Aufbau und Wirkungsweise eines Diodensplittrafos?

Hallo liebe Zielgruppe,

vom Prinzip her ist mir bekannt, wie ein klassischer Zeilentrafo mit Kaskade arbeitet.

Was unterscheidet den Diodensplittrafo vom klassischen Zeilentrafo und wie wird hier die Anodenspannung aufgebaut?

--
 Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |  
   Andreas Bockelmann      | \ /  AGAINST HTML IN E-MAIL |
 Click to see the full signature
Reply to
Andreas Bockelmann
Loading thread data ...

Andreas Bockelmann schrieb:

Mehrere Sekundärwicklungen mit jeweils eigener Diode, die Wicklungen mit viel Streukapazität.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Jett hast Du mich neugeierig gemacht :-)

Wie geht es weiter? Sind die Wicklungen hintereinandergeschaltet? Was bewirken die Streukapazitäten? Bilden diese (parisitären?) Kapazitäten die Kapazitäten der Kaskade?

Und natürlich die letzte Frage: Warum ging man vom klassischen Trafo mit Kaskade weg zum Diodensplittrafo?

--
 Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |  
   Andreas Bockelmann      | \ /  AGAINST HTML IN E-MAIL |
 Click to see the full signature
Reply to
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann schrieb:

Klar.

Gleichmäßige Verteilung der Sperrspannung.

Billiger.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Ich denke, ich habe den grundlegenden Aufbau verstanden, dankeschön....

--
 Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |  
   Andreas Bockelmann      | \ /  AGAINST HTML IN E-MAIL |
 Click to see the full signature
Reply to
Andreas Bockelmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.