Motorpoti oder Relaisgrab

Andreas Ruetten schrieb:

Modellbauservo an hochwertigem Poti Deiner Wahl?

MfG

Frank

Reply to
Frank Scheffski
Loading thread data ...

Hallo, um in einem Gitarrenverstärker verschieden Sounds per Presettasten verwenden zu können suche ich nach einer pratikabelen Lösung.

Entweder ich nehme Motorpotis, die das Problem haben, das sie nur für

10k zu bekommen sind, und damit das ganze Klangregelwerk komplett umdesigned werden müßte. Außerdem sind Sie mit 15 Sekunden nicht gerade schnell.

Oder ich baue es mit umschaltbaren gewichteten Widerständen und Relais auf. Das wird mit 8 Relais relativ groß. Sind die tehoretischen 256 Stufen zu grob? Gibt es kleinere Relais als Meder CRR ?

Irgendeine andere Idee?

Achja, digitale Potis fallen aus, es ist ein Röhrenverstärker, und da soll kein Halbleiter dazwischen.

LDR mit LED liefern auch keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Andreas

Reply to
Andreas Ruetten

Andreas Ruetten schrieb:

Hier

formatting link
und bei Conrad gibt es zumindest theoretisch auch 100K-Typen. Alps hat wohl auch andere Werte. Verschiedene Antriebe habe ich im Alps Datenblatt auch gesehen. Da müsste man mal nachfragen. Conrad hat auch eine Variante 6x10K im Sortiment. Bei eBay habe ich auch 1x, 2x 4x und 6x bei 10K und 50K linear und logarithmisch gesehen. Da ergeben sich da schon einige Werte und Möglichkeiten.

Moins Paul

Reply to
Paul Drachner

Hallo Andreas,

Bei Relais hoert man Knackser, wenn auch nur ein paar mV auf einem Kondensator verblieben waren. Sie werden auch rasch unzuverlaessig, selbst viele gekapselte. Ungekapselte kannst Du vergessen, besonders wenn bei den Jam Sessions in der Pause gequarzt wird.

Ich wuerde FET-Schalter nehmen. Da aber keine Halbleiter reinduerfen, muesste man wohl Trioden nehmen. Mehr als zwei pro Glaskolben gibt's aber m.W. nicht mehr. LED waere uebrigens auch ein poeser, poeser Halbleiter :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

[...]

LDR auch.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Ja ich weiß, sagte ja schon das das eine suboptimale Lösung ist. Irgendein Hersteller von Gitarrenhersteller hatte das mal im Programm.

Reply to
Andreas Ruetten

Joerg schrieb:

Ja das stimmt, aber es würden ja alle 8 auf einmal umgeschaltet. Und es wird ja nicht während des spielens geschaltet.

LED natürlich nicht im Signalweg. Ich will ja nicht einen auf bekploppten Highendfreak machen.... , aber irgendwie wiederstrebt es mir in einem Vollröhrenamp Halbleiter im Signalweg zu haben.

Wie sieht es denn mit Spannung aus? Die 4066 und Nachfolger schaffen doch nicht mehr als 15V oder? Das könnte zumindestens beim Presence Regler knapp werden.

Andreas

Reply to
Andreas Ruetten

Frank Scheffski schrieb:

Der Einzige Vorteil wäre, das ich verschiedene Potiwerte verwenden könnte. Aber die Basteilei ......

Reply to
Andreas Ruetten

Andreas Ruetten schrieb:

Die Servos haben 270°, wie auch die Potis, wobei Du ja sicher nicht bis 0 runter willst und somit 200° auch reichen würden. Achsverlängerungen, Adapter, Kardangelenke etc. ist alles für billig Geld zu haben.

Erzählt jemand, der mit BGA-Relais liebäugelte... ;-)

MfG

Frank

Reply to
Frank Scheffski

Joerg schrieb:

Wie wärs denn mit einer Regelröhre? Philips hatte für Kinozwecke die CF50 entwickelt. Da wird der Röhrensound gleich mitgeliefert.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

LED? Ich dachte, es soll kein Halbleiter rein.

Wie wär's mit LDR und Glühbirnchen? Im Beomaster 1900 ist das so gelöst, und klingt gar nicht übel.

Stefan

Reply to
Stefan Heimers

Hallo Andreas,

Schon klar, aber es ist ein Halbleiter und damit Stilbruch ;-)

Einfach in die ausgekratzte Dose eines alten Ducati Kondensators reinfriemeln, dann sieht's niemand ....

Fuer mehr Spannung gibt es HV-Multiplexer bei Supertex. Doch das wird teuer. Wenn schon Relais, wuerde ich wenigstens Reed Relais nehmen. Die sind voll gekapselt, schnell und leise.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Regeln kannst Du recht gut mit jeder Roehre, besonders mit Mehrgitter-Exemplaren. Fuer einen Klangbild-Einsteller muss man sich dann eben nur Gedanken ueber die Architektur machen. Ich wuerde es vermutlich mit EF80 probieren, weil davon meist noch welche in Kellern rumfliegen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Andreas Ruetten schrieb:

Modellbauservo wurde schon genannt. Den Servomotor per Rutschkupplung an die Achse, das Positionspoti aus dem Servo aber direkt auf die Soundpotiachse. Sobald der Servo Saft bekommt wird die Sollposition angefahren und gehalten.Reicht aber kurz, dann, wenn das Setup geändert wird, dass begrenzt ggf. die Störung durch die gepulste Servoansteuerung. Spontane Änderungen oder Korrekturen sind dann auch möglich, ohne dass eine Regelung meint wieder am Poti drehen zu muessen.

LDR mit LED geht, wenn man mit Referenzkanal arbeitet. Die Teile gab es auch schon fertig aufgebaut....

Whow, selbst das Netzteil nur in Röhre?? Respekt!

Metabastler

Reply to
Metabastler

Joerg schrieb:

Hmm, ich dachte die stellen Mopeds her ....

Naja, 10 Motorpotis von Alps , das wird auch nicht günstig.

Wenn schon Relais, wuerde ich wenigstens Reed Relais nehmen. Die

Ich dachte ja an die SMD Reihe von Meder. Schön klein als BGA.

Reply to
Andreas Ruetten

Hallo Andreas,

Dachte ich auch mal, bis ich einen Elko von denen hier hatte. Gross, fuer Roehrengeraete.

Na denn:

formatting link

Ich weiss aber nicht mehr, wo man die bei Euch bekommt. Notfalls anschreiben.

BGA? Oerks. Das wuerde ich mir nicht antun. Passt aber auch ganz und gar nicht zu Roehrengeraeten, waehrend Reed Relais in Roehren-Funkgeraeten durchaus ueblich waren.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Stefan,

LDR? Kommt dann nicht die RoHS Polizei?

--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Möglich ist das schon. Nur bei normalen Röhren ist der Regelumpfang wesentlich kleiner auch steigt der Klirrfaktor stärker.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Joerg schrieb:

Nicht nötig. Es gibt ausnehmen. Und für Bastler sowieso ;-))

BTW in einem selbstgebauten Dynamikkompressor hatte ich eine Diodenbrückenschaltung eingesetzt. Wenn die zu regelnde NF-Ampitude genügend klein ist, ist auch der Klirrfaktor sehr klein.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo Horst-Dieter,

Das Sahnehaeubchen waere eine Beam Deflection Tube. Ich wuesste aber nicht, wo man heute noch welche davon nicht-antiquarisch bekaeme.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.