommen, ohne dass es mir die Thyristoren der Brücke verrissen hätte.

Da Du jetzt alles Schalter möglichst spannungsfest auslegen musst, ist die Idee mit den IGBT wieder gar nicht soo schlecht. In der Brücke ggfs sogar Thyristoren und ein IGBT als Längsschalter zwischen Spannungsquelle und Brücke. Da die Dioden den Strom nur für sehr kurze Momente tragen müssen, kann man die vergleichsweise klein auslegen.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hey, juchheissa, Mouser hat inzwischen welche von den 4kV FETs:

formatting link

Muesste man aber die SOA nachfragen oder mit Figure 12 abschaetzen ob es reicht. Der koennte dann u.U. (wenn er Eure 4.3kV aushaelt) auch fuer die Ansteuerung des Optikschalters in der anderen Anlage brauchbar sein und der Roehrentechnik eine weitere Applikation abgraben.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Träume sind Schäume: :)

Ich wette, dass die Isolierung der Spule/Verkabelung auch ein begrenzender Faktor ist.

*Fatz Peng Zisch Stink...*

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

snipped-for-privacy@familieknaak.de schrieb:

[...]

U = L * dI/dt

Mit "einigen us" und 8mH und 50A ergäbe das tausende Volt.

Mit beispielsweise 2kV bleiben es 200us, etwas mehr als "einige".

Die 10J hat Marcel ja schon ausgerechnet.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
Reply to
Oliver Betz

Dann isset auf jeden Fall schnell wech, dat Magnetfeld, woll?

:-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hi Jörg,

4 kV im TO 247 Gehäuse wundern mich schon schwer. Ohne Vakuumverguss geht da sicher gar nichts.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Das hat mich auch gehoerig gewundert, aber ok, vergiessen ist ja nicht so der Akt.

Was mich viel mehr wundert sind die Marketing PMPO Angaben wo FETs mit satt dreistelligen Amperebetraegen beworben werden. Alles ueber einen TO220/D2PAK Pin oder drei filigrane SO8 Pinnekes.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Jupp. Bei 1 =C2=B5s und idealisiert linearem Verlauf ergibt sich 8 kV. Ich habe die Jungs auf 10 bis 100 =C2=B5s runtergehandelt ;-)

Nette Idee. =20

W=C3=A4re eigentlich eine TVS-Diode statt Zener von Vorteil? Die Dinger= m=C3=BCssten=20 doch eigentlich auf m=C3=B6glichst schnelle Reaktion gez=C3=BCchtet sei= n. Und man=20 bekommt sie problemlos auch f=C3=BCr ein paar Hundert Volt Durchbruchsp= annung. Einen Nachbrenner brauchen sie nat=C3=BCrlich immer noch.

------

--=20 Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895=

Universit=C3=A4t Hannover, Inst. f=C3=BCr Quantenoptik fax: +49-51=

1-762-2211=09 Welfengarten 1, 30167 Hannover
formatting link

GPG key:

formatting link
get

Reply to
Kai-Martin Knaak

8kV waere noch hinzukriegen wenn es dabei nicht im Draht ueberfunkelt. Darf aber niemand im Betrieb die Kuehlbleche anpacken ...

Ja wenn die EOM-Leute so lange mit ihrem Projekt rumfackeln sind die Roehren eben ploetzlich weg. Ist wie bei Schokolade :-)

Wenn Du es ohne FET machen willst dann hat es Sinn ganz viele dicke TVS in Serie zu benutzen. Mit FET eher nicht, Zener sind kleiner und oft billiger. Man muss auch die Kapazitaeten beruecksichtigen. Die ist bei TVS sehr hoch und fast nie im Datenblatt angegeben, muss man messen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hallo Kai-Martin,

Na ja, die 2,5 kV mit den IGBTs von IXYS funktionieren ganz gut, mittlerweile wohl sogar ein paar mehr. Mit denen sind die einstelligen µs wohl schon drin.

Genau so sehe ich es auch. Wenn Du denen in Flußrichtung dann noch eine Batterie schneller Hochspannungsdioden spendierst, ist auch die Kapazität der TVS nicht so kritisch, weil die Schwingungen dann von den Dioden gestoppt werden.

Eigentlich nicht. Die TVS können einiges an Energie ab und meherer in Reihe verteilen die Energie auf mehrere TVS, da kann man sich dann leicht ausrechnen, wieviele man in serie schalten sollte.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

[...]

Kommt drauf an wie oft geschaltet wird. Bei meiner letzten solchen Geschichte (Einspritzsteuerung) haetten sich selbst mehrere TVS hintereinander rasch selbst ausgeloetet :-)

Bei manchen Anwendungen waere es auch besser die dabei freiwerdende Energie nicht als "Global Warming" abzufackeln sondern in die Versorgung rueckzuspeisen. Das ist dann allerdings nicht ganz so trivial in der Schaltung.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hi Joerg,

AFAIR nur im Bereich mehrerer Sekunden.

Ball flach halten, Er will gelegentlich das Magnetfeld abschalten, um es danach umzupolen. Er will nicht takten oder Regeln oder so, nur schnell aus der Spule die Energie abfackeln, um schnell das Magnetfeld umzupolen. Wenn die Kollegen das Magnetfeld so schnell abschalten wollen befürchte ich allerdings, dass sie das Magnetfeld in Gegenrichtung genausoschnell aufbauen wollen. Das wird dann mit Abschalten Umpolen und mit 50 V wieder aufbauen natürlich nix werden. Da hilft dann nur, Abschalten, das Teil mit einem Parallelkondensator quasi in Resonanz das Teil herumschwingen lassen und rechtzeitig die Schwingung mit der Spannungsquelle wieder niederohmig abfangen. Trivial ist das nicht, sollte aber gehen.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Oliver Betz :

Denkbar für das "Abfackeln" wäre auch eine Blitzröhre. Die gibt es für 10J, und brennt so 0,1..5ms (also 100us könnten zu schaffen sein). Brennspannung ein paar 100V, wenn man sie erstmal mit ein paar kV gezündet hat, das tut die Drossel ja schon von selbst :-).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Kai-Martin Knaak schrieb:

[...]

Wie hast Du _das_ denn ausgerechnet?

Nochmal:

U = L * dI/dt

8mH * (50A / 1us) ist bei mir 400kV (!), ein Faktor 50 zu Deiner Rechnung.

Bei 100us noch 4000V.

Bei der Gelegenheit, hast Du schon mal ausgerechnet, wie lange es bei

50V aus dem Netzteil dauert, bis 50A in den 8mH fließen? Dazu benötigt man natürlich noch den resistiven Anteil der Spule.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
Reply to
Oliver Betz

Matthias Weingart schrieb:

[...]

dumm nur, dass die Spule sich nicht an die Wunschspannung der Blitzröhre hält.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
Reply to
Oliver Betz

Hallo Matthias,

ich komm auf 400 kV bei 1 µs!

Wobei die nicht so viel sind, als dass man die nicht weg bekäme - wenn man es nicht gerade einige tausend mal pro Sekunde machen will.

Eben eher im unteren Bereich von 100 V und dann gehts seeeeeeehhr lange. Da wird man ganz schnell im ms Bereich liegen.

Wenn man dann wieder auf die 50 A kommen will, dann führt auch kein Weg an hoher Spannung vorbei, es sei denn, man hat dann viel Zeit. Dazu habe ich bisher von Kai keine Auskunft.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Oliver,

Mir scheint, dass sich da ein paar Physiker was einfallen lassen haben ohne selber ein bischen zu rechnen, was sie da eigentlich wollen... Die Elektroniker werdens schon irgendwie richten. Erst war was davon die Rede, man hätte mit dem Umschalten schon Zeit, bis sich der Strom abgebaut habe... eben 1 µs :-)

Irgendwie richt das alles nach Utopia.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Matthias Weingart wrote on Wed, 11-07-27 11:02:

Ist nix, wenn's schnell gehen soll muß die hohe Gegenspannung gehalten werden.

Reply to
Axel Berger

Joerg :

Da sind doch die 2 Zener in Serie durch keinerlei Widerstand geschützt. Wäre mir ein wenig zu mutig :-). Wenn der FET nicht so schnell aufmacht, dann geht da erstmal der volle Strom lang.

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.