Erfahrungen mit Lithium Eisen Phosphat Akkus?

Am 18.09.2012 11:57, schrieb horst-d.winzler:

Das habe ich auch nicht gemeint. Die Strombegrenzung ist aber kaum spezifiziert. Der Wert kann sehr stark schwanken, abhängig von der Temperatur. Auch Instabilität ist denkbar. In einem Bastelprojekt kann man versuchen, ob es trotzdem funktioniert.

Michael

Reply to
Michael S
Loading thread data ...

Am 18.09.2012 13:21, schrieb Michael S:

Danke erstmal für die Hinweise. Schaltungstechnisch ist mir das soweit schon klar. Geht mir momentan auch erstmal ums Sammeln von Infos. Ich hab da zwar ein Projekt im Kopf, wo ich solche Akkus einsetzen könnte/würde, aber das ist erstmal nur so eine Idee.

Aufgefallen ist mir das Teil, weil in anderen Gruppen solche Akkus als die Lösung für Elektromobilität genannt wurden. Abgesehen davon, ob man daran glaubt oder nicht, scheinen die Dinger aber für manche Microcontrollerprojekte ganz interessant zu sein. Vor allem gefällt mir die Idee, ein Gerät aus einer einzelnen Zelle zu betreiben und nicht aus Akkupacks.

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

Naja, im einfachsten Falle geht das auch mit einem alten L200. Auch wenn man heute wohl eher zu einem modernen Schaltreglerkonzept greifen wuerde.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Fuer Microkontollerprojekte im privatem Umfeld ist es eigentlich interessanter wenn man einen Handyakku nimmt. Da ist bereits die Schutschaltung integriert. Und wenn man das letzte Handy nimmt das man nicht mehr braucht und sowieso nur rumliegt dann kann man das Handy gleich als Ladegeraet verwenden. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Bisher lade ich die noch an meinem Labornetzteil auf. :-) Aber im Prinzip hast du natuerlich recht. Allerdings brauche ich den Schrauber nur selten. So alle zwei Jahre kann ich die dann ja an meinem Netzteil laden.

Das steht aber auch maximum Operation Condition drueber. Ich nehme lieber die Suggestion Operating Condition. Ausserdem habe ich schon ein Loch in meinem Basteltisch wo mal ein paar normale Lizellen abgefackelt sind. Da bin ich lieber vorsichtig.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Es geht schon um Dinge, die ich verkaufe. Insofern kommt das mit dem Handyakku nicht in Frage. Ich denke da auch eher an fest eingelötete Akkus, als an steckbare Lösungen.

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

horst-d.winzler wrote on Tue, 12-09-18 11:57:

Wenn ich Dich nicht grob mißverstehe arbeiten sie auch dann als Spannungsregler, daß sie die Spannung über einen Serienwiderstand regeln, ist dabei irrelevant. Die zusätzlich vorhandene Strombegrenzung ist eine reine Schutzmaßnahme und beim 78xx (nicht beim LM317) notorisch zu hoch angesetzt und dort zur Selbstzerstörung führend.

Reply to
Axel Berger

..

Von Karl May? (SCNR)

Reply to
Andreas Graebe

Wie macht man das, wenn man mehr Spannung braucht? Zum Betrieb einfach in Reihe, klar, einfach :-) Aber wie dann Laden? Ladeschluss = Zellenzahl * 3.65 Volt ist bestimmt keine gute Idee, denn eine Zelle ist immer "die Erste"

Fuer ein kleines Bastelprojekt hab ich bei 2 Zellen einen Umschalter Betrieb (seriell) / Laden (parallel) eingebaut. Dann kann ich am Labornetzteil einfach mit Einzelzellenladeschlussspannung laden. Aber bei mehr als 2 Zellen wird das schaltungstechnisch zu kompliziert.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Ulli Horlacher :

Reply to
Matthias Weingart

Am 20.09.2012 10:23, schrieb Matthias Weingart:

Oder mit 2St TL431 selbst bauen (für 2 Zellen): Bauteile:

2St TL431A 6St Widerstände 2St Leistungstransistoren

formatting link
Figure 12

Nach dem Laden abklemmen, das Ding braucht immer ein kleines bisschen Strom. Falls es nicht abgeklemmt werden kann/soll, TLV431 nehmen, braucht deutlich weniger Strom.

Michael

Reply to
Michael S

Michael S :

das ist Balancing auf die brachiale Art - per Shunt (also "Kurzschluss"). Wenn alle an sind, fliesst der Strom nur noch durch die Balancer. Der Transistor muss also auf max Ladestrom ausgelegt werden (und die dabei verratene Leistung). Hab eine andere Art eines Balancers mal per ICL7660 gebaut: voltage divider fig 10:

formatting link
Der begrenzt zwar nicht, verteilt aber die überschüssige Ladung über einer Zelle auf die zweite. Braucht man bei 3 Zellen dann 2mal (usw).

Aber wie es scheint, wird bei LiFePo auch auf Balancing verzichtet. Der Abstand zur maximal erlaubten Spannung ist viel grösser:

3,65V zu 4.0V (LiFePo), 4.1V zu 4.3V (bei LiPo).

M.

Reply to
Matthias Weingart

DAS klingt gut :-)

Also zB bei 3 LiFePO4 (und nicht Polonium ;-) ) einfach stupide in Reihe bis 11 V laden?

Wo kann man das genauer nachlesen?

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Am 20.09.2012 10:59, schrieb Matthias Weingart:

Ja, so ist das halt. Einfache Lösungen haben oft Nachteile. Machen die für Modellbau kaufbaren Balancer das anders?

Ja, elegante Lösung, kann aber nur kleine Unterschiede ausgleichen. Vor Jahren gabs da lange Diskussionen, dass das patentiert sei (Hotzenblitz, wenn ich mich richtig erinnere)

Jepp. Deine Lösung ist ja nicht komplizierter als die Shunt-Lösung und arbeitet bei Bedarf auch beim Entladen. Die 10mA Könnten für LiFePo reichen.

Michael

Reply to
Michael S

Ulli Horlacher :

Naja hab das in den Foren so gelesen. In den Batteriepacks der Elektrofahrräder scheint auch keinen Balancer zu sein. Die Dinger werden als direkter Ersatz zu Bleiakkus gehandelt - viel leichter, viel teuerer, aber ansonsten im Verhalten identisch (mal ganz praktisch gesehen). An deinem E-Fahrrad bauste dann entweder den billigen schweren Bleiakku an oder den leichten teuren LiFePo4.

Man müsste einen 4er Pack sogar mit nem normalen Bleiakkulader laden können: Ladeschlusspannung 14,6V entspricht 3.65V/Zelle und der Ladestrom ist bei so einem Ladegerät ja auch begrenzt. Als Mini-Starterakkus für normale Automotoren werden die LiFePo4's ja auch eingesetzt (Rennwagen). So nen 4Ah-Block schafft locker 120A, ein Startvorgang braucht ja nur 0,1Ah.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Matthias Weingart wrote on Thu, 12-09-20 10:59:

Wenn der äußere Regler eine Spannungsbegrenzung hat, wie bei LiIon üblich, reicht es, wenn der Balancer auf eine um ein Winziges höhere Spannung regelt als 1/n davon.

Reply to
Axel Berger

Axel snipped-for-privacy@b.maus.de (Axel Berger):

Jo klar, aber mach das mal bei üblichen Bauteiltoleranzen von so 1% für ne TL431 ohne Abgleich.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Matthias Weingart wrote on Fri, 12-09-21 12:18:

Zwei Prozent von 4.1 V sind weniger als .1 V. Wenn Du mit der Gesamtspannung zugunsten der Lebensdauer am unteren Rand bleibst, paßt das noch. Präziser Abgleich wäre schöner, aber nicht zwingend.

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.