Verständnisfragen zu optischer Audioendstufe

Stefan Wiens:

Das ist hier ein tolles Stichwort? Gruss

Jan Bruns

Reply to
Jan Bruns
Loading thread data ...

Hallo,

ich habe gerade im Datenblatt des 2SC2458 nachgesehen. Der kann durchschalten bis auf ca. 50 mV bei den in Frage kommenden

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 06.12.19 um 11:40 schrieb Bernd Mayer:

Nachtrag:

Die Kollektoremitterspannung an TR401 wurde nach dem Gleichrichter ja

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 05.12.19 um 04:56 schrieb Jan Bruns:

Ja, den Ruhestrom.

unteren, einstelligen Milliamperebereich so wenig Verzerrungen erreichen, das kein Individuum der Spezies Mensch das jemals in einem

an diesem Schwellwertschalter aus, sondern auch akustisch im Raum. Aus diesem Grund sind derlei Abmischungen irgendwas zwischen extrem selten und dumm. Kurzum, es wird fast immer funktionieren.

niedrigen Ruhestrom arbeiten.

Das ist ein Gleichrichter mit Schwellwertschalter.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Bernd Mayer:

Thema schlichtweg komplett und konsequent ausnahmsfrei totgeschwiegen wird, indem das Verhalten von Bipolartransistoren im Bereich geringer V_ce vollkommen unspezifiziert bleibt.

Selbst bei FET, die dieses Problem prinzipiell nicht haben, bleibt das Verhalten des Stroms im Bereich kleiner V_ds oft unspezifiziert (das mag durchaus mal interessant sein... vllt. will man ja mal eine Kleinstspannung gleichrichten).

Gruss

Jan Bruns

Reply to
Jan Bruns

Am 06.12.19 um 19:04 schrieb Jan Bruns:

Hallo,

siehe:

formatting link

Seite 1, Electrical Characteristics

und auf Seite 2 die Grafik in der Mitte rechts.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Bernd Mayer:

Ich glaube fast, das einfachste wird sein, sowohl diesem Datenblatt als

misstrauen.

Gruss

Jan Bruns

jan@rechner2a:~$ dig -t ns @f.root-servers.net org ... ; AUTHORITY SECTION: org. 172800 IN NS a0.org.afilias-nst.info. ... ;; ADDITIONAL SECTION: a0.org.afilias-nst.info. 172800 IN A 199.19.56.1 ... jan@rechner2a:~$ dig -t ns @199.19.56.1 pl-1.org ... ;; AUTHORITY SECTION: pl-1.org. 86400 IN NS ns03.parking.ru. pl-1.org. 86400 IN NS ns02.parking.ru. ...

Reply to
Jan Bruns

Am 06.12.19 um 21:05 schrieb Jan Bruns:

Hallo,

das mit dem "misstrauen" verstehe ich jetzt nicht.

Ich habe auch das Toshiba Datenbuch in Papierform hier, auf archive.org gibt es das auch zum Download.

ToshibaSmallSignalTransistorSemiconductorDataBook1983

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 05.12.2019 um 04:56 schrieb Jan Bruns:

Im Grunde bedient man sich der Schaltung optischer Limiter

formatting link

Nulldurchgangsverzerrung ankommt, die Basisvorspannung absenken und mehr Leistung abrufen kann.

Da es tendenziell eine dumme Idee ist, ein Feedback vom Ausgang in die Basisvorspannung zu leiten bedient man sich bei Denon dieses Kunstgriffs.

halten.

Falk D.

Reply to
Falk Dµbbert

Bernd Mayer:

Nunja, insbesondere reflektieren solche Informationsquellen

Sachdarstellung.

Leider ist auch das die Testschaltung nicht angegeben.

Also nochmal: dem Diagramm entnehmen wir vorrangig erstmal einen

Kollektorstrom (bei fixem Ic/Ib).

Konstellation:

U_c [N-dotierte Schicht] = ca. 50mV (im Diagramm abzulesen) U_b [p-dotierte Schicht] = (nicht angegeben, aber ca. 0,7V) U_e [N-dotierte Schicht] = 0V

Strom in den Kollektor und Basis gleichgerichtet hineinfliessen, und am Emitter wieder raus.

Emitter-Strom zum gleichgerichteten Basis-Kollektorstrom ergebende U_ce.

Kann Einzelfallweise mal passieren, sowas.

Gruss

Jan Bruns

Reply to
Jan Bruns

Beim Diagramm steht sogar (redundant) die Schaltung "common emitter".

Das geht aus den Vorzeichen hervor, der Emitterstrom ergibt sich aus dem

  1. Kirchhoffschen Gesetz.

Was soll ein Basis-Emitter-Strom bzw. ein Basis-Kollektor-Strom sein?

geschaltete Dioden.

--
Stefan
Reply to
Stefan Wiens

Am 06.12.19 um 17:19 schrieb Marcel Mueller:

Schon mal all die AES Papers zu diesem Thema gelesen?

Und sagt Dir z.B. der Name Dr. Matti Otala & TIM etwas?

A Method for Measuring Transient Intermodulation Distortion (TIM)

*EERO LEINONEN, MATTI OTALA, AND JOHN CURL

Switching Distortion.

Crossover Distortion - die Nulldurchgangskennline der NPN/PNP Transistorpaare ist nicht ganz linear.

Switching Distortion - t on & t off sind bei Bipolaren Transitoren nicht gleich - zudem auch noch zwischen PNP & NPN Transistoren verschieden.

--
Fritz
Reply to
Fritz

Am 06.12.19 um 19:04 schrieb Jan Bruns:

muss man Mitglied sein um an die Dokumente heran zu kommen. Ich habe mir zu Zeiten, wo es noch kein Internet gab, einige dieser Dokus zusenden

Dr. Matti Otala (TIM, Slew Rate Distortion) war einer der herausragenden Wissenschaftler & Techniker.

A Method for Measuring Transient Intermodulation Distortion (TIM)

*EERO LEINONEN, MATTI OTALA, AND JOHN CURL

Switching Distortion.

Crossover Distortion - die Nulldurchgangskennline der NPN/PNP Transistorpaare ist nicht ganz linear.

Switching Distortion - t on & t off sind bei Bipolaren Transitoren nicht gleich - zudem auch noch zwischen PNP & NPN Transistoren verschieden.

--
Fritz
Reply to
Fritz

Am 07.12.19 um 15:07 schrieb Fritz:

Ach du K*cke! Man kann seinen Ruf nicht schneller ramponieren als wenn man

ist J Curl, wenn er nicht gerade versucht, Jack Bybee's Audio Quantum Purifiers in den Markt zu pushen, ein anderes

(Rest mit Brechreiz entsorgt)

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am 07.12.19 um 15:37 schrieb Gerhard Hoffmann:

muss man Mitglied sein um an die Dokumente heran zu kommen. Ich habe mir zu Zeiten, wo es noch kein Internet gab, einige dieser Dokus zusenden

Dr. Matti Otala (TIM, Slew Rate Distortion) war einer der herausragenden Wissenschaftler & Techniker.

A Method for Measuring Transient Intermodulation Distortion (TIM)

*EERO LEINONEN, MATTI OTALA, AND JOHN CURL

Switching Distortion.

Crossover Distortion - die Nulldurchgangskennline der NPN/PNP Transistorpaare ist nicht ganz linear.

Switching Distortion - t on & t off sind bei Bipolaren Transitoren nicht gleich - zudem auch noch zwischen PNP & NPN Transistoren verschieden.

--
Fritz
Reply to
Fritz

Am 07.12.19 um 19:05 schrieb Fritz:

In einem Nachbar-thread hat gerade jemand geschrieben, dass man beim 741 mit den Signalen 5V von den Versorgungsspannungen wegbleiben muss.

Curl/Otala haben ihren LM741 mit +- 5V betrieben, ein krankes

eingestellt und sich dann entsetzt gezeigt, dass das

lesen und die Existenz von TIM zu fordern, die nur bei

*nicht* hat: auch nur einen Rest von Leerlauf-Gain.

Diese mythische TIM sollte auch noch Intermodulationsprodukte

sein. Curl vertritt das heute noch.

Einen Wahren Voodoo-Kultes.

Mathematik, Simulation und Messtechnik geben es leider nicht her.

Da muss man schon am Plotterpapier zupfen, wenn man eine

aber noch heute.

Ich habe das vor ziemlich genau 10 Jahren mal nachgebaut. Die mystische Frequenz ist normale IMD mit 9* Rechteckfrequenz. Kann man leicht messen, wenn man den Fun-Generator um 30 Hz

<
formatting link
>

Bleibt noch zu bemerken, dass ein AD797 oder LT1028 anstelle

haben mittlerweile auch 30 Jahre auf dem Buckel.

In moderner Literatur wie Art Of Electronics V3 bin ich

H & H legen offenbar auf wissenschaftliche Redlichkeit und Zitierbarkeit einen gewissen Wert.

Du kannst ja mal in sci.electronics.design den Winfield Hill damit konfrontieren, warum er so ein wichtiges Konzept einfach

...

Beweis durch repetitio ad nauseam funktioniert nicht.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Fritz:

Hallo,

gefunden, warum "so viele" Stufen verbaut sind).

intuitiv klar, aber ich musste halt erstmal etwas rumrechnen, bis mir

Das will schon noch etwas genauer mal angeguckt werden, immerhin ist der Aufbau ja insgesamt und im wesentlichen durchaus eher minimalistisch, und wie gesagt praxistauglich.

Gruss

Jan Bruns

Reply to
Jan Bruns

Fritz :

dass diese Chose so in etwa durchgekaut ist. Nein, Gegenkopplung macht aus einer Mistkiste keinen Parfum-Laden. Ganz bestimmt nicht.

mitbekommen habe, Ruhestrom gelegentlich raufregeln und dann wieder, wenn es

Reply to
Ewald Pfau

Am 07.12.19 um 22:30 schrieb Gerhard Hoffmann:

Sollte heute mit den Messmethoden erfassbar sein. Selbst hoch

Ich kenn jemand aus Berlin, der besitzt ein hervorragendes Messequipment, den werd ich dazu mal befragen.

Trotzdem - AFAIK konnte man damals TIM Verzerrungen bei so manchen

AD797 ist einer meiner 'Lieblings OPAs'.

Das ist IMHO dahingehend zu verdanken, die Transistoren wurden punkto Geschwindigkeit und Grenzfrequenz wesentlich verbessert. Toshiba hat bei Leistungstransistoren mit dem Konzept der Parallelschaltung von Einzeltransistoren auf einem Chip angefangen. Damit hat sich die

Und heute werden Verzerrungen kaum mehr einzeln (je nach Typ) gemessen sondern insgesamt angegeben. Auch die Messtechnik hat sich wesentlich verbessert und gewandelt - und ist zudem bezahlbarer geworden.

Warum nicht?

--
Fritz
Reply to
Fritz

Am 08.12.19 um 00:42 schrieb Ewald Pfau:

bald wieder .....

--
Fritz
Reply to
Fritz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.