Empfehlung kleines Labornetzteil?

Ulli Horlacher schrieb:

Schön, das nur ich unklar formuliert habe. Du brauchst die Realdaten deiner Leuchten.

Leistung = Betriebsspannung * Betriebsstrom für jede Leuchte

Alles zusammen ergibt die erforderliche Leistung in Watt.

Dann solltest du Meßreihen mit dem Realdynamo starten.

Welcher Strom in A ist mit welcher Spannung in V bei Geschwindigkeit v maximal erreichbar? In Tabelle eintragen.

Regelbarer Leistungswiderstand (Drahtpoti 20 Watt oder mehr, rechnerisch

32 Ohm) ist für die Ermittlung des optimums bei Geschwindigkeit x hilfreich. Gibt es aber nicht (mehr) ohne weiteres. Näherungsweise: DRAHT-POTENTIOMETER 40 W 47R C*nrad-Art.-Nr.: 445398 - 62

Tja. Und dann könntest du noch einmal fragen, wie das notwendige Schaltnetzteil dimensioniert werden könnte.

--
Thomas
Reply to
Thomas Huebner
Loading thread data ...

Ulli Horlacher schrieb:

Schön, das nur ich unklar formuliert habe. Du brauchst die Realdaten deiner Leuchten.

Leistung = Betriebsspannung * Betriebsstrom für jede Leuchte

Alles zusammen ergibt die erforderliche Leistung in Watt.

Dann solltest du Meßreihen mit dem Realdynamo starten.

Welcher Strom in A ist mit welcher Spannung in V bei Geschwindigkeit v maximal erreichbar? In Tabelle eintragen.

Regelbarer Leistungswiderstand (Drahtpoti 20 Watt oder mehr, rechnerisch

32 Ohm) ist für die Ermittlung des optimums bei Geschwindigkeit x hilfreich. Gibt es aber nicht (mehr) ohne weiteres. Näherungsweise: DRAHT-POTENTIOMETER 40 W 47R C*nrad-Art.-Nr.: 445398 - 62

Tja. Und dann könntest du noch einmal fragen, wie das notwendige Schaltnetzteil dimensioniert werden könnte.

--
Thomas
Reply to
Thomas Huebner

Hab ich, da selber gebaut.

Ich komm dann auf 3 * 3.5 W fuer vorne und 1 * 3.5 W fuer hinten. Im Abblendmodus sinds noch 1 * 3.5 W.

Wurde bereits von Olaf Schuktz gemacht, steht alles schoen detailliert unter

formatting link

*FRAG* :-)
--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Harald Wilhelms schrieb:

Nicht nur.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Ulli Horlacher schrieb:

Man sollte schon Strom *und* Spannung für die einzelnen LEDs haben.

Und welchen Dynamo hast jetzt du? Poste doch einfach die Messwerttabelle dieses Dynamos, nicht alle haben Lust sich ein pdf von 5,5MB runter zu laden.

Geduld.

Zudem sollte man noch wissen ab welcher Geschwindigkeit das anfangen sollte zu leuchten, und natürlich auch mit welcher Maximalgeschwindigkeit zu rechnen ist.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Ich nehme an, 3.5 W heißt 3,5 W. Schön wäre gewesen, welche Spannung und welcher Strom je Lampe.

Ich zitiere einmal aus der 5,5 Megabyte (!) großen PD-Datei:

Seite 301, [Zitat] Tabelle F.1: Meßdaten vom 17?20?-SON[-Nabendynamo], Rücklicht 60 mA

v IA UA IB UB U0 I1 U(12Ohm)

10 0,39 5,0 0,29 2,0 8,6 0,60 5,0 13 0,45 6,0 0,34 4,6 10,7 0,60 5,5 17 0,50 6,9 0,38 5,7 13,2 0,61 6,0 20 0,53 7,3 0,42 6,3 16,5 0,62 6,3 23 0,55 7,5 0,44 6,7 18,2 0,63 6,5 28 0,58 7,8 0,49 7,1 22,3 0,64 6,7 32 0,60 8,0 0,52 7,4 25,4 0,64 6,9 42 0,62 8,2 0,56 7,9 33,1 0,65 7,1 51 0,63 8,3 0,59 8,1 40,7 0,66 7,2 64 0,64 8,4 0,61 8,3 50,0 0,66 7,4

Die letzten Spalten geben die Messungen der

- Leerlaufspannung U0 (Lastwiderstand ist das DMM mit Ri = 10 MegaOhm),

- den Kurzschlußstrom I1 (Lastwiderstand DMM Ri = 0,1 Ohm) und den

- Spannungsabfall U(12 Ohm) über einen Lastwiderstand Ra von 12 Ohm an. [/Zitat]

Mir ist unklar, was das 60 mA-Rücklicht bedeutet. In der Tabelle finde ich keinen Bezug.

Zu beachten ist die hohe Dynamodrehzahl wegen des 20-Zoll-Rades. Mit 28-Zoll-Rädern sieht das Ergebnis (wegen der geringeren Raddrehzahl bei gegebener Geschwindigkeit) unerfreulicher aus.

Interessant also nur die beiden letzten Spalten. Und da kann ich beim besten Willen keine deiner angegebenen 15 Watt Leistung ersehen. Wie bist du darauf gekommen?

v I1 U(12Ohm) Leistung [Watt]

10 0,6 5 3 13 0,6 5,5 3,3 17 0,61 6 3,66 20 0,62 6,3 3,906 23 0,63 6,5 4,095 28 0,64 6,7 4,288 32 0,64 6,9 4,416 42 0,65 7,1 4,615 51 0,66 7,2 4,752 64 0,66 7,4 4,884

Fazit: Für eine LED reicht es, mehr geht nicht. Hilft nur ein weiterer Dynamo. Denn: Die Leerlaufspannung ist zwar beeindruckend, bricht bei realer Belastung aber sofort ein.

--
Thomas
Reply to
Thomas Huebner

Stand der Vorschriftenlage sind 100 mA, zeitgemaess zugelassene LED-Ruecklichter brauchen eher diese Groessenordnung von 60 mA (incl. Standlicht-Einspeisung und Ueberspannungsschutz). Es geht auch noch weniger, aber 60 mA wirkt auf mich wie ein brauchbarer Ansatz.

Schoenen Gruss Martin

Reply to
Martin Trautmann

Wed, 19 Jul 2006 19:06:15 +0200, Thomas Huebner:

Falsche Schlußfolgerung. Das geben diese Daten nicht her.

In meinem (Stand 2004) Bleuchtungstext gibt es z.B. Tabelle 2.25, die Meßwerteeines SON28 an 25Ohm wiedergeben, was man ganz grob als 3 Stück PW09 plus Brückengleichrichter deuten könnte (zudem U0= Leerlaufspannung, U25= Spannung an 25 Ohm, U47=Spannung an 47 Ohm). Auszug daraus:

(km/h) U0 U25 U47

11,2 - - 6,8 16,2 12,0 8,9 10,6 25,9 18,6 11,9 15,4 40,7 30,1 14,2 21,5

Bei 25,9 km/h mit SON28 im 28"-Rad lassen sich also lässig 5,7 Watt herausholen. Bei 40,7 km/h sind 8,1 oder gar 9,8 Watt möglich. Bei besserer Lastanpassung auch mehr. Erst recht mit geschickt dimensioniertem Serienkondensator.

Detailierter wird das Thema maximierte Ausdgangsleistung in Kapitel 2.1.2 behandelt. Ich hab selber schon 230Volt 100 Watt aus einem Serien-SON28 herausgeholt - angetrieben von einem Fahrad.

Der Schaltregleraufwand und die zwangsläufigen Verluste scheinen mir Aber nicht sinnvoll, wenn "nur" LEDs betrieben werden sollen. Da weiße LEDs mit zunehmem Strom bei realer Kühlung immer ineffizienter Arbeiten und somit beim Schritt von 500 auf 700mA kaum mehr Licht erzeugt wird ist es sinnvoller einfach nur reichlich LEDs in Reihe zu schalten und bei ganz langsamer Fahrt ein paar Stück (und den evtl. vorhandenen Serienkondensator) kurzzuschließen. Vergleichbare Performance per Schaltregler wird sehr schwer zu erreichen sein.

Andreas - beim Hersteller des SON tätig...

Reply to
Andreas Oehler

Andreas Oehler schrieb:

Mag sein. Mehr Daten hatte ich nicht.

Natürlich werden die Daten mit höheren Widerstandwerten als Last günstiger. Dem OP hatte ich gebeten, keinen Konstantwiderstand, sondern einen stellbaren zu verwenden und die Daten mit verschiedenen Widerstandwerten zu posten. Nur so lässt sich der optimale Leistung bei Geschwindigkeit v ermitteln.

[etwas erweitert] (km/h) U0 U25 I(U25) P(U25) U47 I(U47) P(U47) 16,2 12 8,9 0,356 3,1684 10,6 0,424 4,4944 25,9 18,6 11,9 0,476 5,6644 15,4 0,616 9,4864 40,7 30,1 14,2 0,568 8,0656 21,5 0,860 18,490

Schön. Poste deinen Vorschlag (ASCII-Art reicht)

Bei welcher Geschwindigkeit/Dynamodrehzahl?

Der OP möchte 3 Stück Leds mit je 3,5 Watt betrieben. Also 10,5 Watt zusammen. Die sollten nach Tabelle ab (geschätzt) 30 km/h zu erreichen sein.

Mennspannung je Led meine ich 3,5 Volt, Strom je LED 1 Ampere in der Glaskugel gesehen zu haben. Je LED würde sich ein optimierter Schaltregler durchaus anbieten.

Nun, alles andere als komfortabel.

--
Tho-auchinzukunftmituraltreibraddynamoundstandardglühobstunterwegs-mas
Reply to
Thomas Huebner

Wed, 19 Jul 2006 20:38:45 +0200, Thomas Huebner:

Wie weiter unten schon angedeutet:

Prinzipiell erstmal drei oder vier Luxeon3 in Reihe schalten hinter einem Brückengleichrichter aus Schottky-Dioden. Falls möglich einen möglichst fetten lowESR Kondensator 16V um das Flackern zu mildern hinter den Gleichrichter.

Parallel zu einer LED ein 5.5V-1F Goldcap für etwas Standlicht. Wenn Standlicht sehr wichtig ist, Goldcap parallel zu (LED und 2.2 Ohm in Serie) schalten, damit mehr Goldcap-Kapazität genützt werden kann.

Zwischen (einer Ader der) Zuleitung und dem Gleichrichter ist eine Serienkondensator interessant. Günstig ist etwas im Bereich 150-500uF unpolarisiert. Ich empfehle mal 220uF/16V unpolarisiert (bei Beschaffungsproblemen aus 2 mal 470uF antiseriell) zusammensetzen. Das gibt ab 20 km/h merklich mehr Strom, unter 10 km/h deutlich weniger.

Sinnvoll ist es, bei > Detailierter wird das Thema maximierte Ausdgangsleistung in Kapitel 2.1.2

Bei umgerechnet ca. 300 km/h - erreicht durch Betrieb des Nabendynamos als Walzen-Reibraddynamo auf dem Umfang des Hinterreifens.

Ebensoviel Licht bekommt er auch mit 4 LEDs bei vielleicht 7-8 Watt - reale erreichbare Kühlung angenommen.

Spannung eher 3,7-3,9 Volt.

Man kann auch per Controller und Frequenzüberwachung der Nabendynamo-Spannung schalten lassen.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler
*Dieter Wiedmann* wrote on Wed, 06-07-19 17:36:

Richtig. Aber der Teil, der bei konstamtem Strom und wachsender Spannung und Frequenz dazukommt, schon. Es sei denn, Du hältst den Skineffekt für relevant. Den klassischen Birnendynamo schätze ich mal auf weniger als 150 Hz bei 30 km/h.

Reply to
Axel Berger

Ich benutze seit 30 Jahren nur Computernotation was Zahlen angeht, als mit Dezimalpunkt statt Komma. Das geht bei mir automatisch.

Kein Problem, das steht in

formatting link
Bei 650 mA sind es ca 3.7 V.

Das macht dann natuerlich 2.4 W und nicht 3.5 W wie zuerst von mir geschrieben.

(...)

Ist gesetzliche Vorschrift, dass das Ruecklicht vom Dynamo mitversorgt werden muss. Deshalb hat ers wohl mit reingenommen.

Ich habe keinenm 12 Ohm Lastwiderstand sondern 4 Luxeons in Reihe.

4 * (0.65 A * 3.7 V) = 10 W

Aehh... Mist, verrechnet (zuerst). Also, ich korrigiere: ich betreibe meinen SON im 10 W Modus.

Wieso funktioniert es dann bei mir und vielen anderen? :-)

Sie bricht schon ein, aber es reicht immer noch fuer 4 Luxeons (ca 16 V mit Gleichrichter).

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

So habe ich das schon seit 2 Jahren realisiert. Siehe

formatting link

Das Flackern tritt nur auf bei Schrittgeschwindigkeit. Da ist es aber eher ein Feature statt Bug :-)

Bei mir sind schon ab 10 km/h drei LEDs heller als eine einzelne. Bis runter auf 5 km/h hab ich immer noch genuegend Licht (Strom) zum Fahren mit allen drei. Noch langsamer fahre ich normalerweise nicht. Im Alltag hab ich also immer alle 3 LEDs an, und schalte nur die 2 Fernscheinwerfer-LEDs ab zum Abblenden. Halt, ich hab ja noch die roten Luxeons hinten vergessen. Die kommen auch noch hinzu.

Wenn ich aber mit vertretbarem Aufwand mehr Licht (Strom) bekommen koennte, wuerde ich das gerne haben. Noch mehr Lampen anbauen bringt sterische Probleme :-)

Siehe oben: In der Praxis nicht noetig - zumindest nicht bei 4 LEDs.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Sorry, ich hab da Bloedsinn geschrieben (siehe anderes Posting weiter unten). Es ist am Nabendynamo weniger Leistung. Ich hab das mit Akkubetrieb durcheinander gebracht.

Doppel-Sorry: ich hab ganz vergessen zu erwaehnen, dass es sich um einen SON28 handelt und dass die Olafsche Fahrradlichtbibel etwas aeh... umfangreich ist :-)

Die Messwerte hat ja inzwischen Andreas Oehler nachgereicht.

Wenn ich ab 20 km/h mehr Licht (Strom) durch den Schalregler bekaeme, waere das prima. Drunter wuerde ich ihn einfach ueberbruecken. Maximalgeschwindigkeit bei mir sind so 90 km/h.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Also da ist der SON als Standard- und Lieblingsdynamo unter den kurbelnden Lichtfricklern hier, nehme ich an.

Bei mir ist es zumindest so.

Die maximale Leistungsentnahme ist m=F6glich, wenn der Abschlu=DFwiderstand (also sozusagen die U/I Arbeitspunkte der Schaltwandler Entnahmeseite) proportional der Geschwindigkeit und damit der Frequenz ist. Anders ausgedr=FCckt der Entnahmestrom ist irgenwie kostant um 500mA und die Spannung steigt mit der Geschwindigkeit. Bei Leistungsentnahmen unter diesem Maximum Power Point als Funktion von f (oder v) steigt die Spannung schnell auf hohe Werte (50V oder mehr) an.

Ich wollte damit zwar keine Luxeons betreiben, sondern h=E4tte gern 6,9 oder 13,8V Gleichspannung aber das ist in dem Fall wohl nebens=E4chlich. Knackpunkt ist IMHO die Anpassung an Leistungskurve =FCber die Geschwindigkeit.

ervin

Reply to
Ervin Peters

Oh, eher so 400-500 Hz IIRC...

Olaf

Reply to
Olaf Schultz
*Olaf Schultz* wrote on Thu, 06-07-20 19:56:

Da der weit außen am Rad läuft, habe ich so getan, als rollte er direkt auf der Straße. Ohne Nachmessen habe ich den Durchmesser mit 2 cm angenommen und bin von Zweipol (i.e. eine Vollwelle pro Umdrehung) ausgegangen. Der Rest war eine einfache Rechnung und das Ergebnis ist heute wiederholt wieder 132.

Reply to
Axel Berger

Und jetzt dreh mal die Welle des Dynamos und z=E4hle mal an vievielen Stellen er einrastet...

...Die Pole sind mehr als 2, 6, 8-12 oder noch mehr - ich habe leider keinen mehr sonst t=E4t ich z=E4hlen.

ervin

Reply to
Ervin Peters
[...]

[...]

Wie sang Peter Alexander so schön: ... Der Papa wirds schon machen...

--
  /    Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach    /  
 /__                                                        /__ 
 Click to see the full signature
Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Stauf

[...]

Ullis Mama hat etwas dagegen, Ihren Heimtrainer umzubauen ;_))

--
  /    Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach    /  
 /__                                                        /__ 
 Click to see the full signature
Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Stauf

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.