Mal ne blöde Frage

Leider nicht. Der Zahnriemen fuer kalifornische Wagen ist laut Handbuch nach 90000 Meilen dran. Bisher sehen die Riemen da drin alle noch recht neu aus. Bei den Reifen zeigten sich ganz leichte kleine Sommerrisse. Das war mir zu heikel, auch wenn andere jahrelang damit weiterfahren.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Der Zahnriemen ist normalerweise abgedeckt und nicht sichtbar. Nach dem Aussehen sollte man da nicht gehen, sondern nach dem Intervall, es sei denn man kann ihn sehen und er sieht nicht mehr gut aus. Meist ist der Motor im Eimer oder braucht zumindest eine teure Reparatur wenn der Zahnriemen reisst.

Wenn deine Kiste schon 10 Jahre alt ist, koennte man ueber einen etwas frueheren Wechsel nachdenken.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Da ist oben ein Plastedeckel, den man zum Inspizieren abschrauben kann.

Ja, wird wohl bald faellig sein. Wird teuer, sowas kann man schlecht selbst machen :-(

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

[Zahnriemen]

Kommt drauf an, was ist es denn für ein Motorchen? Steht bei Toyota auf besagtem Plastikdeckel, 1 Zahl, 1-2 Buchstaben, Bindestrich und paar Buchstaben. Davon hängt auch ab was passiert wenn der Riemen aufgibt. (Die DOHC sind bei Toyota üblicherweise Freiläufer.)

--
Gruesse
Stephan
Reply to
S.Urban

Es ist ein Mitsubishi Montero Sport, allerdings das erste Modelljahr und da sitzt der Vierzylinder vom kleinen Mitsubishi Eclipse drin. Wenn der Riemen reisst, droht m.W. Ungemach.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Waren keineswegs nur Versuche; wurde mit großem Düsen-Abständen für höhere Spannungen eingesetzt und lief im Laborjargon unter der Bezeichnung Pinkelrichter. Grüße Günter

--
change 11 in reply adress to 1
Reply to
Günter Richter

Wegen der höheren Kernmasse kann natürlich nicht direkt mehr Strom fließen, aber Deuterium schlägt erst bei höheren Spannungen durch, bzw. kann man die benötigte Durchschlagfestigkeit bei höherem Druck erreichen als bei Wasserstoff. Das bei höherem Druck mehr Strom fliessen kann dürfte klar sein oder?

Grüße, Jan

Reply to
Jan Lucas

Uwe Hercksen schrieb:

Aus mir unerklärlichen Gründen ist die Flussspannung bei D2 Füllung tiefer. Klarer ist, dass bei gegebenem Druck die hold off Spannung höher ist. D2 hat tiefere und enger gestaffelte rotatorische und vibratorische Zustände, sodass bei Stossprozessen eher den Elektronen Energie entzogen werden kann (Thyratrons arbeiten idR "links" vom Minimum der Paschen-Kurve). D2 ist aber immer noch leicht genug, um nicht die Kathode zu zerstören, ein Riesenproblem beim Hg-Thyratron. Mit D2 sind also höhere Spannungen und auch schnellere Einschaltzeiten möglich. Leider ist die Freiwerdezeit etwas höher als bei H2, aber das ist in den allermeisten Fällen eh kein Problem, ist immer noch viel schneller als bei Hg. Einen ganz interessanten Artikel hab ich per Zufall gefunden:

formatting link
So richtig was für unsere Röhrenhistoriker. Man beachte die enorm lange Entwicklungszeit.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Horst-D.Winzler schrieb:

Ja klar, Vorkriegsware für 3 Amp und 50 Hz. Hab irgendwo auch noch so ein Ding rumliegen. ("Das bewährte Industrie- Thyratron mit Mischgasfüllung). Radar und Laser benötigen aber richtige Thyratrons.

formatting link

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Knut Schottstädt schrieb:

Das sind Krytrons. Zu tausenden in Q-switch Treibern in Lasern aller Art eingesetzt. Die Sensationstauglichkeit in den Nachrichten kommt daher, dass die Dinger zur Vorionisation Spuren eines Nickel-Radioisotops erhalten und daher eine fetten Strahlen- warnkleber drauf haben müssen. Journalistenlogik ist dann, Atom-Strahlung-Atombombe.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

)

h=E4ngt.

Dann w=E4re Argon doch besser. Tats=E4chlich sind Wasserstoffstromtore leistungsf=E4higer. Deuterium mu=DF= es also nicht sein ;-)

Hier ein Beispiel um den Unterschied etwas zu verdeutlichen:

Argon Wasserstoff

Isp.=3D >20A 300A

Usp.max. 1kV >15kV

Es handelt sich bei diesen Stromtoren nicht um Thyratrons sondern um gasgef=FCllte "Funkenstrecken" mit Z=FCndelektrode. zB geh=F6ren Trigatro= ns dazu.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Rolf_Bombach schrieb:

n mit

Xenon,

Ja,die Entwicklung bei den Impulsr=F6hren ging von Hochvakuumr=F6hren =FC= ber Thyratrons zu gasgef=FCllten Funkenstrecken. Ich nannte ja schon das Trigatron. Zumindest in Radarger=E4ten.

Bei Industriegeneratoren waren Thyratrons lange Zeit der steuerbare Gleichrichter der Wahl-

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Horst-D.Winzler schrieb:

...

Pah, ein ordentliches Vorurteil hält allen Fakten stand ;-)

Falk

Reply to
Falk Willberg

Natürlich tropft da was 'raus. Opa ist schließlich Engländer, da muß das so. Im Ernst, ja es tröpfelt, da *werde* ich in Kürze schrauben müssen. Oder Rapsöl einfüllen. Im Primärantrieb ist das nicht so wild ;-)

Falk

Reply to
Falk Willberg

Joerg schrieb:

Achso, ich dachte am Toyo.

--
Gruesse
Stephan
Reply to
S.Urban

Der hat um die 60000km drauf, sollte noch ok sein. Aber auch hier muss irgendwann wegen Alter gewechselt werden. Ist ein 1.8 Liter Vierzylinder. Allerdings stehen unsere Autos nicht draussen in der prallen Sonne, sondern beide in einer Garage. D.h. es wird kein Gummi zerkocht wie bei anderen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Condensed matter state?

Mich nerven diese angeblichen Trivialfragen a la "wieviele Aggregatszustände gibt es". Die richtige Antwort wäre IMHO so was wie "abzählbar unendlich viele, davon wurden bereits einige entdeckt".

Kommt ja auf das Publikum an. Ingenieur: "Zwei. Fluide und Festkörper". Physiker, Theoretiker: "Zwei. Gase und kondensierte Materie". Physiker, Experimentator: "Mindestens vier, wenn nicht fünf. Festkörper, Flüssigkeiten, Gase, Vorvakuum und Hochvakuum". Primarschullehrer, reaktionär: "Gas, flüssig, fest". Mittelschullehrer, verbildet: "Fest, flüssig, gasförmig und Plasma". Kann selbverständlich keinen Phasenübergang zu letzterem nennen. Oberstufenlehrer, Streber auf Fortbildungskurs: "Gase, Flüssigkeiten, Festkörper, Suprafluide, Bose-Einstein- Kondensate und Flüssigkristalle". Anschliessendes Bildungsdeppengeschwalle kann mit einer Frage nach Quark-Gluon-Plasma gestoppt werden. Philosoph:"Stoffliches, feinstoffliches, unstoffliches". Einwurf von Prof. Bender, Freiburg, aus dem Jenseits: "... und Ektoplasma...".

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Wiebus schrieb:

Zur Zeit der ersten Transistorverstärker (Germanium natürlich) stand immer dick "SOLID STATE" drauf, und zwar eindeutig zur Abgrenzung gegen Röhrenverstärker. Ich hab mich da auch immer gewundert, was dort nicht solid sein sollte.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Horst-D.Winzler schrieb:

IIRC ist die schon längst vorgeschrieben. Das ärgert neureiche Küchenmöbelfabrikanten oder Grossmetzger, welche ein Rennauto auf die Strasse bringen wollen. *freu*.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Letztens probiert: Ab etwa 5W Pulslast macht ein SOT23 Transistor ein unedles Geraeusch und wird gasfoermig :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.