Op-Amp-Problem

Hallo Leute,

leider verstehe ich mal wieder was bei meinen HiFi-Basteleien nicht.

Es geht um eine Revox B77, da ist auf der Monitor-Amp-Platine eine Schaltung mit einem Doppel-Op-Amp (IC3 RC4559) für die Peak-LEDs drauf.

Verbaut ist aber 4558, laut Datenblatt sind die beiden aber ziemlich identisch, sollte bei der Peak-LED also nichts ausmachen.

Schaltplan ist hier:

formatting link
Links peakt die LED bei +6dB schön vor sich hin, rechts bleibt's dunkel. Die beiden VU-Meter funktionieren aber beide prächtig.

Eingang auf -20dB (77,5mV), Austeuerung auf 0dB (Rec voll aufgedreht),

1kHz Sinus an R und L

Meine Messungen ergeben (+6dB):

Pin 1: kein Signal Pin 7: schönes Rechteck mit 1kHz, 14Vss

Pin 2 und 6: Gleichspannungsmessung ergibt 10,5V Oszi zeigt sauberen Sinus, 1kHz, ca. 3.6Vss bei 0dB und etwa 5.6Vss bei +6dB,

Pin 3 und 5: Gleichspannungsmessung ergibt 7,6V Pin 3: kein Signal Pin 5: schönes Rechteck mit 1kHz, von -0.8V bis 2.0V

Hah - Easy - OP-Amp kaputt. War aber wohl nicht. Hab einen neuen 4558 reingesteckt, gleiches Fehlerbild.

Die Verbindungen zur LED ab R5 bzw. R7 sind in Ordnung, liegen nicht auf Masse, die LED funktionieren auch.

Die Widerstände sind geprüft, die Leiterbahnen auch, die IC-Lötstellen sind nachgelötet, alle Verbindungen piepsen brav mit meinem Durchgangsprüfer :-)

Jetzt meine Fragen an euch.

  1. Da kann doch eigentlich nur der IC defekt sein, aber wieso tut's mit dem neuen dann nicht?
  2. Kann der neue auch defekt sein?
  3. Wie kann ich einen OP-Amp am Einfachsten prüfen?

Ich hab ein Oszi mit Komponententester, aber das wird ja hier kaum helfen. Ich habe aber auch ein Netzgerät (0V-30V) und einen Funktionsgenerator. Und so ein Steckbrettchen, Widerstände etc. habe ich auch. Und so ein geniales "ich teste fast alles mit 2-3 Beinchen und sag dir, was es ist Kästchen". Aber das wird hier wohl auch kaum helfen.

Im Netz finde ich nicht so wirklich was brauchbares, wie ich den testen kann, deshalb frage ich mal euch.

Danke für Tips und Vorschläge und einen schönen Abend,

Jörg

Reply to
Jörg Barres
Loading thread data ...

Am 15.01.2023 um 17:10 schrieb Jörg Barres:

R34 def. oder Lötstellen?

Reply to
Leo Baumann

Am 15.01.23 um 17:10 schrieb Jörg Barres:

Hallo,

in der Schaltung würde ich nach einem ersten schnellen Blick darauf auch mal die Dioden überprüfen D1 bis D4 sowie die Elkos und die beiden Transistoren Q8 und Q10.

Einen neuen Opamp kann man am einfachsten auf dem Steckbrett überprüfen indem man eine kleine Verstärkerschaltung aufbaut. Man überprüft dann vorsichtig mit Funktionsgenerator und Oszilloskop ob der Opamp sauber verstärkt und misst auch die Offsetgleichspannung am Ausgang.

Siehe Opamp Grundschaltungen o.Ä. in einer Suchmaschine oder eine Schaltung aus einem Datenblatt.

formatting link
Hier eignet sich gut die Schaltung auf Seite 9, falls Du nur eine unipolare Versorgungsspannung hast:

formatting link
Der 4559 ist breitbandiger als der 4558. Der 4558 sollte aber grundsätzlich auch funktionieren.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hi Jörg,

was ist "kein Signal"? Sonst gibst Du uns doch auch Hinweise auf Gleich- und Wechselanteil.

So etwas ist ja auch zu erwarten.

woher sollten negative Spannungen kommen? Da ist an Deiner Messung oder Deiner Beschreibung was faul.

R34 wäre mein erster Verdächtiger gewesen. Da Du aber gleichspannungsmäßig von 3 und 5 als identische Gleichspannung schreibst, wird es wohl am Pfad über R20 hängen.

Kann natürlich immer uns alles sein, aber ich sehe das als eher unwahrscheinlich.

Auf einem Brotbrett ;-)

Dann bau zwei Impedanzwandler auf (1 auf 2 und 6 auf 7 brücken), versorge die nichtinvertierenden Eingänge mit Deinem Signalgenerator und messe, was an den Ausgängen passiert.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am Sun, 15 Jan 2023 17:10:15 +0100 schrieb Jörg Barres:

Manchmal kann es auch was triviales sein, wie ein Kurzschluß Pin 1 gegen Masse.

Reply to
Andreas Graebe

Am Mon, 16 Jan 2023 19:05:56 -0000 (UTC) schrieb Andreas Graebe:

Ich mach mal die Ingrid: nach Betrachtung des Layouts vermute ich eine Zinnbrücke zwischen dem linken Anschluss von R20 zur Drahtbrücke daneben. Einfach mal mit einer guten Lupe nachsehen.

Reply to
Andreas Graebe

Am 15.01.23 um 17:51 schrieb Leo Baumann:

R34 ist bei meinem alten Modell noch ein 150k Widerstand, kein Trimmer. R30 und R34 sind ok, identisch mit denen für den linken Kanal.

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 15.01.23 um 18:11 schrieb Bernd Mayer:

Die beiden VU-Meter funktionieren ja bestens, und an Pin 2 und 6 liegen ja auch identische Signale an. Von daher sollten die Q8 und Q10 ja funktionieren.

Könnte aber natürlich sein, dass der OP-Amp schaltet und dabei den armen Q10 überfordert, der ist ja auch schon 40 Jahre alt :-)

Ich prüf die mal durch, mal schauen. Immer noch besser, als zum vierten Mal die Platine auf Haarrisse zu prüfen :-)

Die Elkos sind bereits alle getauscht, und außer C16 spielt da ja auch keiner eine Rolle.

Die Dioden sind ein guter Tip, danke, die könnten ja theoretisch auch irgendwie das Signal runterziehen, aber die Dioden sind laut Komponententester im Oszi ok, alle vier haben identische schöne "ich bin eine Diode"-Bildle.

Danke für die Links, etwas Theorie schadet mir sicher nicht :-)))

Revox hat schon früh vom 58er auf den 59er umgeschwenkt, oder wars andersrum? Im Serviceheft steht's mal so, mal so.

Und dürfte ja auch keinerlei Auswirkungen auf den Sound haben, steuert a nur die beiden Peak-LEDs an.

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 16.01.23 um 14:20 schrieb Marte Schwarz:

Uh, grmpf, da habe ich Depp die Nulllinie am Oszi nicht auf Null geschoben.

R34 ist bei ein 150k Widerstand, siehe Antwort an Leo.

Sehe ich ja auch so, zumal ein Tausch ja nichts geändert hat.

OK, hab ich verdient :-)

Danke, genau das hab ich gebraucht. Aufgebaut, getestet, der neue und der alte zeigen exakt das zu erwartende Verhalten.

1kHz Sinus rein, Ausgang Rechteck von 2V bis 12V

Scheint also ok zu sein. Mist. Weitersuchen.

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 16.01.23 um 20:05 schrieb Andreas Graebe:

Mittlerweile habe ich alle Verbindungen vom IC an alle anliegenden Bauteile durchgepiepst, jeweils immer direkt am Bauteil. Und die Platine (mehrfach) gesäubert und mit Lupe untersucht.

alles sauber.

Mist.

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 16.01.23 um 21:54 schrieb Andreas Graebe:

Neh, das war nichts. Ich hab die Platine mittlerweile echt gründlich mit Lupe und Durchgangspiepser untersucht, die hat nichts.

Mist Mist Mist.

Bleiben noch die Transistoren als letzte Hoffnung. Glaub ich aber nicht so wirklich.

Schönen Nachmittag und vielen Dank für die Tipps,

Jörg

PS: Wer noch eine Idee hat, immer her damit :-)

Reply to
Jörg Barres

Hallo,

ich hab noch etwas rumgemessen, vielleicht hilfts.

Eingang wieder -20dB 1kHz, Rec-Regler voll auf ergeben 0dB am VU-Meter

Linker Kanal (funktioniert): Pin 5: 7,5V DC, bei Peak Rechteck von 7,5V - 11V DC Pin 6: 10,5V DC, bei Peak 11,5V DC Pin 7: 6,8V DC, bei Peak Rechteck von 6,8V bis 10,4V

Rechter Kanal (defekt): Pin 3: 7,5V DC, bei Peak auch 7,5V DC Pin 2: 10,5V DC, bei Peak 11,5V DC (identisch zu Pin 6) Pin 1: 1,5V DC, bei Peak 0V DC

Gucke ich beide Kanäle an Pin 3 und 5 an, hat der defekte Kanal immer einen Spike, wenn der heile Kanal sein Rechteck macht. Spike nach oben bei Rechteck steigende Flanke, Spike nach unten bei fallender Flanke, Grundspannung 7,5V DC.

Da der IC-Test ja auch positiv war, schätze ich, der IC versucht zu schalten, aber irgendetwas zieht in ganz schnell auf Masse runter.

Die Verbindung zu den LEDs ist aber absolut in Ordnung, grmpf.

Ich mach mal Pause :-)

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 17.01.23 um 13:24 schrieb Jörg Barres:

Super Idee - ernsthaft. Leibniz (der Physiker) hatte seine besten Einfälle wohl, wenn er in der Natur unterwegs war.

Gruß

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

Am 17.01.2023 um 11:52 schrieb Jörg Barres:

..........

Manchmal sieht man auch mit Lupe nichts. Ich hatte grad ein fieses Problem mit meinem Scope. Natürlich weltweit keine Unterlagen verfügbar. Aber gottseidank haben die Dinger ja auch meist zwei identische Kanäle, so daß man einigermaßen vergleichen kann ;-/ Am Ende war es ein R 2k2, SMD 0806 mit Haarriss -> Unterbrechung. Optisch nicht sichtbar.

Reply to
Wolfgang

Hi Jörg,

Ne, die sind unschuldig, weil das Signal dahinter ja noch OK ist.

Die LED selbst hast Du auch schon getestet, samt Leitung und Vorwiderstand?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Mit Kältespray mal rumsuchen? Nur falls da ein Haarriss, Lötstelle mau, oder sonstwas mechanisches ist...?

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

Wie funktioniert das?Hab ich noch nie gemacht. Sprüh ich das auf die Lötseite bis es knirscht und dann schnell einschalten oder sehe ich damit Risse besser?

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 17.01.23 um 14:31 schrieb Marte Schwarz:

Ja, die LED funktioniert, die Leitung dahin ist auch sauber.

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Am 17.01.23 um 13:34 schrieb Gregor Szaktilla:

Einen Cappuccino und Spiegel Schlagzeilen lesen später ...

Also, habe geprüft: Q10, aber der ist wie erwartet ja ok. Ist ein BC238B.

Funktionsfähige Karte aus meiner zweiten B77 ausgebaut, beide LEDs peaken wunderbar rum. Es *muss* also an der Karte liegen.

Einschub: Der letzte gemeine Fehler war der abgerissene Kontaktdraht einer verstellbaren Spule, die in einem Plastikgehäuse sitzt. War natürlich nichts zu sehen, selbst ausgebaut nicht. Erst beim Gehäuse runter dann.

Und weiter: Ziehe ich den Stecker für VU-Meter und Peak-LEDs ab, liegt auf beiden Kanälen nur die Basisspannung von 7,5V DC an Pin 1 bzw. 7 an.

Frage. Warum denn das? Wenn R5/R7 nicht zur LED weiterläuft, sollte doch der Rechteck trotzdem erscheinen?

Nuja, also die Steckkontakte nochmals gut gereinigt, die Buchsen geprüft, falls der Pin 6 keinen Kontakt hätte, würde das eine Erklärung sein. Hat aber nichts geholfen.

Ich suche ja eigentlich ganz gerne Fehler, aber nur, wenn ich sie auch finden kann. Grumpf.

Hat noch jemand eine Idee?

Jörg

Reply to
Jörg Barres

Das Material zieht sich bei Kälte zusammen, wodurch ein Fehler größer werden könnte.

formatting link
Aber Vorsicht, manche sind "zur Fehler- und Funktionsprüfung" nicht geeignet.

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.