Wie kann ich ein LED-Fahrradlicht geschwindigkeitsabhängig schalten?

Hallo, Ich habe mir ein Fahrradlicht gebaut, bestehend aus vier High-Power LED (die ernsthaften für bis zu 3,5W). Drei weiße für vorne, rot hinten, alles in Reihe an einem Nabendynamo. Das ganze funktioniert gut, nur leider erst ab einer gewissen Geschwindigkeit. Meine Überlegung ist, dass ich unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit ein oder zwei der weißen LED überbrücke weil dann das Licht schon beim Schieben leuchtet. Meine Frage ist nun, ob das auch automatisch geht? Ich weiß zwar grundlegend welches Ende vom Lötkolben in die Steckdose gehört, aber ich kenne viele Bauteile nicht und weiß nicht was ich brauche. Mein Ansatz wäre einen Transistor über ein oder zwei LED zu legen, der anfangs schließt und später öffnet. ZB abhängig von der Frequenz des Dynamostroms, die bei steigender Geschwindigkeit zunimmt. Geht das (nach Möglichkeit einfach)? Wenn ja, was brauche ich dafür? Die Spannung wird bei max 16V DC (oder AC vor dem Gleichrichter) und der Strom bei 500-600mA liegen. Viele Grüße, Christof

Reply to
Christof Straß
Loading thread data ...

Die rote bei ca. 500 mA ist ,,etwas'' reichlich. 'ne Vernünftige Optik, und Du erfüllst mit 100 mA die Bremslichtanforderungen für Kfz. 38 mA reichen i.A. (zu entsprechendne Aufbauten und LEDs siehe irgendwo im Fahrradbeleuchtungsbereich auf

formatting link
Schalte die mit einem Widerstand parallel zu einer Weißen. Dann geht das, Problem schon mal entschärft.

Notfalls mit einem einfachen Schalter (Brain 1.0 ist verdammt flexibel) eine oder zwei weiße Kurzschalten, oder, noch besser: Parallel zu der anderen weißen. Wenn die sich den Strom aufteilen, dann werden die mit ca. 100 mA betreiben und sind da ca. 20 % effizienter als bei 500 mA/LED. Mit vier LEDs in Serie an einem Brückengleichrichter haste i.A. ab ca. 7 km/h eine ausreichende Lichtwirkung. Mit zwei LEDs bei deutlich unter Schiebegeschwindigkeit. Mit drei LEDs brauch ich keinen Schalter.

Aber Achtung, ein ohne Verbraucherlast während der Fahrt aufgeladener Glättungselko kann schnell ein Killko werden.

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Moin Olaf,

Olaf Schultz schrieb:

Danke für den Tip, aber genau das möchte ich nicht. Oder nur zur Not, wenn es anders nicht geht. Aber dann kann ich es auch lassen wie es ist, weil ich eh nicht dauernd umschalten will und werde.

Sie leuchten, bzw flackern, als ausreichend empfinde ich es nicht.

Auf den habe ich verzichtet, da ich keinen Brückengleichrichter genommen sondern vier FETs zum Gleichrichter verschaltet habe. Hat einen geringeren Spannungsabfall, ist dadurch heller, braucht aber mindestens eine 'ungeglättete' Diode. Bei normaler Fahrt sieht man das Flackern eh nicht mehr.

Gruß, Christof

Reply to
Christof Straß

Tja, vier Shotkys sind halt Narrensicher, erlauben 'n Elko und der Spannungsabfall ist so groß nicht. :-)

Viele Grüße,

Olaf, man kann nicht alles haben :-)

Reply to
Olaf Schultz

Olaf Schultz schrieb:

Ja, schon, aber ich bin kein Narr und das ist nicht mein "Problem". ;-) Außerdem leuchtet die Lampe dann noch etwas später (habe ich auch ausprobiert).

Gruß, Christof

Reply to
Christof Straß

"Christof Straß" schrieb:

Dir ist aber schon bekannt, das es gesetzliche Vorschriften bzgl. des Fahradlichtes gibt? Da darfst du nicht irgendeine selbstgebastelte Lampe dran bauen.

Grüsse Roman

Reply to
Roman Schütz

Mir wollten sie in Germanien mal ein Knoellchen geben, weil die Lampe gelb leuchtete. Konnte ich nochmal abwimmeln. Zuerst waere mir fast rausgerutscht, ob sie nichts besseres zu tun haetten ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Christof Straß schrieb:

Hallo, wenn die Spannung proportional zur Geschwindigkeit steigt, wäre es möglich das ganze mit ein paar Z-Dioden und Transistoren zu bewerkstelligen.

M.f.G Jens

Reply to
news

muß man eher frequenzabhängig machen. Siehe Kennlinie von Klauenpolgeneratoren und LEDs. Wird bloß relativ aufwändig bei den niedrigen Frequenzen (Nabendynamos

Reply to
Olaf Schultz

ernsthaften

Nabendynamo.

oder zwei

Du brauchst einen Schalter der bei kleinem Strom 2 LEDs kurzschliesst und bei höherem Strom öffnet. Nennt sich auch Sicherung, funktioniert aber leider nur einmal :) Aber man kann auch ein anderes Bauteil mit negativem Widerstand verwenden: ein Polyswitch, ein NTC oder eine Glühbirne. Alle werden warm und verbrauchen etwas Leistung aber es ist die einfachste Lösung. Vielleicht reicht auch ein Widerstand.

Bye, Dan

Reply to
Dan O.

^^^^^ So'n Schmarrn! Ich meinte natürlich PTC. Und den negativen Widerstand sollte man auch gleich schnell vergessen. Ich geh' jetzt schlafen...

bye, Dan

Reply to
Dan O.

Schade, da haette man endlich mal ohne Trampeln oder sonstigen Energieverbrauch radeln koennen. Andererseits waeren negative Widerstaende so gesehen volkswirtschaftlich unguenstig, weil sie damit dick machen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Irgendwie muss ich hierbei an das LED-voltmeter denken, baupläne gibts glaub bei conrad

Reply to
Andreas "cavala" Fischer

Roman Schütz schrieb:

Ja, das ist bekannt.

Allerdings sind die käuflichen Lampen, die mir bisher in die Hände gekommen sind, batteriebetrieben oder / und trotzdem zu schwach um zu sehen. Und dass ich damit gesehen werde, ist auch nicht unbedingt gegeben. Immerhin sitzt die Lampe recht tief über dem Reifen und nicht auf dem Lenker.

Gruß, Christof

Reply to
Christof Straß

Dan O. schrieb:

Ich habe es trotzdem verstanden. Ich muss nur noch gucken, was ein Polyswitch ist. Würde aber der PTC nicht wieder abkühlen und dann wieder leiten und wieder warm werden und wieder abkühlen und ... ?

Gute Nacht und Gruß, Christof

Reply to
Christof Straß

Christof Straß schrieb:

Zwei hintereinander geschaltete Monoflops machen das. Bei dem vorliegenden Spannungsbereich wird klassisch CMOS passen, z.B. CD4528. Damit wird dann ein MOSFET angesteuert, der deine LED(s) kurzschließt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Andreas "cavala" Fischer schrieb:

Ich habe spontan nur

formatting link
gefunden, meinst Du das? Das würde nicht passen, weil der Dynamo ja eher eine Strom als eine Spannungsquelle ist, oder? Korrigiert mich bitte, aber mit meinem (Un)wissen sieht das für mich so aus.

Gruß, Christof

Reply to
Christof Straß

Christof Straß schrieb:

Du liegst da völlig richtig.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Wenn das System schnell genug reagierte sicher. Die Dämpfung bei solchen Temperaturphänomenen ist aber zu groß, als dass sich eine Schwingung einstellen würde.

Grüße,

Björn

--
BOFH excuse #69:

knot in cables caused data stream to become twisted and kinked
Reply to
Bjoern Schliessmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.