Magnetfeldsensor gesucht 3-Achsen oder nur Z-Achse

Man könnte ja die Sensoren von PNI kaufen und nur die Auswerteschaltung mit einem Cypress Microcontroller laut Patent bauen. Müsste man natürlich PNI fragen, aber ggf. hätten die ja auch daran Interesse, wenn es gut wird und einen Mehrwert für potentielle Käufer gegenüber dem ASIC von denen bietet.

Wenn du was über den Preis bei größeren Stückzahlen weisst (wahrscheinlich ein paar hundert pro Jahr), wäre ich auch interessiert. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich 3 Sensoren brauche, aber wenn die bedrahteten Versionen nicht allzu teuer sind, wäre das vielleicht eine Alternative gegenüber hochkant montierten SMD-Sensoren.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss
Loading thread data ...

Ich lese gerade die Patentschrift, wenn Kalifornien aufwacht, rufe ich da mal an. (Also wenn Jörgs erstes Posting auftaucht ;-) )

Ich habe 30k angefragt. Da sollte für PNI auch eine Lizenzierung interessant sein.

Vielleicht liefern die ihre Spulen ja auf diesem Adapter

formatting link

Ich sage dann "Bescheid", wenn ich mehr weiß.

Falk

Reply to
Falk Willberg

Frank Buss schrieb:

Eine der App Notes für den PSoC beschäftigt sich mit Magnetsensoren.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Guten Morgen allerseits!

Falk, warte aber noch eine Stunde, ist erst 7:10am hier :-)

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Frank Buss :

Spulen gibt es doch sowohl senkrecht (so ne Art offener Topf, auch SMD- Montage) als auch waagerecht, da reichen schon die normalen UKW- Drosseln.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Matthias Weingart schrieb:

Das Entscheidende ist bei den PNIs, daß der _Kern_ senkrecht steht und IMO eine minimale Länge haben muß.

Falk P.S.: Es w[re sch|n, wenn Du die Umlaute richtig deklarieren w]rdest ;-)

Reply to
Falk Willberg

Uwe Hercksen schrieb:

Somit sind wir immer noch nicht viel weiter. Hübsch wäre ja die Annahme, Kampfpilot könnte sich mit seinen Plomben selbst erschießen...

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Ist allerdings die Frage, ob die tatsächlich preiswerter sind, als z.B. KMZ52. Der kostet in Einzelstücken 7,39 $, die Spule 10 $. Und ab 2,500 Stück kostet der KMZ52 nur 4,58 $ , nicht zu vergessen, daß da zwei Sensoren drin sind.

Ich habe gestern mit dem potentiellen Auftraggeber gesprochen und gibt eine Reihe von Möglichkeiten, auch SMD-Bauteile hochkant zu montieren. Samtec hat z.B. Platinenstecker, die extra dafür gemacht scheinen, kleine Platinenteile hochkant zu montieren, mit dem Vorteil, daß alles automatisierbar per SMD lötbar ist, die schnell montierbar sind und perfekt ausgerichtet sitzen, sodaß auch keine Kalibrierung notwendig ist.

Für die PNI-Lösung mit Spulen wird auch eine Genauigkeit von 2° angegeben (

formatting link
) , diese Application Note von NXP:

formatting link

sagt auf Seite 26 was von besser 1°. Außerdem ist zumindest bei den NPI-ASICs die Sampling-Rate recht niedrig, bei den magnetoresistiven Sensoren gibt es solche Probleme weniger.

Vorteil bei dem Spulenverfahren könnte allerdings die Messung sein: Magnetoresistive Sensoren müssen hoch verstärkt werden (Faktor 100), wobei dann natürlich Störungen reinkommen können. Die Schaltung mit den PNI-Spulen aus dem Patent sieht dagegen recht digital und sogar für mich verständlich aus.

Wenn du ein paar Muster bestellst, bitte 3 Stück auch für mich mitbestellen.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Wenn ich

"7. License Grant. Except as set forth herein in the license grant exclusions, PNI hereby grants to Customer a non-exclusive, world-wide, royalty-free, non-transferable right and license under the PNI Technology to make, use and sell products that incorporate PNI Products as an operating portion thereof."

richtig verstehe, erwirbt man mit dem Kauf der Produkte automatisch das Recht, sie auch gemäß PNIs Patenten zu benutzen.

Preis bei Spoerle: 2,66/2500. Verfügbar:0

PNI hat per Mail geantwortet: "We are soon to be releasing a vertical mount sensor that will be suitable for auto-placement." (Preise gibt's erst, wenn die besser wissen, um was es geht)

Wenn automatische Montage hochkant problemlos möglich ist, dürfte KMZ5x wieder leicht vorne liegen. ...

Die KMZ5n werden mit 5V VCC spezifiziert. Das dürfte an den Flip-Coils liegen, die anscheinend mit 3.3V nicht auf den erforderlichen Strom zu bringen sind. Jedenfalls hat ein 25? Multifunktionskompass von ELV extra einen Spannungswandler auf 5V.

Da sowieso nur ein 1uF über die Spule entladen wird, könnte man das mit einem simplen Verdoppler realisieren.

"Es gibt nichts umsonst", wer die Wahl hat, hat die Qual....

Ich habe bei solchen Sachen oft das Problem, daß es wirklich einfach wirkt, ich lange nach dem genialen Trick suche, nur um festzustellen, daß es wirklich einfach ist.

Das scheint hier der Fall zu sein: L/R Sperrschwinger mit Schmitt-Trigger. Das weitere dient zur Offset-Kompensation (Umpolen der Spule) und dem einfachen Interfacing (Multiplexer).

Wird gemacht, Falk

Reply to
Falk Willberg

Der Preis ist ja schonmal nicht schlecht.

Das einfachste wären Steckleisten, die auch nicht vom etwas teureren Hersteller Samtec sein müssen. Hier zwei SMD-montierbare Beispiele:

formatting link
formatting link

Ein paar Kleckse Heißkleber und die Platine müsste wunderbar halten. Die MLE-Teile gibt es 3polig 2reihig für 1,19 Euro bei Spoerle (nicht auf Lager).

Von Honeywell gibt es Application Notes, die mit 3,3V arbeiten. Bei der Application Note von NXP wird allerdings sogar empfohlen, mit 10V zu arbeiten, um für 3us einen Strom von 1A fließen zu lassen. Das widerspricht aber ein wenig dem Datenblatt vom KMZ52, denn dort ist maximal 3 Ohm für den Widerstand der Reset-Spulen angegeben. Mit einem guten FET müsste man das also doch auch mit 3,3V Versorgungsspannung hinbekommen, oder?

Danke. Kann ja nicht schaden, die zumindest mal auszuprobieren :-)

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

...

Ich frage Montag mal den Bestücker meines geringsten Mißtrauens. Es sollen _keine_ Handgriffe nötig sein. Selbst bedrahtete Bauteile will er nicht. Aber ein ganzer gesparter Euro wird ihn möglicherweise überzeugen.

Ja, Widersprüche gibt es da mehrere.

Ich versuche als nächstes FMMT617/717 (UCEsat 150mV/1A) wie in einer Honeywell-Appnote vorgeschlagen.

Ach ja, Honeywell sagt, der HMC1053 sei nicht ROHS-kompatibel. Ich habe auch noch keinen Unterschied zum HMC1043 (ROHS) gefunden, außer daß der

1053 das Dreifache kostet.

Falk P.S.: Gem. Deiner Internetseite machst Du eigentlich Software. Aber das habe ich von mir auch mal geglaubt ;-)

Reply to
Falk Willberg

Ist aktuell jeweils zur Hälfte Software und Hardware, wobei die Hardware erst seit ein paar Jahren dazugekommen ist. Eigentlich merkwürdig, da ich ganz früher mal mit einem Kosmos Elektronikkasten angefangen hatte und erst danach der C64 kam. Hat dann aber wieder Spaß gemacht, einen PWM-Ausgang am Userport zu programmieren, um Sound Samples mit besserer Qualität, als der SID es konnte, abzuspielen :-)

Analoge Elektroniksachen überlasse ich zwar immer noch anderen, aber kann nicht schaden, wenn man sich da auch ein wenig auskennt und wenn man noch gut programmieren kann, ist das sehr hilfreich bei modernen Embedded Systemen. Habe heute z.B. Qt4.4 auf dem AT91SAM9263 Evaluierungskit von Atmel unter Linux zum laufen gebracht, jetzt wird es langsam interessant in einem anderen Projekt.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Ist hier auch so.

Bei mir war es die Röhre, dann Digitaltechnik mit Jean Pütz, dann CP/M, Atari, PC....

...

Ich habe immer mehr den Eindruck, daß es nicht allzuviele Leute gibt, die in C, php, pearl und assembler programmieren können und auch mal die Peripherie selbst bauen können.

Dafür werde ich Montag an meiner alten Schule nachfragen, ob mir ein Schüler etwas Nachhilfe in Mathe und Physik geben kann.

Klingt ja spannend.

Ich denke dafür gerade darüber nach, wie ich mir für ein paar ¢ +/- 5V aus 3,3V erzeugen kann, um den Flip-Coils der KMZ5x ordentlich Dampf zu machen ;-)

Falk

Reply to
Falk Willberg

Falk Willberg :

Wieso ich? Ich deklariere hier gar nix. :) Jaja mein xnews kann sowas nicht. Hab da jetzt aber nicht die Lust umzusteigen, sorry...

M.

Reply to
Matthias Weingart

Ich habe es mal mit dem QS6M3 aufgebaut, einem Chip mit einem N-Kanal und einem P-Kanal MOSTFET in einem Gehäuse, da ich den gerade hier hatte:

formatting link

Die beiden Gate-Anschlüsse 1 und 3 habe ich dabei allerdings nicht zusammengeschaltet, wie in einer Application Note von Honeywell beschrieben, sondern mit einem Break-Before-Make Signal angesteuert, sowie die Kondensatoren auf 10uF erhöht, da bei den 1uF Stützkondensator und

100nF vor dem Widerstand die Ströme und Zeiten zu niedrig waren. Dann sahen die Kurven auch einigermaßen aus:

formatting link
formatting link

Das ist über der Reset-Spule vom KMZ51 gemessen, die einen Widerstand von

2,1 Ohm hat (laut Datenblatt darf der von 1 bis 3 Ohm gehen).

Was mich wundert ist der unterschiedliche Kurvenverlauf, aber für beide Richtungen wird die mindestens geforderte Zeit von 1us (mindestens 1us, maximal 100us, typisch: 3us) bei 1A (mindestens: 0,8A, maximal: 1,2A) gut eingehalten. Muß auch nicht gleich sein, da es ja nur zum ummagnetisieren gedacht ist und ab einem bestimmten Schwellwert keine weitere Änderung mehr geschieht, so wie ich es verstanden habe. Was noch kritisch sein könnte ist, wenn man mal einen KMZ51 mit 1 Ohm erwicht, dann würde da mehr als 2A fließen. Allerdings für weit weniger Zeit, als die maximal erlaubte Zeit bei 1,2A, sodaß das wohl auch kein Problem sein sollte. Ich denke die Schaltung nehme ich :-)

Für die Break-Before-Make Signalgenerierung habe ich einen kleinen PIC programmiert und da mir der PIC-Assembler nicht so gut gefällt, habe ich einen BASIC-Compiler dafür angefangen zu schreiben:

formatting link

Bräuchte man eigentlich vom Timing her nicht so genau, wie ich es programmiert habe, da die Ummagnetisierung nur selten vor Beginn einer Messung geschehen muß, also je nach Anwendung können da auch Minuten zwischen vergehen, aber vielleicht kann man es ja nochmal für was anderes brauchen.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

formatting link

Jetzt bist du schon beim Schreiben eins extra Compilers angekommen. Wow, das zieht Kreise :)

Ich habe jetzt nicht deine Unterlagen zu den Feldspulen-Dingens. Soweit ich mich erinnere, wird dort das Magnetfeld (=Stromsättigung) am Punkt des Überganges zur Sättigung einer Spule gemessen. Wenn dem so ist, würde ich dir zu einer Brückenschaltung der MOSFETs raten. Damit die Polarität keinen Einfluß mehr aufs Meßergebnis hat. P und N-Kanal unterscheiden sich ja recht stark!

Wenn ich soweit richtig liege, wäre die natürliche Antwort etwas in Form eines ICL7667.

Ob es eine nachvollziehbare Auswirkung hat, weiß ich nicht.

Gruß - Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Der KMZ51 arbeitet magnetoresistiv, da ist ein Halbleiter drin, keine Spule (bis auf die Reset- und Kompensations-Spulen). Der Rückstellprozess ist auf Seite 14 hier kurz beschrieben:

formatting link

Demnach haben die Sensoren zwei stabile Zustände, in die man die durch ein Magnetfeld genügender Stärke umklappen kann. Ein Faktor von 2-10 oder so wird da wohl nicht viel Unterschied machen, denke ich mal, da die Messung bei abgeschalteter Flip-Coil durchgeführt mit.

Der läuft erst ab 4,5 V, der Rest meiner geplanten Schaltung hat aber nur

3,3 V.
--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Ah. Die erinnern mich an meine Ausbildungszeit. Ich glaube es war so, daß diese Technik nicht ganz so empfindlich ist wie die von mir gedachten. Bei denen weiß ich allerdings den exakten Namen auch nicht mehr ;-) Irgendwo auf der Festplatte...

SQUID wäre natürlich auch ne Ansage :)

Stimmt. Wenn es besonders klein sein muß: Bei Reichelt gibt es bipolare- und MOSFET-Brücken von Zetex. 6-Pin SOT23 irgendwas.

Gruß - Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

So etwa habe ich es auch vor.

Stand der Dinge: HMC1053 ist nicht-ROHS und extrem teuer, HMC1041Z ist ROHS-compl., verfügbar, preiswert, hat aber nur eine Achse, HMC1043 ist ROHS-compl., preiswert, dreiachsig aber nicht zu bekommen.

PNI hat auf meine Anfrage eine Rückfrage geschickt, die ich beantwortet habe, seitdem ist Funkstille. Ans Telefon geht entweder niemand oder die Sprachbox :-(

Spoerle kann erst antworten, wenn "am Freitag die Techniker im Haus sind".

Falk P.S.:

formatting link
ist nützlich, wenn man minutenlang versucht, das Gebrabbel vor "...press One ...... press Two..." zu verstehen ;-)

Reply to
Falk Willberg

Falk Willberg schrieb: ...

...

Update: Distributor in .de ist Unitronic in Düsseldorf.

Die Sensoren (SEN-R65) kosten ca. 5,50?,das ASIC um 8? (bei 12/4) Stück.

Mir zu teuer....

Falk

Reply to
Falk Willberg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.