HF Filter

Digikey oder Farnell.

LQG18 oder LQG15 von Murata verwenden wir immer ... Aber ich weiß ja nicht welche Bauteilewerte dur benötigst.

Andreas

Am 02.04.2010 21:17, schrieb Josef.Waldi:

Reply to
Andreas Ruetten
Loading thread data ...

Das waere aber schon recht unwahrscheinlich, dass sich ausgerechnet diese eine Oberwelle durchschlaengelt und alle anderen weg sind. Es sei denn dort resoniert etwas, aber das muesste dann schon eine recht hohe Guete haben was auch wieder unwahrscheinlich ist.

Am besten mal ein abgeschnittenes Koax an den Analyzer haengen, Tesa ueber den Schnitt und mit selbigem ueber die Schaltung fahren. Sehen wo das herkommt. Wenn es zuwenig Amplitude gibt ein paar Millimeter Seele rausgucken lassen. Aber ein Stueck Drahtisolierung draufschieben, denn wenn man was antatzt schiesst es u.U. den ersten Mischer im Analyzer.

Manchmal sind es die merkwuerdigsten Quellen. Beispiel: Alle waren 100% ueberzeugt dass die Ausraster einer Schaltung alle paar Sekunden firmware-bedingt sind. Einfach sein muessen. Kann ja gar nicht anders sein. "Was ist denn das da hinten auf dem Huegel in der Ferne, was immer so blitzt?" ... "Och, das ist nur irgendein Militaer-Radar ... Moment mal ... das darf doch nicht ... und da haben wir uns hier wochenlang einen Wolf gesucht ... so eine Sch...se!"

Dafuer gibt es ja Usenet. Wir erreichen alle ab und zu den Punkt groesstmoeglicher Zerknirschung. Wer hat das schonmal erlebt? ... Als Teenager stolz eine Wand verputzt. Hach, man ist ja echt der groesste. Umgedreht, Haende saubergemacht, dann ertoente ein langes schmatzendes Geraeusch und alles lag wieder als Moertelhaufen auf dem Boden.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Oh, an dem Punkt haben wir etwas an einander vorbeigeredet. Der SA zeigt ein ganzen Wald an Frequenzlinien als Vielfache von 50 MHz. Die 1,25 GHz stellt die gr=F6=DFte > 1 GHz dar.

Hey, das klingt richtig interessant ! Das probier ich aus :-)

Na, aus dem Teenager-Alter bin ich zum Gl=FCck schon ein paar Tage drau=DFen ;-) Aber Du hast Recht: Aller Anfang ist schwer und (!) auch ungemein spannend.

Reply to
Josef.Waldi

Was les' ich denn da: SRF =FCber 1 GHz ! So langsam kommt meine Welt wieder ins Lot :-) Zwar sind die L-Werte sehr klein; muss man halt MaWins's Tipp anwenden (s.o.)

Vielen Dank f=FCr den Tipp!

Reply to
Josef.Waldi

war _das_ gemeint?

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Ok, dann kann es wirklich aus dem Chip kommen. ADI setzt HF-Prozesse ein, alles sauschnell. Aber mit gescheiten Aufbau vor allem was die Masse angeht bekommst Du das schon weg.

Wenn Du demnaechst HF-Bauteile bestellst besorge Dir auch Tuetchen einiger Sorten Ferritperlen. Durchfuehrungskondensatoren waeren auch nicht schlecht, wenn der Laden welchen hat. Die billigen zum Einloeten reichen. Und eine Tuete 100nF/X7R in 0603 Groesse. Die sind besser zum Abblocken als alles bedrahtete, auch bei fliegendem Aufbau.

Billig und hilfreich: Einige 3-4mm breite Streifen Platine saegen und dann alle 5-6mm mit der Buegelsaege durchritzen. Die kann man auf die Kupferflaeche einer umgedrehten Platine aufkleben, darauf seine Aufbauten loeten und die Strecke zur Masseflaeche laesst sich locker mit

0603 oder 0805 Teilen bruecken. Damit gibt es fast keine Draehte und unerwuenschte Induktivitaeten.

Der andere Trick (fuer geleitete Stoerungen) ist ein Drahtbogen. Seele

1.5cm freischneiden, kleine Ecke Aussenmantel abmachen. Seele um einen Bleistift oder Kuli biegen und deren Ende am Mantel behutsam aufloeten. So dass das Dielektrikum nicht gross wegschmilzt. Kann ruhig ein sechseckiger Stift sein. Voila -> Eine H-Feld Sonde (fast) zum Nulltarif. [...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Das ist ja der reinste Luxus :-)

Eher so etwas, das ist jedoch die Ami-Version:

formatting link

Wenn es fuer Kunden ist und schoen aussehen soll, solche:

formatting link

Aber aufpassen, die Deckel muessen extra bestellt werden. Ist alles recht billig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Genau das ist Reichelt nicht, gerade bei Halbleitern habe ich da schon paar bnöse Überraschungen erlebt.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Hallo Josef,

Ich habe auch schon viel mit HF experimentiert und bin trotz Abschirmung früher nie auf einen grünen Zweig gekommen.

Viel wichtiger ist wie im Thread schon gesagt eine durchgängige Massefläche.

Ich kaufe seit neuestem nur noch Platinen mit einfacher Kupferfläche ohne Raster. Daraus schneide ich dann die Leiterbahnen als Inseln in der Kupferfläche. Das hat sich bestens bewährt und ist erst noch billig und einfach.

Ich verwende dazu einen Dremel mit einem kleinen Gravierstift. Die winzigen Trennscheiben gehen auch. Wer keinen Dremel hat schafft es mit etwas mehr Arbeit sicher auch mit einem Messer oder einer Feile.

Stefan

--
http://www.heimers.ch/
Reply to
Stefan Heimers

Vor allem der verbrauchte Sprit und die Ersatzteile.

Ich fand in England mal in einer Scheune eine wundervolle blaue Limousine - im Heu. Der Bauer wollte 150 Pfund haben - geschenkt. Aber dann dachte ich an die Linksgewinde und habe es sein lassen :-(.

Grüße, H.

PS Ich warte immer noch drauf, daß BMW dieses Teil mal um ein modernes Innenleben herum anbietet:

formatting link
oder Citroen diesen:
formatting link

Reply to
Heinz Schmitz

Warum geht nicht ein mit Abstandshaltern 2 mm darunter montiertes Alu-Blech?

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Wichtig ist, dass sämtliche Masseanschlüsse der Bauteile direkt auf die Massefläche gehen, und nicht über eine Leiterbahn oder ein langes Stück draht.

Insbesondere dürfen nicht zwei Bauteile über eine gemeinsame Leiterbahn oder zwei parallel laufende Leiterbahnen nach Masse geführt werden, das gäbe eine ungewollte Koppelung.

Alu lässt sich schlecht löten. Es würe aber mit Kupfer oder Weissblech funktionieren, wenn man es direkt hinter die Platine klebt und bei Masseverbindungen durchbohrt und hinten anlötet.

Stefan

Reply to
Stefan Heimers

Hallo, ganz einfach, weil die Filterkondensatoren die nach Masse gehen entscheidend sind für die Filterwirkung bei hohen Frequenzen. Je kürzer der Weg(Anschluss) zur Massefläche, um so besser. Da sind die 1,6mm Abstand zur Massefläche bei Zweilagenplatinen schon (zu)viel.

Das Alu-Blech lässt sich nicht als Kontaktfläche für die Kondensatoren nutzen. Taugt also gar nicht ür diesen Zweck.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Weil man es nicht gut löten kann und 2 mm Draht sind 2 nH extra.

Ich habe mir aus doppelseitigem 0.5 mm FR4 diese Teststrukturen gemacht, gerade die obere ist als "Meterware" recht praktisch. Man schneidet sich einfach mit einer normalen Schere so viel ab wie man braucht. Links und rechts kommt ein SMA-EndLauncher hin, dazwischen ist dann HF-Spielwiese.

Wenn man mehr Massepunkte will, bohrt man eben mit der Proxxon ein Loch in ein Pad und steckt einen Draht durch.

Für Koppelkondensatoren schneidet man einfach mit dem Skalpell einen halben Millimeter aus der Microstripline. 0603 oder 0805 kann man direkt auf den Mikrostrip löten, 1206 auf der Seitenkante.

Der Microstrip hat etwa 50 Ohm. Funktioniert auch gut mit MiniCircuits MAR-4, ERA-n und ähnlichem.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Ich nehme da gerne mal einfach eine blanke Platine, die Teile mit Masseanschluß senkrecht drauf, den Rest fliegend dazwischen gepappt...so bekommt man auf die Größe einer halben Briefmarke durchaus ordentlich Filtergebilde. Nicht schön, aber für Tests und Basteleien tut es allemal, und wenn man es in eine Blechbüchse packt, dann sieht es keiner, und man kann es auch einfach so lassen :-)

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Am 03.04.2010 12:11, schrieb Helmut Sennewald:

So ist es!

1,6mm passen aber, wenn SMD Kondensatoren mittel Loch durch die Platine gesteckt, oben und unten dann verlötet werden. So werden die C-Zuleitungsinduktivitäten auf das Minimum reduziert. Übrigens auch vorteilhaft bei HF belasteten Widerständen um parazitäre Induktivitäten auf das Minimum zu reduzieren.

Geht bis 30_MHz, also quasi Gleichspannung, recht gut. ;-)

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo ihr alle,

ich druck' mir den Thread jetzt aus, binde ihn als Buch und verkaufe es als "HF - Technik aus der Praxis" ;-) Ihr seit echt spitze !!!

Viele Gr=FC=DFe und sch=F6ne Osterfeiertage Josef

Reply to
Josef.Waldi

Am 4/2/2010 9:17 PM schrieb Josef.Waldi:

Ich kauf' gerne bei Oberst-Elektronik ein. Der ist offensichtlich Bestuecker, der die Uebermengen guenstig abgibt. Wenn er 'was nicht im Shop anbietet -> fragen.

formatting link

Werden auch in der FAQ genannt:

formatting link

hth fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Beim Dremel aber aufpassen was man bei laengeren Sessions so einatmet. Bzw. besser nicht einatmen sollte. Ich mache es inzwischen nur noch mit langsameren Geraeten. Scroll Saw (Wippsaege?) und so.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

formatting link

Oh ja :-)

Problem ist, die wuerden die Verbrauchsvorschriften nicht mehr schaffen. Der CW-Wert haut nicht hin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.