OMFG!

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

=20

Als ich meine Ausbildung gemacht habe, haben Ohmsche Verbraucher ihren=20 Widerstand noch nicht einfach nach Tageslaune ge=E4ndert, so gar nicht.

Mit reinem Formelwissen k=F6nnte man auf die Idee kommen, weil R=3DU/I =2E..

Mit Fachkenntnis w=FCrde man aber wissen, da=DF sich der Ohmsche Widersta= nd=20 nicht =E4ndern wird, sondern der Strom.

Das gilt f=FCr die erste, zweite, dritte und vierte N=E4herung. So ab der 50. N=E4herung k=F6nnte man dann einflie=DFen lassen, da=DF sic= h in=20 der Berechnung des Ohmschen Widerstandes R=3D(rho*l)/S bzw. R=3Dl/(kappa*S) im spezifischen Widerstand (rho) oder spezifischen Leitwert (kappa) auch =

die Zimmertemperatur (Naja, 27=B0C, also was mehr) versteckt, von der wir= =20 uns ja jetzt ein St=FCckchen mehr entfernen.

Das ist jetzt aber langsam vom Praxisaspekt her Quark, wenn wir so ein=20 Heiz=F6fchen betrachten.

Der erste Teil Deiner Aussage wird dadurch aber nicht widerlegt, sondern =

best=E4tigt ... allerdings nur f=FCr den Fall, da=DF sich die Spannung=20 wirklich ge=E4ndert h=E4tte, was ja in aller Regel nicht der Fall ist.

Also gilt:

*W=FCrde* man die Spannung erh=F6hen, w=FCrden Strom und Leistung ebenfal= ls=20 steigen, der (Ohmsche) Widerstand hingegen gleich bleiben=20 (Vernachl=E4ssigbare Effekt durch zus=E4tzliche Erw=E4rmung au=DFen vor).=

Das macht Ohmsche Verbraucher ja so beliebt ... Es gibt keinen relevanten Faktor, der bei einem Ohmschen Verbraucher=20 daf=FCr sorgen w=FCrde, da=DF der Verbraucher aus sich selbst heraus durc= h=20 eine Widerstands=E4nderung den Strom entsprechend der Spannungsanhebung=20 absenkt, damit die Leistung vom Typenschild weiterhin erreicht wird. Der =

Verbraucher kann das Typenschild n=E4mlich gar nicht lesen und selbst=20 wenn, h=E4tte er nicht das Werkzeug, den Heiz- oder Gl=FChfaden einzuk=FC= rzen,=20 zu verdicken oder das Material zu =E4ndern ... Ja, ich spreche immer noch von Verbrauchern im Sinne der Elektrotechnik, =

also von dem "Ger=E4t", die Aussage ist also durchaus leicht schizophren =

formuliert, das soll aber eigentlich nur belegen, wie haneb=FCchen=20 gegenteilige Aussagen sind.

Induktivit=E4ten und Kapazit=E4ten =FCberlasse ich Leuten, die sich damit= =20 besser auskennen. Ich habe die immer geha=DFt und f=FCr meine Arbeit reic= hen=20 die Tabellen und vereinfachten Formeln aus dem Tabellenbuch.

Reply to
Hauke Hagenhoff
Loading thread data ...

Also schrieb Hauke Hagenhoff:

Den letzteren Effekt meinte ich eigentlich - keine Ahnung, wie nahe der Ofen schon an der Weißglut ist und wie nichtlinear da die Kennlinie wäre. ;))

Ansgar

--
*** Musik! ***
Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Johann Mayerwieser schrieb:

tigt. Wenn man jetzt noch unter den Teppich kehrt, da=C3=9F man unter einem=20 Heizk=C3=B6rper =C3=BCblicherweise ein Teil versteht, das von durch eine = Zentral-=20 oder Etagenheizung erw=C3=A4rmtes Wasser durchflossen wird, pa=C3=9Ft es = langsam.

W=C3=BCrde man Heizk=C3=B6rper betrachten, m=C3=BC=C3=9Fte man noch verna= chl=C3=A4ssigen, da=C3=9F an=20 Heizk=C3=B6rpern der Wasserdurchflu=C3=9F geregelt wird und nicht die Gas=

-, =C3=96l-,=20 Pellet- oder Wasauchimmerzufuhr und die Aufnahme an Prim=C3=A4renergie=20 deshalb gar nicht unmittelbar vom Thermostat am Heizk=C3=B6rper abh=C3=A4= ngt ...=20 sondern nur indirekt: Sind die Heizk=C3=B6rper weiter zugeregelt, wird=20 weniger W=C3=A4rme an die Raumluft abgegeben, d.h. die R=C3=BCcklauftempe= ratur ist=20 h=C3=B6her, d.h. delta teta ist niedriger und somit der Energieaufwand um= =20 wieder die gew=C3=BCnschte Vorlauftemperatur zu erreichen auch. Das hat dann aber langsam jar n=C3=BCscht mehr mit Strom zu tun, jedenfal= ls=20 sind mir bislang nur sehr wenige (Zwischen Null und gar keiner)=20 Strom-Zentralheizungen begegnet.

Das w=C3=A4re vielleicht was f=C3=BCr die US-Amis, die sind doch immer au= f der=20 Suche nach M=C3=B6glichkeiten, Energie zu "verplempern" ...

Reply to
Hauke Hagenhoff

David Kastrup schrieb:

m

Kann man das vielleicht irgendwo am Auto konfigurieren, wo der Batterie=20 versagen soll? Meine waren jedenfalls meistens anders eingestellt und sprangen jwd=20 nicht mehr an:

- Auf dem Parkplatz vom Restaurant

- Auf den Abholer-Parkpl=E4tzen vom Aachener Hbf

- Am Arbeitsplatz Ach ja, und zwei Mal tats=E4chlich vor der Haust=FCr, wobei das eine Mal = die=20 Batterie tot war, Starthilfe also nur bedeutet h=E4tte, da=DF ich am Ziel= ort=20 wieder welche brauche ...

gt,

Gem=E4=DF Murphys Gesetz gibt es eben doch noch viele andere m=F6gliche=20 Ausfallstandorte, z.B. am Urlaubsort, wo man i.d.R. nicht mit der=20 gesamten Flotte anr=FCckt. Oder aber die besagte Flotte existiert nicht (M.W. gibt es im Schnitt=20 nach wie vor nicht mehr als ein Auto pro Haushalt ...) ... Oder die Flotte ist schon weg, so war es bei mir. Als ich losfahren=20 wollte/mu=DFte, war meine Frau schon weg.

Da=DF Du unzul=E4ssige Mutma=DFungen anstellst, belegt die Statistik der = ADAC=20 Pannenhilfe: Hunderttausende "Ausnahmen", die die Starthilfe vom ADAC=20 kriegen und nicht aus der Family. Gef=FChlte Tausend davon habe ich in=20 Anspruch genommen ...

Reply to
Hauke Hagenhoff

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

st=20

=20

l.

Na erz=E4hl mal einem BMW-Fahrer, da=DF er f=FCr Dich die R=FCckbank ausb= auen=20 soll, obwohl im Motorraum eine passende Anzapfstelle existiert.

:) Eher nicht. s.o.

=20

nftigen=20

Mit dem von ALDI kann sie weniger verkehrt machen. Irgendwas daran=20 britzelt weg, schlimmstenfalls ist erstmal der Zigarettenanz=FCnder tot. Mit dem konventionellen Kabel w=FCrde irgendwas zwischen=20 Steuerger=E4teschaden, Explosion und Selbststrangulation passieren.

Jaja, 5 EUR ins Schweinchen f=FCr die Machokasse, aber so sind Frauen nun= =20 einmal.

Ich hab's auch aufgegeben, meiner Frau den Unterschied zwischen einer=20 Kabelschere und einer Wasserpumpenzange zu erkl=E4ren. Nachdem sie beim=20 Anziehen irgendwelcher unwichtiger Schrauben in erstere Katschen=20 reingehauen hat, hab ich halt 'ne neue gekauft. Kost' doch nix.

Hat zwei Schenkel und kann scherenf=F6rmig auf und zu bewegt werden: Is=20 'ne Zange und mit jeder Zange kann man jede Arbeit machen, die man mit=20 irgendeiner Zange erledigt.

Reply to
Hauke Hagenhoff

Johann Mayerwieser schrieb:

=2E Aber nicht auf dem Pluspol-Abzapfpunkt im Motorraum ... auf dem ist nur=20 eine Kappe, die nienicht fehlen darf. Wenn die HU-Pr=C3=BCfer das sehen, =

holen die sich einen drauf runter.

Bei Audi ist der wohl griffg=C3=BCnstig vorne in der N=C3=A4he vom Wasser= kasten,=20 bei BMW der Firmenphilosophie entsprechend schei=C3=9Fe mittig (bezogen a= uf=20 links/rechts) zur Windschutzscheibe hin plaziert, damit wirklich niemand =

gut drankommt (W=C3=A4re ja auch inkonsequent, wenn der Pluspol g=C3=BCns= tiger=20 plaziert w=C3=A4re als der Blinkerstockhebel ...).

Vor 15 Jahren sollte das gereicht haben. Bei BMW: BTDTGT

Bei heutigen Autos m=C3=BC=C3=9Fte es aber eigentlich auch einen ebensolc= hen Punkt=20 f=C3=BCr den Minuspol geben, denn an blanke Motorteile kommt man auf die =

Schnelle nur noch mit einer Stichs=C3=A4ge. Bei meinem 1991er Passat k=C3=B6nnte ich das Minuskabel auch blind in den= =20 Motorraum werfen, trifft garantiert auf blankes Metall (Zumindest unter=20 dem =C3=96lfilm).

Reply to
Hauke Hagenhoff

Recht viele Heizelemente sind Kaltleiter.

Ein Heizelement, das sich von Zimmertemperatur nur ein Stückchen entfernt, wird nicht gerade viel tun.

Vernachlässigbar ist er dann, wenn das eigentliche Heizelement nicht sonderlich heiß wird.

Wenn wir von Heiz- oder Glühfäden reden, dann erhöht sich die Temperatur, und der Widerstand steigt. Das negiert die Leistungserhöhung natürlich nicht vollständig, kompensiert sie aber teilweise.

Dazu braucht es weder Induktivität noch Kapazität, wenngleich Wärmekapazität hier auch eine Rolle beim (zeitverzögerten) Verhalten spielt.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Zupf ihr mal die Brauen mit dem Bolzenschneider.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Hauke Hagenhoff schrieb:

Wer sagt, dass durch einen Heizkörper nur Wasser durchfließen darf, er darf auch mit Öl gefüllt sein und einen Widerstand drinnen haben, der bei Durchfluss von Strom das Öl erwärmt oder er kann auch auf andere Art Wärme an die Umgebung abgeben.

Aber wenn man unbedingt will, kann man wirklich alles anders verstehen. Ist halt deine spezielle Art, naja, jeder wie er will.

--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff 
einfügen.
Reply to
Johann Mayerwieser

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

falls=20

r).

=20

Logik-Check: Was tut man, wenn man wenig Platz f=FCr einen Heizk=F6rper h= at,=20 aber trotzdem viel W=E4rme abgeben will? Richtig, man erh=F6ht die Oberfl=E4che durch Mehrlagigkeit, etc. Ist der Sinn einer Elektroheizung, W=E4rme abzugeben? Eher ja.

Tun wir einfach mal kurz so, als w=E4re die W=E4rme "Verlust" und der=20 Heizk=F6rper an sich ein vor der W=E4rme zu sch=FCtzendes Bauteil, was is= t=20 dann die gro=DFz=FCgige Oberfl=E4che des Heizk=F6rpers/Radiators bzw. das= =20 Gebl=E4se? Ein K=FChlk=F6rper.

Daran =E4ndert sich auch nix, wenn wir die W=E4rme zur gew=FCnschten=20 Energieform erkl=E4ren.

Auf die vor der (mehr oder minder fiktiven) Spannungsanhebung anliegende =

Spannung und damit Leistung ist der K=FChlk=F6rper ausgelegt, "st=F6rend"= =20 kommt nur die Zusatzleistung hinzu. Wie ist diese? Eher gering.

Wie ist der Widerstand des Heizleiters, wenn wir davon ausgehen, da=DF da= =20 richtig Hitze produziert werden soll? Eher hoch.

Welche Rolle spielt dann eine kleine =C4nderung? Eine eher untergeordnete= =2E

Das w=E4re schon ein ordentlicher Knick :)

Reply to
Hauke Hagenhoff

Hauke Hagenhoff schrieb:

Extra für Herrn Hagenhoff, damit er es versteht und nicht wieder suchen muss, um was falsch auslegen zu können: Es handelte sich um eine stabile Kunststoffabdeckung, die die gesamte Batterie von oben abdeckte. Passt es dir jetzt?

Allerdings habe ich noch in keinem PKW einen Wasserkasten gesehen.

Hannes

--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff 
einfügen.
Reply to
Johann Mayerwieser

Johann Mayerwieser schrieb:

serkasten,

Von mir aus auch "Almdudlerkasten", falls Ihr bei Euch dieses Zeug f=C3=BC= r=20 die Scheibenreinigungsanlage verwendet.

Wir kippen da vorwiegend Wasser rein, im Winter auch angereichert mit=20 Glykol, weswegen ja auch winters die Preise f=C3=BCr =C3=B6sterreichische= n Wein=20 steigen.

Reply to
Hauke Hagenhoff

Am 13.10.2010 15:45, schrieb Hauke Hagenhoff:

Das gibt eine nette Schweinerei...

Reply to
E.-R. Bruecklmeier

Hauke Hagenhoff schrieb:

=20 Nat=FCrlich "die". Irgendwas habe ich nachtr=E4glich umformuliert und dab= ei=20 vergessen, den Artikel anzupassen. Mea culpa, mea maxima culpa.

Reply to
Hauke Hagenhoff

Ich hingegen habe noch keinen PKW mit Plumpsklo gesehen.

Und jetzt?

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup
*Hauke Hagenhoff* schrieb:

Da wo es am längsten am Stück steht, ist die Wahrscheinlichkeit am größten.

Ich kloppe einfach alle vier Jahre vor dem Winter ne preiswerte neue rein.

--
bis denne
Reply to
Ruediger Lahl

Hauke Hagenhoff schrieb:

Selbst den Almdudler haben wir nicht in Kästen, dort ist unser Gwand. Almdulder oder Bier und ähnliches tragen wir in den zugehörigen Kisten heim.

Du meinst wohl den Scheibenwaschwasser_behälter_.

In die Scheibenwaschanlage geben wir Isopropanol, manche Ethanol als Frostschutz, Glykol in als Frostschutz ausreichenden Mengen würde dem Sichtfeld nicht so gut tun.

Das Glykol haben wir in den Wein getan, weil es ganz einfach zu viele Kunden gab, die unbedingt süßen Wein wollten, der Eiswein und die Spätlese nicht ausreichend hergab. Und weißt du, woher die Kunden kamen? Ich kann dirs verraten, von nördlich von Bayern. Und wenn nicht ein sieriger Weinhändler das Glykol von der Steuer hätte absetzen wollen, sauftets ihr immer noch das Glykol, schaden würde es allerdings nicht. Ist nur ein bisserl Betrug an denen, die unbedingt betrogen werden wollen.

Hannes der selbst keinen Wein trinkt, weder süß noch trocken.

--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff 
einfügen.
Reply to
Johann Mayerwieser

Die "durchschnittliche deutsche Hausfrau", der eventuell nicht klar ist, wie hohe Ströme aus so einer Autobatterie kommen können, und die dabei eventuell was falsch machen kann, ist aber eventuell genau mit dem Aldi-Produkt gar nicht so schlecht bedient: Sie muß zwar länger warten, dafür kann sie weniger kaputtmachen (z.B. indem sie das Starthilfekabel einseitig auf den Boden hängen läßt, und dabei kurzschließt, so live gesehen).

/ralph

--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Reply to
Ralph Aichinger

David Kastrup schrieb:

Glühdrähte sind aus Reinmetall, Wolfram eben. Da geht der Widerstand so ungefähr mit T rauf. Heizdrähte sind aus Widerstandslegierungen, welche überraschend kleine Abhängigkeiten von der Temperatur aufweisen. Auch einfachere Materialien haben nur ein paar wenige % des Temperaturgangs von Reinmetallen. Ein Pt100 hat bei 500 °C etwa 280 Ohm, ein 100 Ohm Nickelinwiderstand hat bei 500 °C etwa 108 Ohm. Dazu kommt, dass der Glühdraht auf 2500 °C und mehr geheizt wird, die Widerstandsheizer eher nur auf 500-600 °C, Strahler etwas mehr.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Johann Mayerwieser schrieb:

Dann muss man halt ausstecken und die Enden vertauschen und den Prozess wieder starten. Falls man jedesmal Geld für die übertragene Energie kriegt, lohnt das. Zahlreiche Geschäftsmodelle fussen auf dieser Idee.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.