Sat mit Yagi

Abschluß einer vorherigen (im Bild dünnen) Lambda/4-langen Leitung, zwecks ungestörter Zuführung von Versorgungs/Bias- usw. Spannungen, ohne dass die HF ungewollt davonfleucht.

Eine Lambda/4 Leitung transformiert offene Enden auf Kurzschlüsse und umgekehrt, der Trichter legt die Leitung HF-mäßig auf Masse, wodurch die Gleichstrom-Zuführungsleitung beim Auftreffen auf der breiten Mikrostrip-Leitung für die HF wegen der an diesem Punkt theoretisch unendlich hohen Impedanz als nicht existent erscheint.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels
Loading thread data ...

Ok, dann wäre sicher nichts zu sehen. Es ist aber nicht ganz einfach, einen normalen LNB so zu entkernen, dass nur der Strahler raussteht ohne die restliche Abschirmung zu opfern...

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://wwwbode.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Oder du hast beim Basteln die Eingangs-Fets zerschossen :-(

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://wwwbode.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Hallo Thomas, Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei 11 GHZ bei RG59 noch viel vom Signal übrig ist. Ausserdem hat RG59 soweit ich weiss einen Wellenwiderstand von 75 Ohm, was eigentlich nur in der Video/Fernsehtechnik vorkommt.... Wie hast Du das Koax-Kabel am Eingang angeschlossen?

Ums Kurz zu machen, Es wird nur dann halbwegs funktionieren, wenn Du den LNB direkt an die Yagi-Uda-Antenne anflaschen tust. Und den daran, die Fusspunktimpedanz der Antenne an den Verstärker anzupassen. Und 3db Verlust sind auch schon jede Menge Hols..

Gruss Jochen

Reply to
Jochen Rapp

"Georg Acher" schrieb:

An sowas habe ich natürlich nicht gedacht. ;-) Einfach nur Feedhorn entfernen (abschrauben).

Gruß - HJK

Reply to
Hans-Joachim Koch

Abgesehen von den anderen Problemchen: Holz dämpft die Frequenzen recht stark. Träger aus Glas, PVC oder anderem Material verwenden?

Lutz

--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
http://www.snmpview.de - kostenloser SNMP-Monitor jetzt in Version 2.5
Reply to
Lutz Schulze

Vielleicht könnte man sich aus Fliegendraht und Aluschnipseln eine Fresnellinse kleben.

*duck*
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am Fri, 01 Oct 2004 20:13:20 +0200 hat Oliver Bartels geschrieben:

TV-Sat war Zirkular polarisert, aber ich weis nicht, obs den noch gibt, bzw. ob er noch in Betrieb ist. Astra ist linear polarisiert.

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

=20

Ne, ist seit September 99 im Junkorbit und wird nicht mehr benutzt. War=20 vorher an verschiedene Betreiber vermietet und mehrmals verschoben worden= =2E=20 Das ist =FCbrigens TV-Sat2. TV-Sat1 ist nie in Betrieb gegangen und. Das =

Solarpanel konnte nicht richtig ausgefahren worden. Es hei=DFt, man h=E4t= te=20 zwei Transportsicherungsbolzen vor dem Abschu=DF vergessen...

Warum eigentlich? Aus Traditionsgr=FCnden? Ich habe mal geh=F6rt, da=DF m= an=20 Vorteile bzgl. der Empfangssleistung hat. Die "bekannten" Satbetreiber in den VSA (als da w=E4ren Dish und DirecTV)= =20 senden =FCbrigens auch im Ku-Band zirkular [1].

Gr=FC=DFe, Benjamin

[1]
formatting link
Reply to
Benjamin Spitschan

Genial. Ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, da hatte ich mich mal über diese aus Feederkabel aufgebauten billigen "Hosenträger"-Antennen für UKW gewundert. Warum schliesst der obere Draht die Antenne nicht kurz? Warum wird die Antenne nicht besser, wenn man den Draht abknipst? Naja, mittlerweile hat man noch billigere Lösungen... Immerhin hat es mich zum Nachdenken gezwungen. Niederfrequente Sachen kriegt man so ja elegant weg, aber umgekehrt, das zur Zuführung von DC zu gebrauchen, da muss man erst mal draufkommen.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Juergen Hannappel schrieb:

Hallo,

ja wenn man mit dem Laser =FCber grosse Distanzen einen m=F6glichst klein= en=20 Strahldurchmesser am Ziel will, dann muss man mit einem gen=FCgend grosse= n=20 Strahldurchmesser anfangen. Das mag zwar paradox klingen, aber die=20 Beugung ist halt so.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Ist das nur wegen der Beugung oder auch wegen der unver- meidbaren Divergenz aufgrund der nicht-punktförmigkeit der Quelle? Leuchttürme haben ja auch eine riesige Optik, ich führte das bisher auf die Notwendigkeit einer "makroskopischen" Lampe zurück.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach
[...]

Nur wegen der Beugung, zum nachlesen/googeln hilft das Stichwort "gaussian beams".

-- Dr. Juergen Hannappel

formatting link
snipped-for-privacy@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869 Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23

Reply to
Juergen Hannappel

Juergen Hannappel wrote: >

War Missverständnis: Mit Laser auf Mond funzeln; klaro. Aber beim Leutturm spielt wohl die Beugung auf 20km Entfernung mit einer 1m Linse wohl doch eher eine dezent untergeordnete Rolle ;-). Jedenfalls sehe ich ihn mit meiner 5mm Pupille noch scharf...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.