Messung von Fermeldekabel

Hallo zusammen,

da es nebenan mit dem Bereich Mittelspannungstechnik recht gut funktioniert hat, dachte ich mir, ich probiere es hier mal mit etwas feinfühligerem :-)

Ich würde mich gerne etwas in die Thematik Fehlersuche und Messung von Fernmeldekabel reinlesen. Mich interessiert vor allem:

- was gibt es für verschiedene Messmethoden

- was ist die typische vorgehensweise bei der Messung eines Kabels

- was sind typische Messungen an Fernmeldekabel (Mantelfehler, Erdschluss, .... was gibt es da sonst noch alles?)

Es handelt sich größtenteils um Kabel vom Typ A-2Y(L)2Y. Beschaltet werden die Kabel mit allem möglichen Signalen. Kabellänge ist zwischen 50m bis zu

8km.

Eine Suche im Internet war nicht wirklich erfolgreich. Die meisten Sachen was man findet, beziehen sich entweder auf LAN oder analoges Telefon. Irgendwo habe ich noch ein Handbuch von der Post gefunden, in dem zumindest ein paar Sachen erklärt sind. Allerdings ist dies aus den späten 1960er und leider nicht vollständig...

Hat hier jemand ein paar Tips bzw. Empfehlungen für ein paar Bücher über oben genanntes Themengebiet? Vielleicht auch eine Empfehlung mit was für einem Messgerät man das alles erschlagen kann?

Danke + Gruß Jochen

Reply to
jochen may
Loading thread data ...

Wäre für Ortsnetz üppig, da funktioniert wohl hierzulande kein Telefon mehr. Wäre wohl bei 3-4km Schluß.

Lotz "Kabelanlagen der Nachrichtentechnik" Eisenbahn Fachverlag 1987 Die haben zur Fehlerortung Murray und Varley. Etwa 10 seiten kann ich bei Bedarf scannen

Artbauer "Kabel und Leitungen" Berliner Union Stuttgart / VEB Technik 1961 Fehlerortung Murray und Varley... Etwa 10 Seiten kann ich bei Bedarf scannen

Schubert "Communication Kabels and Transmission Systems" Siemens 1985 3. Edition "Nachrichtenkabel und Übertragungssysteme"

formatting link
Behandelt Fehlersuche nicht, ist aber gute Einführung in solche Kabel.

Eigentlich müsste auch TDR gängiger geworden sein.

Ich bin kein Anwender, kann also nichts empfehlen. Würde mir bei exotischem Gerät immer die Frage stellen: kaufen oder bauen ?

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Ist zwar für Verkabelung in Flugzeugen:

formatting link
aber ausser TDR gäbs da auch SWR ( standing wave reflectometry ) und FDR ( frequency domain reflectometry ). Beide basierend aus Sinussignalen.

Impedanzmessung mit Sinus bis 100kHz für Löter ist inzwischen simpler geworden. AD5934 & AD5933 gibts inzwischen sogar bei ebay:

formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 09.09.2013 19:35, schrieb Rafael Deliano:

zB von HDW bei Singer. Größte Kabellänge 10km.

formatting link

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo Jochen,

A-2Y(L)2Y-Kabel gibt es in zwei ausführungen: mit 0,6 und 0,8mm Aderndurchmesser.

Dieser Kabeltyp hat bei 0,6mm 119 Ohm/Km Schleifenwiderstand, 0,91 dB/Km Dämpfung bei 800 Hz und einen Wellenwiderstand von 800 Ohm/KM bei 800Hz. Bei 0,8mm Kabel ist der Schleifenwiderstand 67 Ohm/Km, 0,68dB/Km und

600Ohm/Km. Das sind die Daten für Fernsprechhauptanschlußkabel, von der Ortvermittlungsstelle zum Teilnehmer.

Es gab in der Fernmeldetechnik zwei grundsätzliche Meßgeräte. Das Eine war der Prüfschrank und damit Ortsfest, das Andere war der Kabelmeßkoffer für den Baudienst.

Im Prüfschrank waren die Messungen immer Strommessungen mit einem In Ohm geeichten Strommesser. Das reichte für die Messungen aus, um eine Adernberührung (Kurzschluß) oder den Schleifenwiderstand zu Messen. Meßspannung war i.d.R 6V. Für den Isolationswiderstand und Leiterunterbrechungen wurde mit 60 V gemessen. Die Werte reichten aus, um dem Entstörer vor Ort ein Bild des Fehlers zu vermitteln.

Der Kabelmeßkoffer enthielt eine Meßbrücke, die man unterschiedlich Schalten konnte. Stichwort: Doppelbrücke nach K.W. Wagner

Später haben wir mit einem Echotest gearbeitet. Da wird ein Rechteckimpuls auf die Leitung gegeben. Jede Änderung des Wellenwiderstandes führt zu einer Reflektion des Impulses. Kennt man die typische Laufzeit des Kabels, so kann man die Entfernung zum Fehlerort direkt ablesen. Als Bastellösung geht das auch mit einem hochohmigen Rechtecksignalgeber und einem Oszilloskop. Damit kann man die Funktion nachvollziehen.

Ich habe Kabelmeßtechnik während meines Studiums der Nachrichtentechnik gehabt und war auch sporadisch im Kabelmessdienst tätig. Ist nur schon ca.

30 Jahre her. Mein Vorlesungskolleg habe ich noch. Die allgemeine Fehlerortung von Kabeln umfasst ca. 30 Seiten (Handschrift). Wenn da Bedarf besteht, dann würde ich die als PDF scannen.

Gruß

Manfred

Reply to
Manfred Kuhn

Bei dem Preis wäre das Risiko wohl gering. Für täglichen Gebrauch sind mir die "portabelen" Geräte von ehedem allerdings zuwider.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Das Manko war eben das damals zwingend eingebaute "Vakuum". Höherer Energiebedarf als LCD und eben der größere Platzbedarf.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hier sind alle wesentlichen Informationen zur Telefonverkabelung (und Nutzung für Datenübertragung) schön zusammengefasst:

formatting link

Hab übrigens selbst ein paar Ethernetleitungen auf Telefonkabel gelegt. Naja ab ca 30m ist da bei dem J-Y(St)Y wirklich Schluss, 10MBit/s gehen da dann nur noch halbduplex. Da ist das Übersprechen zwischen RX und TX das Problem, weniger die Kabeldämpfung.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Am 10.09.2013 09:26, schrieb Matthias Weingart:

Wunder mich etwas. Deshalb meine Frage, du hast bei der üblichen Sternviererverseilung beachtet, das jeweils die diagonalen Adern zusammengehören?

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Wos is des?

-ras

--
Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

In .de ist genau das die gängige Ortsnetzdefinition, so 7 - 8 km.

-ras

--
Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Kennt doch jeder :-)

Ohm/(Kelvin * Maxwell)

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

A gute Frage, weil einen Wellenwiderstand pro Kilometer gibbet es nich.

W.

Reply to
Helmut Wabnig

Matthias Weingart wrote on Tue, 13-09-10 09:26:

Hier im Haus habe ich zwei ehemalige ISDN-Stränge umgewidmet und das WLAN durch LAN ersetzt. 4 MB/sec beim Datenkopieren ist grandios. Mag sein, daß mit anderen Kabeln mehr ginge, ohne Kabel aber weniger als ein Viertel und auch das störanfällig.

Reply to
Axel Berger

Helmut Wabnig schrieb:

Wieso Kilometer, wo steht denn da km?

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

KM steht da weil die Shift Taste klemmt. Das auch noch.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Definition mag sein, Realität sah nie / sieht schon lange nichtmehr so aus:

formatting link
Ehedem waren Bedenken ob ISDN da noch funktieniert, heute dito bei Internet. Vermutlich würde es selbst bei analogem Telefon den Ansprüchen des Kunden nichtmehr genügen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Prüfung nicht bestanden. Bitte Funkamateurlizenz zurückgeben.

Manfred

Reply to
Manfred Kuhn

Hallo ,

Ist im übrigen so im "Tabellenbuch Elektronik Nachrichtentechnik" von 1980 so angegeben.. Ist natürlich Quatsch.

Der Wellenwiderstand ist Z= (1/pi)*sqrt(µ/epsilon)*ln (2a/d)

wobei a der Abstand der Adern ist d der Durchmrsser der Ader µ ist die Permeabilität und epsilon die Dielektrizitätskonstante

oder einfach Z=sqrt(L'/C')

wobei L' die kilometrische Induktivität und C' die kilometrische Kapatität ist.

Die klemmende Shift-Taste ist auch behoben.

Bei uns ist z.Zt. Caps-Lock als Wetter.

Gruß

Manfred

Reply to
Manfred Kuhn

^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^

Was'n dette?

--
SCNR, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.