Ultraschalllöten

Ich plane einen Ultraschalllöter zu kaufen, konnte aber bisher nur einen Anbieter finden: MBR GmbH. Kann mir jemand was über eigene Erfahrungen mit solchen Geräten sagen, welche Geräte gibt es am Markt, ist die Qualität die da beworben wird erreichbar?

Danke schon mal im Vorraus, Jo

Reply to
Jo Bellinger
Loading thread data ...

Am Fri, 27 Feb 2009 22:06:53 +0100 schrieb Jo Bellinger:

formatting link

Stefan

Reply to
Stefan Junge

Jo Bellinger :

... zum Glas löten. Coole Sache. :-) (Das funktioniert wirklich?)

M.

Reply to
Matthias Weingart

Mit Indium geht es auch ohne Ultraschall. TiSa-Kristalle in Lasern werden zur besseren Kühlung mit Indium eingelötet.

Mit freundlichen Grüßen, Harald Noack

Reply to
Harald Noack

Könnte mir auch gefallen; aber ich wage gar nicht, den Preis zu erfragen.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Vermutlich wird es nicht so schlimm sein. Hier wird Indiumdraht als Dichtung von Glasfenstern auf Edelstahl für Vakuum im Bereich jenseits

1e-9 mB eingesetzt.

------

Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo!

"Matthias Weingart" wrote

Das hab ich jetzt nicht verstanden. Wieso sollte ich Glas löten? Warum dann nicht auch gleich Holz oder Plaste? Oder geht es darum auf Glas aufgedampfte Leiterbahnen anzulöten? Die Website gibt mir Rätsel auf.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Hallo Jens.

Ein Verbindungsverfahren. Wenn Du Glas mit Metall verbinden willst. Das Verfahren ist nicht neu. Schon um den ersten Weltkrieg herum oder fr=FCher wurde an medizinischen Instrumenten Glas mit Platin verl=F6tet.

Weil Glas oder Keramiken tats=E4chlich mit Metallen zusammenlegieren k=F6nnen. Bei Holz hast Du eine zu heterogene zusammensetzung mit zuvielen Dreckeffekten. Ausserdem k=E4men nur Lote mit sehr niedrigem Schmelzpunkt in Frage. Bei bestimmten Kunststoffen k=F6nnte ich mir aber auch vorstellen, da=DF das klappen k=F6nnte. Nur hast Du dort meist andere einfach umzusetztendere Verbindungsverfahren oder willst kein Metall haben.

Nein. Hier ist tatz=E4chlich das Verl=F6ten von Glas und Keramik gemeint. :-) Mir neu ist nur die Idee, das mit Ultraschall zu unterst=FCtzen.

mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Reply to
Wiebus

Hallo!

"Wiebus" wrote

Achso, also das Prinzip Ornamente in Kirchenfenstern zu verlöten, richtig?

Es geht also nur um die vorherige Reinigung, das Löten erfolgt dann schon mit Wärme, oder?

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Naja, ich denke, es geht darum, dass es dicht werden soll, für Tiffany-Arbeiten ist das sicherlich Overkill. :-)

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Hallo Jens.

Nein. Bei Kirchenfenstern ist das Glas in die Bleistege nur "eingelegt". Auch wenn die Stege umgeb=F6rdelt werden, um das Glas zu halten, und wenn noch Klebstoff oder Dichtmasse in die Fuge verbracht wird, ist das keine L=F6tverbindung.

Wenn Du z.B. uralte Injektionspritzen hast, ist dort das Glas des Zylinders mit Boden und Deckel aus Platin (bzw. Verplatintem anderen Material) wirklich verl=F6tet. Das Metall geht wirklich eine Legierung mit dem Glas ein.

Das ist richtig.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Reply to
Wiebus

Hallo!

"Wiebus" wrote

Danke. Na falls ich es irgendwann mal brauche...

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Wiebus schrieb:

Ist es nicht so, dass durch die Reibung die zum Verlöten nötige Wärme erzeugt wird? Ultaschallschweissen ist ja so neu nu auch nicht...

Bei der Ultraschallreinigung nicht die Wärme sondern der Kavitationseffekt in der Flüssigkeit genutzt...

Gruß Metabastler

Reply to
Metabastler

Hallo Metabastler.

Beim Ultraschallschweissen brauchst Du Materialien, die hohe "innere Reibung" aufweisen und leicht schmelzend sind. Also z.B. Kunststoffe und keine Metalle. Mir hat allerdings mal jemand erz=E4hlt, es ginge auch mit Metall, aber nur bei sehr kleinen Teilen.

So habe ich das beim Ultraschalll=F6ten auch verstanden. Reinigen der L=F6tstelle und Entgasen der Schmelze.

Theoretisch k=F6nnte man nat=FCrlich auch L=F6tstellen damit erw=E4rmen. Allerdings denke ich mir, da=DF dann =E4hnliche Einschr=E4nkungen wie beim Ultraschallschweissen existieren. F=FCr das =FCbliche Weichl=F6ten in der Elektronik vernutlich ein eher ungeeignetes Verfahren. Interessant w=E4re ja einmal der Bericht eines Eingeweihten zu diesem Thema.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Reply to
Wiebus

Jo Bellinger pisze:

Ultraschalllöten ist eine ziemlich alte Technik. Man hat offensichtlich besonders in den sechziger Jahren des XX Jahrhunderts sehr viel Hoffnung in diese Technik gesetzt (wenn man den alten Büchern glauben soll). Offensichtlich hat sie auch viele Vorteile. Wurde jedoch durch einfachere Verfahren meistens ersetzt. Es ist aber durchaus denkbar, dass auch diese Technik eine Renaissance erleben wird, wie etliche andere Ultraschalltechniken, die früher bekannt und angewendet wurden. Das geschieht hauptsächlich deswegen, weil die Kosten der notwendigen Ausrüstung heute deutlich niedriger geworden sind und auch die Kontrolltechnik viel einfacher und ausgereifter ist.

W. Bicz

formatting link

Reply to
Wiesław Bicz

Wiebus schrieb:

Verlockende Vorstellung: Man presst einen Piezo(löt)kolben auf den Chip mit Ballgridarray, drückt aufs Knöpfchen schon isser perfekt kontaktiert...

... und stellt dann fest das es ein MEMS war ... war: Präteritum ;->

Jo

Gruß Metabastler

Reply to
Metabastler

"Wiebus" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@v19g2000yqn.googlegroups.com...

Hi, was passiert aber mit komplex aufgebauten Teilen wie Kondensatoren oder Tantals, oder Chips mit Hohlräumen unterm Epoxy? Alles einer Resonanzprüfung unterziehen wird wohl teuer.

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

mB? 10 mB = 1 dB?

In den letzten Jahren hat sich der Preis verzehnfacht. Ich würde mal von 1 EUR/g ausgehen. Wie lange es das Zeug überhaupt noch gibt, ist eine andere Frage.

formatting link

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Wiebus schrieb:

Naja, mittlerweile wird man Kovar verwenden, allein schon aus preislichen Gründen. Drähtchen an Glasdioden (1N4148ff) und Transistoren mit Glasdurchführungen (TO-39). Darum sind diese Drähtchen auch magnetisch.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Moin!

Aua! Trink mal nen Kaffee und dann zähl nochmal die Nullen... :-)

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.