Arbeitstiere gesucht

Hallo,

ich will meine Bestände an Bauteilen wieder etwas auffrischen. Dazu fehlen mir für einige Bereiche noch passende Transistoren, bzw auch für Projekte, die ich gerne nachbauen würde auch Ersatztypen.

Ich würde folgendes vorsehen:

BC547 BC557 und Kollegen

BC327 BC337 mit etwas mehr Power

In der Klasse 1A+ suche ich noch Typen.

Weiterhin suche ich für ein Projekt Ersatztypen für den 2N4427 evt ginge hier der 2N3866. Bliebe noch der BF961, der wohl auch ein Auslauftyp zu sein scheint.

Kennt jemand ggf passende Ersatztypen hierfür?

Weiterhin hätte ich auch Intresse an gut erhältlichen HF Power Typen.

Sonst noch Vorschläge, was man sich evt auf Vorrat legen sollte? Ich will jetzt nicht umbedingt Exoten beschaffen, die es in 2 jahren schon wieder nicht mehr gibt..

Auch im Bereich SMD könne ich mein Sortiment noch etwas ausbauen, auch im Bereich HF (

Reply to
Jan Conrads
Loading thread data ...

die Klassiker sind BD139/140 und BD237/238. Sind halt lahm, aber dafür Schüttgut.

Kenne ich nicht.

Tja, die Dual-Gate FETs sind aus der Mode gekommen...

Nur Sachen, die man auch braucht. Selbst die Feld-Wald-Wiesen Transis brauche ich nur noch in Einzelstückzahlen pro Jahr. Die Dinger verrecken ja eigentlich nie.

Das ist ziemlich egal, solange Du sie hast.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Weiss nicht, was 1A+ ist. Nimm auch einige 2N7002 (2N7000 ist der bedrahtete). BSS123 geht ebenfalls, ist vielleicht nicht ganz so heiss, aber benutze ich oft in Designs. Die sind echt gut zum Zweckentfremden, fuer schnelle Pulser, HF-Kram, IP-feste Vorverstaerker und so weiter.

Ist ebenfalls ausgestorben. Die beiden vermisse ich echt , erinnert mich an meine Jugendzeit. Farnell-UK hat noch gut 100 Stueck vom 3866, aber zum Freudenhauspreis von vier Pfund.

Bei Dual Gate nimmt man heute bei Euch BF998 und so. Die Zeit der bedrahteten HF-Transistoren ist so gut wie vorbei.

Ein halbes Watt bekommt man mit einem BFQ540 schon hin, mit Fuss in der Oelwanne. Ich nehme an, Du meinst VHF oder hoeher, denn KW kann man heutzutage ja mit recht normalen FETs abdecken. Da wuerde ich versuchen, mich an LDMOS zu gewoehnen wie diesen hier fuer deutlich unter $10:

formatting link

Gibt auch gute von NXP und ST, die kosten jedoch mehr. Bipolare VHF Leistungstransistoren sind schon weitgehend im Land der Dinosaurier.

Deshalb wuerde ich da anders rangehen und nicht den alten Halbleitern nachhaengen. Sehen was es bei Euch guenstig gibt und dann (z.B. hier) fragen, ob das fuer einen bestimmten Zweck brauchbar ist. Leider fuehrt das dazu, dass einige Schaltvorschlaege von anno dunnemal nicht mehr ohne Veraenderungen nachbaubar sind. Als ich mal einen NPN-Leistungstransistor fuer ein 2m Geraet brauchte, waere das beinahe nur noch antiquarisch gegangen.

Digikey ist IMHO das einzig senkrechte. Vielleicht wissen andere hier, ab welchem Betrag die heftigen Versandkosten nach Europa wegfallen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 09.12.2013 01:21, schrieb Marcel Müller:

.....

"Auffrischen" und "2N3866 als Alternative" in 2 benachbarten Sätzen. Arghhh. Das gehört nach de.alt.netdigest. Der 3866 war von RCA, und die sind 25?, 30?, nochmehr? Jahre tot. 2N5109 hat eine deutlich neuere Nummer, ist aber jetzt genau so tot. Hat aber früher weniger gerauscht.

Restchancen mit BFG196, BFG135, BFG235. Infineon, NXP. Die liegen auch schon im Sterben. Also die Transistortypen, nicht die Firmen.

BFG31, wenn man pnp braucht. Ich hab' mir eine 3000er-Spule auf's Lager gelegt.

Erinnert mich an den Witz mit der Schnecke, die nach einer Misshandlung schon nach einem Jahr wieder an die Tür pocht: "Eh, was sollte denn das eben?"

Moin!! an Marcel Müller, ich hätte wohl früher in den thread einsteigen sollen, hab' MM praktisch komplett rausgekürzt ;-)

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

So schreibt man für "mehr als..." ohne konkret zu werden. Gerne auch z.B. bei Alters- oder Gewichtsangaben der Rechtslinksschwächefraktion.

"497-5211" und "497-6004" ginge wohl in diese Richtung.

Ab 65,-- ?

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Jan Conrads ( snipped-for-privacy@gmx.de):

Nur mal so, auch als allgemeiner Hinweis: Bürklin liefert seit einiger Zeit auch an Privatkunden.

73 de Tom
--
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|AGCW #2737|ARRL 
http://www.dl7bj.org                 https://twitter.com/dl7bj
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

Joerg ( snipped-for-privacy@invalid.invalid):

Mouser ist auch ok, mit Büro in München. Glaube ab 75? versandkostenfrei. Aber wie schon eben geschrieben, auch Bürklin ist immer einen Blick wert.

73 de Tom
--
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|AGCW #2737|ARRL 
http://www.dl7bj.org                 https://twitter.com/dl7bj
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

Da habe ich jeweils BC550 / BC560 auf lager, die seien rauscharm heisst es, ich merke aber keinen grossen Unterschied.

Die genannten Sammlerstücke sollte man nicht mehr in Experimenten verheizen, die werden für Reparaturen gebraucht.

Für HF solltest Du mit SMD anfangen, es braucht etwas Umgewöhnung, macht aber Spass. Es geht eigentlich fast einfacher, man muss nicht bohren und nicht dauernd die Platine umdrehen.

Für kleine Leistung und Empfang: BFR193 (Bipolar) und BF998 (Mosfet Tetrode)

Mit dem BFR193 lassen sich hervorragende Antennenverstärker für DVB-T bauen.

Für Leistung bis etwa 1 Watt: BFG591 (Bei Experimenten unbedingt den Strom begrenzen, der erträgt nicht viel)

Für Kurzwelle: IRF510.

Und sonst, schau mal da:

formatting link

Der RD15HVF1 kostet nicht viel aber reicht für gewisse Zwecke, DAB und UKW ;-)

Sortimente mit Kondensatoren, Induktivitäten und Widerständen. Glühlämpchen

6V/0.4A als Strombegrenzer für den BFG591.

Wenn das Hobbygeld reicht: HF Rasterplatinen mit auf einer Seite Lötpunkten, und auf der anderen Seite einer Massefläche mit Löchern.

HF mit modernen Halbleitern geht nur noch mit durchgehender Massefläche, die Dinger gehen bis etliche Gigahertz und haben eine enorme Verstärkung, da wird jeder cm Leiterbahn zum Resonator und kann unerwünschte Schwingungen hervorrufen. Stefan

Reply to
Stefan Heimers

Am 09.12.2013 02:33, schrieb Gerhard Hoffmann:

Mit dem BFG135 läßt sich doch noch einiges machen.

Die gibs noch in 1000er-Spule.

Ist mir aber auch zu viel. ;-)

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Gerhard Hoffmann schrieb:

Ja. Für Reparaturen, etwa an aktuellen amerikanischen Geräten, braucht man aber immer wieder mal solche. Die meisten Distris haben beide noch an Lager, allerdings zu Wahnsinnspreisen. Mir egal, hab von beiden ein Dutzend oder so seit Jahren/Jahrzehnten an Lager. Ich sag nur Stanford Research Systems and alike.

Lieber wegsterben als alle paar Jahre einen andern Transi mit gleicher Nummer im gleichen Gehäuse, siehe 2N3055. Nicht dass heute noch jemand wüsste, was das ist.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 09.12.2013 21:28, schrieb Rolf Bombach:

Arbeitspferd der Elektronik. So wurde der mal von RCA (der Firmenhimmel sei der Firma gnädig) genannt. Die RCA 3055 waren wohl auch die robustesten?

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Auch die von Miesens waren gut. Hab damals 4 gepaarte als Muster geschenkt bekommen. Gab ne Klasse Stereo Endstufe.

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf 
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Rolf Bombach schrieb:

Nicht, dass heute noch jemand TO3 verwenden würde. Alles andere ist aber geblieben.

formatting link
formatting link

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Apropos...

2N2219 und 2N2222 haben sehr ähnliche technische Daten, ausser der Verlustleistung und dem Gehäuse.

Steckt da der gleiche Halbleiter drin?

Stefan

Reply to
Stefan Heimers

Am 10.12.2013 08:06 schrieb Hans-Jürgen Schneider:

Gute Frage eigentlich... warum hat man überhaupt mal so was aufwendiges wie TO-3 verwendet, wenn es offenbar TO-218 genausogut tut?

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Das tut es aber nicht. Zum einen erfordert der Kunststoff eine zusätzliche Einschränkung der Arbeitstemperatur. So hat der 2N3055 im TO-3 z.B. T_jmax = 200°C, während der TIP3055 im SOT-93 = TO-218 nur T_jmax = 150°C hat.

Zum zweiten ist es einfacher, ein TO-3 so an einen Kühlkörper zu schrauben, daß ein guter Wärmeübergang entsteht. Bei TO-218 hat man genau wie bei TO-220 nur das eine Loch. Egal wie fest man die Schraube anzieht - man kann nur mit der Schraube nicht gewährleisten, daß der gesamte Gehäuseboden plan aufliegt. In der Hinsicht sind TO-247 oder TO-264 besser. Dafür hat TO-3 den echten Nachteil, daß man Löcher durch den Kühlkörper braucht.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Weils TO-218 noch nicht gab?

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf 
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Stefan Heimers schrieb:

Laut der Schriften von Motorola haben die sehr unterschiedliche Sättigungsspannungen. Ist also nicht derselbe. Keinen Unterschied sieht man dagegen bei 2N2219A und 2N5582. In den Nummern steckt kein System.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Sacklöcher mit Gewinde tun es doch auch, genau wie bei den anderen Gehäusen mit einer Schraube. Natürlich braucht man hier 2 davon.

Micha

--
[Resist the destruction of USEnet] And maybe, as a result, things will 
die down and we'll be left in peace once more. If it goes the other 
way, it'll be "Eternal September 2.0". 
                                             Charlie Gibbs in colm
Reply to
Michael Baeuerle

Genau. Basis und Emitter kann man ja per WiFi rausführen.

Paul, mit 20/30A NT mit 5*2N3055 und SCNR.

Reply to
Paul Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.