MBB/BBM?

XPost de.sci.electronics, de.rec.musik.hifi F'up2 de.sci.electronics

Hallo zusammen!

Neulich (siehe news://news2.open-news-network.org:119/klbgj5$np5$ snipped-for-privacy@news.albasani.net) erfuhr ich, dass es unterschiedliche Umschalter gibt: Welche, die den neuen Kontakt herstellen, bevor sie den alten lösen (?Make Before Break?, MBB) und solche, die die alte Verbindung lösen, bevor sie die neue herstellen (?Break Before Make?, BBM).

Ich kenne bislang nur die Regel (von der es niemals, nie, keinesfalls eine Ausnahme gibt), dass ein Umschalter grundsätzlich zu trennen hat, bevor er die neue Verbindung herstellt.

Nunja ... das mit MBB bzw. BBM will mir nicht ins Hirn ? vermutlich, weil mir kein Grund für ein dermaßen unterschiedliches Verhalten einfallen will.

Wo macht ?MBB? denn Sinn? Und woran erkenne ich, dass ein Schalter so oder anders funktioniert?

TIA für jede erhellende Antwort!

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla
Loading thread data ...

Gregor Szaktilla schrieb:

Hallo,

stell Dir eine USV vor die zwei Akkupakete hat, wenn man zwischen denen unterbrechungsfrei umschalten will braucht man einen MBB Schalter. Mit Dioden könnte man verhindern das der fast leere Akku vom vollen geladen wird.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Mir fiele spontan die Umschaltung zwischen zwei Spannungsquellen ein für ein von der Schalterwurzel gespeistes Gerät, das nicht spannungsfrei werden darf.

Freilicht muß man den Umstand einer mikrosekundenlangen Parallelschaltung beider Quellen dabei berücksichtigen.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Eine genügend große Kapazität kann diesbezüglich hilfreich sein.

--
hdw
Reply to
horst-d.winzler

Hallo!

Die beiden genannten Beispiele erscheinen mir an den Haaren herbeigezogen.

Gibt es solche Anwendungen denn in RL? Da mir das wirklich neu ist (und ich es [noch] für vollkommen idiotisch halte), würde ich ein Gerät, das einen solchen Schalter erfordert, für herausragend schlecht designed halten.

Da ich zudem bei meinen Schalterkäufen nie von dieser Eigenschaft gelesen oder gehört habe, vermute ich, dass es das ausschließlich als unheimlich besondere Spezialanfertigung gibt. Oder?

Gruß

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

So einen Kondensator willste für die USV eines Krankenhauses bestimmt nicht kaufen.

Und ein AC-Kondensator liefert kein AC :)

IIRC gibbet Anwendungen bei umschaltbaren (DS) Motoren, wo man keine Zugkraftunterbrechung haben möchte.

Ich kenne auch Relais mit MBB. Fernmeldetechnik und spezielle Messaufgaben. Gibt auch Drehschalter in Messgeräten mit MBB.

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf 
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Gregor Szaktilla schrieb:

Das ist eine Verallgemeinerung. Oder nenne es Legende.

Also, bei fertigen ICs steht's dabei:

formatting link

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Gregor Szaktilla schrieb:

Es gibt Schaltungen, die lieber einen kurzgeschlossenen als einen offenen Eingang sehen, mir ist so etwas bspw. aus der Audiotechnik bekannt.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Hallo Gregor,

Ein Beispiel aus der "real world" ist folgendes: Ich habe eine Stelltrafo, der 20A Nennstrom liefert. Als Ringkerntrafo hat der natürlich einen Mords-Einschaltstrom. Um diesen zu begrenzen, nimmt man einen MBB-Schalter, der zuerst den Trafo über einen Hochlastwiderstand von z.B. 100Ohm ans Netz und dann _ohne Unterbrechung_ direkt ans Netz "weiter"schaltet.

Einen reinen Umschalter kann man dort nicht nehmen, weil man sonst riskieren würde, den vormagnetisierten Kern (noch über den Vorwiderstand) genau in der anderen Hälfte der Sinuskurve wieder ans Netz zu schalten --> Puff, und dunkel ist es.

Ich hoffe, dass das jetzt einigermaßen verständlich war.

Der Schalter, den ich verwendet habe, gibt es nicht im Baumarkt, falls du das meinst. Bei Thalheim, die Stelltrafos herstellen, kann man den jedoch ganz regulär kaufen. Ist sogar ein frisch hergestellter von Möller und kein NOS.

Viele Grüße, Jonathan

Reply to
Jonathan Schilling

Am 14.05.2013 13:39, schrieb Jonathan Schilling:

Nicht nur einigermaßen. Danke!

Gruß

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

Das ist doch einfach... Dazu braucht es keinen Umschalter sondern nur einen Einschalter der den Widerstand einfach brückt. Ok, 2 Schalter einen der den Saft freigibt und einen mit dem man den Widerstand brückt.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Also schrieb Gerrit Heitsch:

So: ?

formatting link

Ansgar

--
*** Musik! ***
Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Am 14.05.2013 13:04, schrieb Gregor Szaktilla:

Schau Dir mal Schütze an. Da findest Du alles nach Belieben.

hannes

Reply to
hannes glueck

formatting link

So in der Art, aber mit Schalter statt der Brücke.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Jonathan Schilling schrieb:

Hallo,

beim Stelltrafo kann man den Schleifer für die Spannungseinstellung auch als "make before break" Umschalter zwischen zwei Windungen ansehen. Natürlich wird dann dabei eine Windung auch mal kurzgeschlossen. Aber wenn man nun mal auch während des Verstellens am Ausgang Spannung haben will geht es nicht anders.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am 14.05.2013 13:18, schrieb Wolfgang Allinger:

snipped-for-privacy@mid.>

Wenn es keine Spannungseinbrüche geben darf, haben die "durchlaufende" USVs. Soll zwischen zwei Akkubatterien unterbrechungsfrei umgeschaltet werden, kann das bei kleinen Akkubatterien mit Dioden oder wenn mit Schütz dann eben mit eben einem C als Sample-&-Hold-Schaltung, gemacht werden.

Scherzkeks. ;-) Ein genügend großes C sorgt für eine Blindleistung die im Umschaltmoment für ein Halten der Spannung sorgt. ;-)

MBB = Messerschmitt-Bölkow-Blohm ;-)

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Gregor Szaktilla wrote on Tue, 13-05-14 11:32:

Von 1-auf-n Drehschaltern gibt es trennende und nicht trennende Ausführungen und beide haben ihre Berechtigung. Warum soll gerade n=2 so eine Besonderheit darstellen?

Reply to
Axel Berger

Uwe Hercksen wrote on Tue, 13-05-14 12:00:

Ich denke eher an signalleitungen mit Ausgangswiderständen, da stellt sich das Kurzschlußproblem nicht. (OK, einen vollen und einen leeren Akku hart zusammenzuschalten ist kein Kurzschluß aber auch nicht schön.)

Reply to
Axel Berger

Am 14.05.2013 11:32, schrieb Gregor Szaktilla:

Messtechnik wurde ja schon genannt, konkretes Beispiel wäre eine Bereichsumschaltung bei Strom-Messgeräten. Da will man i.d.R. nicht, dass beim Umschalten eine Unterbrechung auftritt. Leider ist das nicht bei allen Messgeräten auch wirklich so ausgeführt, deshalb sollte man das im Zweifelsfall vorher prüfen. Beim Uni 7 und Uni 9 von MTM ist das z.B. recht aufwändig realisiert, funktioniert dafür aber zuverlässig.

HTH Markus

Reply to
Markus Faust

Moin!

Heißt der Kondensator dort nicht "Schwungmasse"? Jene, die am Synchronmotor/-generator im Leerlauf immer mitdreht und beim Stromausfall schiebt, bis der Diesel blubbert.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.