Neue Elektrosmog-Messgeräte von Aaronia

snipped-for-privacy@uriah.heep.sax.de (Joerg Wunsch) wrote in news:ctqgf8$rav$1 @uriah.heep.sax.de:

Als da wären Palm-Os und *ux. Notfalls Protokoll freigeben und bald wird sich ne GPL-Ware (o.ä.) einfinden. :-)

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart
Loading thread data ...

Oliver Bartels wrote in news: snipped-for-privacy@4ax.com:

Soso. NNTP-Postinghosts:

217.247.252.71 217.247.254.206 217.247.248.2

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Ja, und wenn man die Posts mit den anderen hier im Thread vergleicht weiß man auch wieso. Wenn jemand meint es würde sich langfristig auszahlen potenzielle Kunden für dumm zu verkaufen...

Reply to
Andreas Schwarz

Es geht hierbei, wenn ich die Aussagen im Prospekt richtig verstehe, wohl um die korrekte Messung der mittleren Leistung in einem bestimmten Frequenzband. Man kann nämlich nicht einfach den Mittelwert verschiedener Spektralkurven bilden. (Logarithmische Darstellung)

Was das jetzt genau mit dem Basisband, bzw. dem I/Q-Vektor zu tun haben soll, weiß ich auch nicht.

Wird hier die Selektion im Basisband vorgenommen?

Zumindest dazu wäre eine genauere Aussage schon ganz schön gewesen.

Insbesondere auch, ob ich damit z.B. die Modulationsqualität (Vektorfehler bei PSK) in GSM-Frequenzbereichen überprüfen kann, oder wozu das ganze taugt. (GSM hat ja normal auch GMSK und nicht PSK, dachte ich)

Nebenbei: "einfachen 'Peak'", "schlappen 'AVG'", "wie bei den 'Profis'", "Basics".

Sorry. Das hört sich nun wirklich nach Marketing-Geschwätz an.

Bei so viel Lobbyismus auf einmal, da kommt dann doch erstmal das Mißtrauen...

Gruß, Ulrich Lukas

Reply to
Ulrich Lukas

Ja.

Man *kann* schon den log-Mittelwert bilden, und selbst große Kisten machen das auch, aber es ist messtechnisch wohl nicht ganz korrekt, wenn es um die *effektive Leistung* geht.

Es gibt einen Vektordemodulator und es wird Integral(I^2 + Q^2) nach einer Basisbandfilterung im DSP ausgewertet. D.h. es wird die Leistung integriert.

Auf Neudeutsch könnte man das auch RMS-Detektor nennen, weil zur RMS (Effektivwert-) Berechnung ebenfalls das Integral der Quadrate der Spannungen genutzt wird, um die Leistungen zu integrieren. RMS ist aber eigentlich auch nicht ganz korrekt, weil da kein R wie Root gezogen wird (es geht um die Leistung selber), beim Logarithmus ist das aber eh' egal, weil es lediglich um den bekannten Faktor 2 für Spannungs/Strom- versus Leistungs-Dezibel geht.

Es wird einen Weg geben, um über USB an die Samples zu kommen. Wir haben intern auch spezielle Software, um solche Samples auszuwerten (z.B. auch vom R&S FSP).

Eine solche Auswertung ist aber derzeit nicht Bestandteil des Projektes und ich glaube auch nicht, dass wir uns momentan eine solche Speziallösung wirklich "antun" wollen.

Damit würde eine Erwartungshaltung auch bezüglich anderer Parameter wie der Referenz-Stabilität geweckt, die

*für diesen Zweck* auf diesem Preisniveau nicht zu erfüllen ist.

Beispiel: Wir haben einen guten Zweitransistor-Sinus- Quarzoszillator für die 10MHz Referenz integriert. Das ist schon mehr als die Eingatter-Standardlösung, die irgendwo rumeiert, und er bringt auch ein ordentliches Phasenrauschen.

Nur: Voll temperaturkompensiert ist er in der derzeitigen Ausbaustufe nicht. Warum: Ein TCXO, *der diesen Namen verdient* (z.B. CMAC mit +/-0,5ppm auf 1 Jahr), liegt preislich ungefähr bei 40 Euro.

*Nur für diese eine Komponente*

Und das ist bei ca. 300 Euro Verkaufspreis einfach nicht drin, es ist eh' schon genügend teures Zeug (elektronischer Abschwächer, mehrere PLL's, Vektordemodulator etc.) verbaut, irgendwo und irgendwann will der Thorsten sein investiertes Geld auch wiedersehen.

Und deshalb sage ich Dir als Entwickler, dass wir EVM- Messungen an GMSK mit der derzeitigen Variante nicht offiziell unterstützen werden. Wenn es einer selber hinbekommt, ist das sein Bier.

Es kann/wird sein, dass auch Geräte rauskommen, die dann einen *guten* TCXO oder Ofen (gibt es auch in klein) beinhalten und dann solche Messungen machen können.

Ja. Wobei GMSK gaussgefiltertes MSK ist, was wiederum ein FSK mit "Modulationsindex" 0,5 ist, was

Du redest mit dem Marketing ;-)

Wenn Du technische Details wissen willst, dann rede mit dem technischen Entwickler ;-)

Ich sage Dir ganz klar, dass wir es als Entwicklungshaus begrüßen, dass es angesichts von 5 Mio. Arbeitslosen in Deutschland überhaupt noch Leute wie den Thorsten hier gibt, die den Mut haben, richtig Geld in die Hand zu nehmen um so ein Projekt

- ich nenne es mal "das HF-Multimeter" - durchzuziehen. Wir hatten da schon lange etwas im Sinn (ein Patent ist von

1995), nur sah' ich alleine für unser Unternehmen nicht den wirtschaftlichen Sinn, das durchzuziehen, dazu braucht es einen Kundenstamm von potentiellen Nutzern/Käufern.

Dieser Kundenstamm wird in dem Fall kaum der Kreis der Leute sein, die EVM-Messungen mit 0,05% Genauigkeit ausführen wollen, momentan dürfen die ruhig noch ihre 50000 ? in der Mühldorfstr. abliefern ;-)

Gruß Oliver

P.s.: Ach ja, gefördert ist daran übrigen nix. Es soll Profs. geben, die solche Geräte für unmöglich realisierbar halten. Es wird interessant, wenn deren Institute dann irgendwann "2 x unmöglich, bitte" bestellen ...

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

On Thu, 03 Feb 2005 11:05:53 +0100, Oliver Bartels wrote: [ hier fehlt noch was, zu schnell Senden gedrückt ]

... man auch als PSK Sonderform bezeichnen könnte. Es wird pro Symbol immer eín 90 Grad Phasensprung ausgeführt, entweder "linksrum" oder "rechtsrum".

Welche Art von Basisband-Filter verwendet wird, ist dabei

*erstmal* nebensächlich, auch wenn sich GMSK für diese Spezialkombination als Begriff eingebürgert hat.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Hallo Ulrich,

ich kann Oliver nur zustimmen, vielen Dank ;-) Ich kann nur best=E4tigen, da=DF speziell die Finanzierung hier ein echtes Wagnis war (und noch ist), zumal die Entwicklung ja immer l=E4nger dauert (und teurer! wird) als geplant (Murphy). Und wenn dann die lieben Herren der F=F6rderung das Projekt f=FCr technisch unm=F6glich halten, wird es doppelt unangenehm. Es bekommt halt nur Benz & Co die Millionen-F=F6rderung f=FCr den "bahnbrechend neuen R=FCckspiegel mit Spoilerkante", warum sollte man da die "banale" Entwicklung eines Lowcost Spekis f=F6rdern ? Kann man nur den Kopf sch=FCtteln ;-( Nunja jetzt kann man zumindes sagen, da=DF es zu 100% selbst finanziert wurde, und da der Bestelleingang brummt hat es sich ja auch gelohnt ;-)))

Man muss zur Vorgeschichte des SPECTRAN auch etwas mehr wissen: Es ging haupts=E4chlich darum, die sog. "Elektrosmog"-Szene ("Baubiologen"), endlich mit einem vern=FCnftigen! Messger=E4t zu versorgen. Bisher wurden hier n=E4mlich fast nur preiswerte "Breitband-Sch=E4tzeisen" verwendet mit entspr. Ergebnissen :-( Hier haben wir aus der Vergangenheit auch einen riesigen Kundenstamm!

Desweiteren kommen jetzt aus allen Ecken und Winkeln NEUE Kundenkreise dazu:

1=2E) Der typische Messtechniker der teilweise auch sein 50.000 EUR Ger=E4t hat und eine schnelle, einfache und portablen L=F6sung sucht, wo er eben NICHT mehr tot umf=E4llt wenn mal ein Kratzer dran kommt (weils ja nicht so viel gekostet hat) ;-)

2=2E) Der interesierte Elektroniker, der sich so ein Teil halt nie leisten konnte. Zum "Multimeterpreis" kann er es aber jetzt.

3=2E) Der interesanteste Kundenkreis ist aber der Nutzer, der es einfach nur haben will, weil es jetzt exestiert ;-) Immer wieder interesant mit diesen Kunden zu telefonieren ;-)

Die sicherlich schwierige Balance ist jetzt das Produkt gleichzeitig bei den Elektrosmog-"Spinnern" und den seri=F6sen Messtechikern zu platzieren. Obwohl Einer =FCber den Anderen naturgem=E4=DF den Kopf sch=FCttelt, scheint es aber vertriebstechnisch sehr gut zu klappen.

Letztlich versuchen wir aber auf dem Teppich zu bleiben und wollen/k=F6nnen auch R&S, Anritsu & Co. keine echte Konkurenz machen (Obwohl Anritsu ja mittlerweile zu DEREN Speki unsere LogPers verkauft, da sie selber vergessen haben die mitzuentwickeln, GRINS!). Eine ECHTE Konkurenz ist nach den Speks auch nicht drin und so ist das Ger=E4t, wie Oliver bereits erw=E4hnt hat, auch NICHT zu verstehen. Aber es ist halt eine wirklich gute L=F6sung zumindest "ann=E4hernd" an die Gro=DFen ranzukommen und in diesem Preisbereich erstmalig eine wirklich ORDENTLICHE Messung hinzubekommen ;-)

OK genug der Werbung (P.S. hier ist der Vertrieb am Chat)

Reply to
Aaronia

Aaronia schrieb:

Vielleicht kommen ja KW Begeisterte und eben Funkamateure als neue Kunden hinzu?

Denn PLC kann in gewissem Sinn ja auch zum Elektrosmog gerechnet werden. Denkbar wäre, Meßausdrucke mit schönen Grüßen an die RegTP zu senden, sozusagen als "Treibsatz" ;-) Vorstellbar wäre auch die zuständige Rundfunkanstalt damit zu motivieren. Schließlich werden die ja durch Rundfunkhörer finanziert ;-(

Ev. ein neuer Kunde? 35kg HP ist schließlich etwas zu unhandlich ;-)

--
gruss horst-dieter

email: horst.d.winzler@web.de
Reply to
horst-d.winzler

Die Genauigkeit wird sicher reichen um zu sagen "Oberwellen um 60dB unterdrückt". Aber es fehlt das Produkt mit dem Frequenzbereich von 3Mhz-3Ghz. Wenn man also den SPECTRAN® HF-4040 noch etwas aufbohren könnte (nach unten) wäre das echt fein. Die Antenne könnte man dann lieber durch einen Abschwächer ersetzen um auch mehr als 0dBm zu messen. Jetzt fehlt noch der Networkanalyser für

Reply to
Martin Laabs

Am 2/3/2005 5:35 PM schrieb Aaronia:

[...]

[1.) und 2.)]

Zu 3.) Es taugt IMHO sicherlich auch zur schnellen Ausmessung der Empfangssituation (z.B. WLAN-Abdeckung in einem Gebaeude). Hab' heute mit dem Vertrieb gesprochen. Da im Herbst auch GPRS-Schnittstelle in das Messgeraet integriert werden wird sollte ein sog. "site-survey" mit aussagekraeftigen dB-Werten in Verbindung mit den GPRS-Koordinaten leicht moeglich sein. Das ist das, was ich bis jetzt gesucht hab' ;-)) [...]

ACK

Fuer mich no Problem; wenn (wie hier) mit offenen Karten gespielt wird...

Wenn das Geraet haelt, wass die Datenblaetter versprechen: Congrats an Oliver und Aaronia! Bestellung geht uebernaechste Woche 'raus.(und dann wird getestet...)

my2cent fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Oliver Bartels wrote in news: snipped-for-privacy@4ax.com:

Also die +-2.5ppm Teile gibt es bei Farnell für 10 Euro(Einzelpreis), die kosten den Einkauf sicher die Hälfte oder weniger... Naja aber der einzige Unterschied ist doch nur die Genauigkeit der anzeigten Frequenz bei extremen Temperaturen? Gibt es einen Abgleich für Raumtemperatur? Ich denke die paar Promille Abweichung sind für die meisten kein Problem. (Notfalls kann man die Anzeige ja selbst "kalibrieren"). Denkbar wäre auch ein Software TCXO (Temperatur in der Nähe des Quarzes messen und in der Software mit auswerten, allerdings variieren die Quarz-Kennlinien auch ein bisschen).

Vor allem wenn man bedenkt, das Leute für uralte HP-Kisten bei eBay immer noch 1000 Euro hinlegen (und die können viel weniger...).

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

snipped-for-privacy@gmx.de (Martin Laabs) wrote in news: snipped-for-privacy@individual.net:

Woran denkst du bei 3MHz? An die Oberwellen von DC/DC-Umsetzern?

Reply to
Matthias Weingart

Da wäre ich mir (mit der Hälfte) nicht so sicher, Farnell macht teilweise erstaunlich gute Preise. Wir hatten für ein anderes Projekt TCXO's direkt bei CMAC eingekauft, die gingen gut ins Geld und die Lieferzeit wurde einmal verlängert, weil eine Charge wohl nix war.

Wobei man sagen muss: Die CMAC Teile sind schon gut, ich habe bisher kaum bessere TCXO's gefunden. Aber sie haben auch ihre Grenzen, auch die teuren laufen bei mittlerer Temperaturerhöhung (geschätzt

20 Grad) so um 0,1ppm weg, wenn sie vorher auf einer "ungünstigen" Temperatur lagen. Das klingt wenig, es sind aber bei 2 GHz schon 200Hz. 5ppm bei eingeschränktem Temperaturbereich ist deshalb noch nicht so der Hit, das lohnt IMHO den Aufpreis nicht wirklich.

Weil 20ppm bekomme ich auch für 1/5 des Preises mit einem guten Standardquarz hin. Ergo wäre das 5ppm Teil dann wieder so eine nix-halbes-und-nix-ganzes Lösung.

Hmm, wenn ich weiß, dass der Lieferant auch 0,5ppm TCXO's baut, läßt mich das bei wirtschaftlicher Betrachtung der Produktion etwas *selektives* vermuten ;-/

( Irgendeiner von TQ bzw. jetzt CFC hat uns das mal erklärt: Es gibt Maschinen, die für *jede einzelne* Quarzscheibe eine Röntgenbeugungsanalyse durchführen und am Ende z.B. 10 Schälchen stehen haben ;-)

Der Abgleich läuft in Software, Trimmer mag ich nicht. Zumindest die billigen Trimmer machen vieles schlimmer und verstellen sich schon beim scharfen Ansehen. Dann lieber einen guten Quarz hernehmen und den *möglichst wenig und gleichmäßig belasten*. Ein IC-Quarzoszillator ist dafür eher nicht so tauglich, alleine schon wegen der Kapazitäten der ESD-Schutzdioden. Es gibt manchmal doch Vorzüge des guten alten Einzeltransistors ;-)

Ansonsten: Wir haben bewußt die Filterbandbreiten nach unten begrenzt, alles andere zieht nur einen Rattenschwanz an Aufwand mit sich. Was nützt mir ein 10Hz Filter mit einem

+5ppm Oszillator ? Außerdem braucht es dann einen größeren DSP oder externen Speicher, der macht dann wieder mehr EMV-Eigengeräusch, ergo mehr Schirmmetall, mehr Gewicht, mehr Kosten usw.

Es ist wie gesagt eine Version angedacht, die diesen größeren DSP ebenso wie einen richtig guten (0,5ppm) Referenzoszillator, ein Farbdisplay usw. hat, die wird aber dann auch deutlich teurer sein.

Eben. Angesichts der rapide steigenden Funkanwendungen wird es IMHO Zeit für ein "Funkmultimeter". Und zwar eines, dass ins Backpack passt, damit ich mit dem Mopped zum Kunden mit dem WLAN fahren kann und nicht einen lahmen Kleinbus mieten muß ;-)

Schlep' mal so eine uralte HP-Kiste, dann weißt Du was ich meine ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Hallo Oliver,

Fuer normale Frequenzmessungen reicht das voellig. Erfahrene EMV Leute wissen, woher ein Peak oder auch ein "Wald" kommt. Fuer nicht-EMV Anwendungen ist es auch kein Problem, sich einen Oszillator auf ein gut verfuegbares Normal zu synchronisieren (bei uns waere das WWVH) und dann mittels nichtlinearem Ausgang einen praezisen Lattenzaun mit in den Analyzer zu koppeln. Wer keine Lust hat, elektronisch zu synchronieren, tut das eben alle halbe Stunde von Hand. No big deal. Als die ersten HP Analyzer mit PLL auf den Normalverbrauchermarkt kamen, liess mich das irgendwie relativ kalt...

Das ist ein wahres Wort.

Der Kreis der potentiellen Pre-Compliance Kunden ist erheblich groesser. Fast jede Firma, die schon mal bei EMV durchgefallen ist. Es geht nicht mal um die in den Sand gesetzten $10-20k, es geht um verpasste Messetermine, zurueckzunehmende Marktankuendigungen oder Press Releases, stinksaure Investoren usw.

Diese Kunden brauchen weder Genauigkeit noch Frequenzpraezision. Die brauchen ein Geraet, dass ihnen hilft die Ursachen zu finden und den Ingenieuren dann am Ende ein " warm and fuzzy feeling" gibt, dass es diesmal bei UL oder anderen Providern mit hoher Sicherheit klappen wird.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

An 80m bzw. Oberwellen von 160m.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Da fällt mir doch glatt was aus dem religiösen Umfeld ein, unn datt op Fasteloovend 8-) : wer ohne Sünde ist, der werfe ...

Das ist wahrscheinlich ein Fehler, der dem armen Sack bei W. ebenso unerklärlich wie ärgerlich wie peinlich ist. Dürfte in unserem Berufsfeld mit Sicherheit jedem schon mal so ähnlich passiert sein. Und so sehr ich deinen Frust verstehen kann, so muß man wohl einfach mit solchen Ich-beiß-ein-Stück-aus-der-Tischplatte- Ereignissen leben.

Entscheidend ist nur, ob das der absolute Ausnahmefall ist (zumindest meine Erfahrung mit W.) oder ob das öfter vorkommt.

Und genauso entscheidend ist das Verhalten des Herstellers. Ein mea culpa verbunden mit schnellstmöglicher Schadensbegrenzung kann und muß man verlangen.

Wenn man allerdings die Serie hat und die Fehler öfter passieren, kann man davon ausgehen, daß bei dem Hersteller wirklich was schief hängt (hatte ich schon mehrere Male, allerdings nicht bei W.) Dann heißt es flugs einen Neuen suchen, sonst wird es zu teuer und zu gefährlich für die eigene Existenz.

Ansonsten mein aufrichtiges Mitgefühl.

--
Edgar Conzen.
Meine gmx Adresse ist nur für ungebetene Gäste und wird nur selten gelesen.
Wer mir mailen will, der möge bitte gmx durch onlinehome ersetzen.
Urlaubsbilder weg? http://www.pcinspector.de/smart_media_recovery/welcome.htm
Reply to
Edgar Conzen

"Oliver Bartels" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

???? Wo bestellst du deine Leiterplatten ? Vielleicht doch mal in Bulgarien probieren ? Die kennen sich damit wenigstens aus.

Warum nur faellt mir dazu sofort den letze Thread mit Eagle vs. Gerber ein ?

Na, gleich nochmal machen lassen. Die werden Eilfertigung in 1 Tag anbieten (zumindest fuer eine Charge, die an 1 Tag geloetet werden kann) also duerfen die nun mal bei der Umsetzung Gewaehrleistung ihre eigenen Zuschlaege zahlen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Ja, bitte, es soll auch bedienbar bleiben...

Joerg, da sprichst Du mir aus der Seele, mir ging es genauso.

Gruß aus Kiel, Ingolf

--
Ingolf Pohl
Reply to
Ingolf Pohl

Das ich gerade an die ABB-Gasturbinen denken muss ist wohl reiner Zufall.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.