OMFG!

300A klingen schon realistischer...

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras
Loading thread data ...

Am 12.10.2010 22:38, schrieb Joern Abatz:

Und ich stelle mkir darunter noch viel viel dickere Kabel vor. Viele Zentimeter. Und ein paar hundert Meter lang, ganz ohne Ampere und so.

Braucht man für Hängebrücken. Wenn ich also bei dir ein Überbrückungskabel kaufe und damit keinen Fluss überbrücken kann ist das irreführend.

Gruß Jochen

Reply to
Jochen Kriegerowski

Wenn man die ganzen anderen Ausführungen nicht liest und annimmt, das man mit einem Vollidioten redet, sicher.

Wir redeten von konstanter Spannung. Die Wärmeleistung pro Länge ist dann proportional zum Querschnitt, also zum Quadrat des Aderdurchmessers, die Abstrahlfläche pro Länge ist proportional zum Aderdurchmesser selbst. Je kleiner der Aderdurchmesser, desto mehr Abstrahlfläche pro Wärmeleistung.

Die Glühfäden einer Glühbirne sind nicht als Kabel ausgeführt. Warum wohl?

Und jetzt erkläre mir bitte, was daran ein eigenwilliges Verständnis von Physik impliziert!

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Deswegen ersetzen wir ja jetzt auch die Glühfäden durch Energiesparlampen.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Michael Landenberger schrieb:

Ein solches Kabel wird eher nicht aus Wolfram sein.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Jochen Kriegerowski schrieb:

keinen

Daf=C3=BCr langt das Kabel von ALDI allemal. Zumindest sofern wir vom GedankenFLUSS mancher UselessNet-Schreiber reden= =2E

Reply to
Hauke Hagenhoff

David Kastrup schrieb:

Warum

Es w=E4re dem eh schon miserablen Wirkungsgrad einer Gl=FChfadenlampe nic= ht=20 zutr=E4glich, wenn man das bi=DFchen Licht auch noch abschatten w=FCrde.

Das war jetzt einfach.

Es g=E4be nat=FCrlich weitere Probleme, wie z.B. die Wahl von Materialien= ,=20 die an dem Heizfaden nicht schmelzen w=FCrden, da man sich aber in der=20 Praxis selten mit Problemen befa=DFt, die man eigentlich gar nicht hat ..= =2E

Reply to
Hauke Hagenhoff

Wenn er im annähernd Ohmschen Bereich arbeitet, juckt ihn die Mehrleistung wenig. Der Thermostat wird es netto richten. Wenn er mit glühenden Teilen arbeitet, ist er Kaltleiter und regelt einen guten Teil der sonst anfallenden Mehrleistung weg.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Ihr crosspostet schon die ganze Zeit nach de.alt.fan.aldi. Das sind zwar keine Idioten, aber auch keine Elektronikfachleute.

Falk f'up gesetzt, auch wenn Idioten das wieder ignorieren werden

Reply to
Falk Willberg

Am 12.10.2010 14:07, schrieb Axel Berger:

Warum nicht? Popelige Wandwarzen liefern schon 12V 2A.

Falk

Reply to
Falk Willberg

Am 13.10.2010 08:18, schrieb David Kastrup:

Es ging aber um den fließenden Strom. Lassen wir mal den Temperatureffekt weg. Wie regelt denn so ein Thermostat? Wie wird sich also I ändern bei einer Erhöhung der Spannung und gegebener Nennleistung? Eben!

Grüße

Eric.

Reply to
E.-R. Bruecklmeier

Am 13.10.2010 08:30, schrieb E.-R. Bruecklmeier:

Der Heizkörper kennt natürlich das Ohmsche Gesetz: Wenn sich die Spannung erhöht, rechnet er bei gegebenem R den gesetzmäßigen Strom aus und läßt den dann fließen. Aus der sich ergebenden Leistungssteigerung erzeugt er dann die richtige Menge Wärme zusätzlich.

Deswegen haben ja sogar doofe Heizgeräte heutzutage Microcontroller an Bord ;-)

Falk X-post entfernt

Reply to
Falk Willberg

Auch Glühbirnen haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten. Ich habe bei meinen hierzugroup kräftigst belachten Physikkenntnissen gewisse Probleme mir vorzustellen, wo ein schwarzer Strahler dauerhaft zufließende Leistung in seinem Inneren versteckt halten soll.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Am 13.10.2010 08:32, schrieb Falk Willberg:

Ich sehe, wir verstehen uns... Allerdings müsste es jetzt bei gegebenem P heißen ;-)

Eric.

Reply to
E.-R. Bruecklmeier

Am 13.10.2010 08:37, schrieb E.-R. Bruecklmeier:

Ich ging von einem 8051 aus!!11

Reply to
Falk Willberg

Dann bleibt der Heizkörper kalt und ich wäre schön blöd, ihn anzuschalten.

Binär. An oder aus.

Du gebrauchst weder "also" noch "Eben!" in Bedeutungen, die mir vertraut wären.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Am 13.10.2010 08:40, schrieb David Kastrup:

anzuschalten.

Ich nehme an, Du hast verstanden, was ich meinte. Nehmen wir an, der spezifische Widerstand des Heizwiderstands ändert sich durch die Temperaturerhöhung (resultierend aus der Leistungserhöhung resultierend aus der Spannungserhöhung von 220V auf 230V) nicht...

... dann sinkt der fließende Strom (bei gegebener Nennleistung), wie von Herrn Mayerwieser behauptet, eben nicht - im Gegenteil, er steigt (während der Heizphasen). Der Heizkörper nimmt mehr Nennleistung auf. Durch das Tastverhältnis des Reglers wird das im Idealfall wieder ausgeglichen (die mittlere Leistung bleibt vermutlich konstant), aber darum ging es in den Ausführungen des Herrn W. nicht:

### > Am 12.10.2010 20:14, schrieb Johann Mayerwieser: das war auch der Grund der Steigerung der Spannung des Haushaltsstromes von 220 auf 230 V. Die Ger?te halten es aus, aber um jetzt einem Heizk?rper 2000 Watt zuzuf?hren, brauchte es statt einer STromst?rke von 9,09 Ampere nur mehr 8,70 Ampere ###

Abgesehen davon, verstehe ich nicht, warum Du Dich jetzt so an meinem Beitrag reibst. Es ging mir nur darum die Mayerwiesersche Therorie zu widerlegen.

Grüße

Eric.

Reply to
E.-R. Bruecklmeier

David Kastrup schrieb:

Das w=FCrden sie sogar dann tun, wenn Du nicht so energisch darauf=20 bestehen w=FCrdest und =FCbrigens auch dann, wenn die Gl=FChlampe Kerzenf= orm hat.

Mit Birnen kann man das =FCbrigens hervorragend ausprobieren: Birne sch=E4len, entkernen und in den vorgeheizten Backofen stecken und=20 ordentlich erhitzen. Danach aus dem Backofen entnehmen, in den Mund=20 schieben und schon wenige Minuten sp=E4ter sollten sich die ersten=20 Brandblasen bilden, die eindrucksvoll belegen, da=DF die Birnen die ihnen= =20 zugef=FChrte W=E4rme gespeichert und im Mund wieder abgegeben haben.

Passend zur Weihnachtszeit kann man das alternativ auch mit =C4pfeln=20 machen: Kerngeh=E4use ausstechen und den Apfel mit Marzipan, Rosinen, etc= =2E=20 pp. ganz nach pers=F6nlichem Geschmack f=FCllen. Ansonsten siehe o.g. Bir= ne.

Dunkel ist der Rede Sinn.

=DCbrigens hatte ich so einen "black body" schon vor mir. Jetzt nicht den= =20 idealisierten von Kirchhoff, sondern das, was man wirklich fertigen und=20 somit kaufen kann.

Damit kalibriert man Pyrometer, also sowas:

formatting link
df

Herrlich das Zeug. Weil's aus Amerika (Nur Chinesen produzieren noch=20 mehr Ausschu=DF) kommt darf man da 100%-Kontrollen machen und daf=FCr mu=DF= =20 man ordentlich rumst=F6pseln, das ist wie Physikunterricht f=FCr den man =

auch noch bezahlt wird.

Aber ich schwelge in Erinnerungen ... wo waren wir stehengeblieben?=20 Obstsalat?

Reply to
Hauke Hagenhoff

Am 13.10.2010 08:39, schrieb Falk Willberg:

Dann aber bitte die Version 8051AH-BASIC ;-)

Reply to
E.-R. Bruecklmeier

Aber nur für recht spezielle Werte von "reicht aus" :)

formatting link

Ach wie nett. Sollte ich bei Galileo vielleicht doch nicht immer gleich wegzappen? Andererseits nennen die das Teil ein "Start- hilfekabel", was es ja nun genau nicht ist.

Das Fazit bestätigt leider meine Vorurteile: gerade dann, wenn man es braucht, funktioniert es nicht. Mal ganz davon abgesehen, daß es eine ziemliche Umweltsauerei ist, das ladende Fahrzeug 20min tuckern zu lassen. Im Winter dann wohl gar eine ganze Stunde.

Da ist ein richtiges Starthilfekabel irnkwie doch praktischer.

PS: X-Post!

XL

Reply to
Axel Schwenke

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.