Erfahrungen mit XCell NiMh Akkus gesucht

Hallo zusammen,

ich hatte mir 2005 über ebay bei iqshopping-worldwide zwei 7,2Volt / 3600mAh Racing-Akkupacks gekauft.

Ich habe sie seitdem nicht verwendet und sie hängen über eine Schaltuhr an einem Computerladegerät ASC 410 von Ansmann und erhalten täglich 2 Stunden Netzanschluss damit sie nicht kaput gehen sollen.

Nachdem ich sie nun benutzen wollte musste ich feststellen das der eine Akkupack nach dem Formattieren mit einem Ladegerät Akkumaster C3 nur noch ca. 600 mAh Restkapazität hat, der andere Akkupack ist tot und läßt sich auch durch Auffrischversuche nicht wiederbeleben.

Laut Auskunft von Ansmann dürften sich die Eigenschaften eines NiMh-Akkus bei der von mir verwendeten Lademethode nicht derartig verschlechtern. Man kannte dort aber keine Xcell-Akkus.

Es liegt also der Verdacht nahe, dass die Akkus hochgradig minderwertig sind.

Wer hat Erfahrungswerte mit diesen Akkus oder hat eine anderweitige Erklärung für den Tot der Akkus?

Gruß

Jürgen

Reply to
Juergen Kanuff
Loading thread data ...

Hi,

Juergen Kanuff schrieb: > Ich habe sie seitdem nicht verwendet und sie hängen über eine Schaltuhr

Das ist so ziemlich die sicherste Methode, einen Akku zu killen. Das ASC 410 ist ein -dU Ladegerät, d.h. es besitzt eine Ladeendabschaltung, gesteuert durch den Spannungsrückgang bei Temperaturerhöhung der Zelle durch Voll-/ Überladung. Das funktioniert solange Prima, wie die Zelle vorher leer genug ist, um langsam Innendruck u. Temperatur aufzubauen. Dann hat das Ladegerät nämlich genug Zeit den Rückgang zu erkennen und abzuschalten. Wenn du eine volle Zelle an das Ladegerät anschließt, wird der Akku ab der 1. Sekunde überladen, dadurch findet im Inneren eine Reaktion statt, durch die sich die Kapazität vermindert. Je länger die Überladung dauert, desto mehr "kocht" die Zelle aus und verliert Kapazität. Wenn du jetzt täglich einen Ladezyklus startest, wird die Zelle jeden Tag aufs neue Überladen bis der Ladeschluss erkannt werden kann, und dadurch dauerhaft geschädigt. Danach wird das Ladegerät in eine Erhaltungsladung übergehen, welches für die Akkus auf Dauer weniger schädlich gewesen währe. Somit dürftest du die Akkus mit viel technischem Aufwand sehr effektiv zerstört haben.

mfg Björn Schrader

Reply to
Björn Schrader

Hallo Björn

danke für deine Info.

ich werde mich damit nochmal an Ansmann wenden denn dort hatte man nichts gegegen meine Erhaltungsbemühungen.

welches Ladegerät wäre denn deiner Meinung nach für meine Anwendung geeignet?

Gruß

Jürgen

Reply to
Juergen Kanuff

Hallo,

Juergen Kanuff schrieb:

Lass das Ladegerät einfach dauerhaft an, dann fließt nur ein Erhaltungsladestrom und nicht jeden Tag aufs neue 1,2A bis der Akku qualmt. Ich kenne allerdings das Ladegerät nicht im Detail, und kann nicht sagen wie groß der Erhaltungsladestrom ist. Besser als das tägliche Dauerüberladen ist der allerdings mit Sicherheit.

mfg Björn Schrader

Reply to
Björn Schrader

Juergen Kanuff schrieb:

Hallo,

hast Du Dir eigentlich mal überlegt was Du seit 2005 bei täglich 2 Stunden an elektrischer Energie verballert hast? Nehmen wir mal als Beispiel drei Jahre, das macht bei z.B. 10 W:

365*3*2*10 = 21,9 kWh.

Die Akkus hast Du durch diese Überlademethode auch noch zerstört.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

2

ab

it=E4t.

s

geeignet?

Vermutlich gar keins. Es h=E4te gereicht, die Zellen vor dem Gebrauch einmal aufzuladen. Es gibt teilweise sogar die Empfehlung, Zellen einzeln kurz- geschlossen zu lagern. Das gilt nat=FCrlich nur f=FCr Nickelzellen und nicht f=FCr Blei oder Li-Akkus. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Vorsicht! Das gilt für NiCd-Zellen, aber definitiv nicht für NiMH-Zellen.

Die NASA beispielsweise lagert bei langen Satellitenmissionen NiCd-Akkus, die erst nach einer mehrjährigen Flugzeit zum Einsatz kommen sollen, zellenweise mit jeweils 50Ohm überbrückt. Damit erreicht man wohl die längstmögliche Lagerzeit. Ich hatte mal eine Web-Seite bei der NASA gefunden, auf der das dokumentiert wurde.

Allerdings ist das NiCd-System so ziemlich das einzige, das eine Entladung bis 0V je Zelle verträgt. Die anderen -- NiMH eingeschlossen

-- werden durch so eine Behandlung beschädigt oder zerstört.

Besonders bei letzteren kann die Entladung bis 0V auch für den Nutzer ungesund werden.

Grüße,

Günther

PS: Ich könnte mir vorstellen, dass die NASA wegen der guten Lagerfähigkeit weiterhin NiCd-Akkus verwenden wird, auch wenn andere Systeme sowohl auf Gewicht wie auch auf das Volumen bezogen bessere Kapazitätswerte bieten (solange sie neu sind).

Reply to
Günther Dietrich

Günther Dietrich schrieb:

Hallo,

Du meinst die Zellen sind während des Fluges zellenweise mit 50 Ohm gebrückt und werden dann wenn sie gebraucht werden per Fernsteuerung "entbrückt"? Dazu bräuchte man aber sehr zuverlässige Schaltkontakte die den geschlossenen und geöffneten Zustand ohne Energiezufuhr beliebig lange halten können. Ein bistabiles Relais pro Zelle, Ansteuerung zum Öffnen des Kontakts für alle Relais gemeinsam?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

[...]

Genau so wurde es auf der Web-Seite der NASA geschildert, die ich zu dem Thema mal gefunden hatte.

Da wurde das Prinzip der Langzeitlagerung von NiCd-Akkus erläutert, nicht das der Konstruktion von Raumfahrzeugen für Langzeitmissionen. :) Aber ich halte Deine Vermutung für durchaus sinnvoll. Man sollte nur keine quecksilberbenetzten Reed-Kontakte verwenden - da frieren geschlossene Kontakte zusammen, wenn's kalt wird (muss bei - wenn ich mich recht erinnere - IABG mal während der Entwicklung eines Satelliten aufgetreten sein).

Grüße,

Günther

Reply to
Günther Dietrich

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.