Laser mit größerem Durchschnitt

Harald Wilhelms schrieb:

Hallo,

ein Taaal ist konkaaav, der Podex ist konvex!

Bye

Reply to
Uwe Hercksen
Loading thread data ...

"Ist der Bauch konkav, war das Mädchen brav. Ist der Bauch konvex, hatte das Mädchen Sex."

SCNR Henning

Reply to
Henning Paul

Markus schrieb:

e _schnelle_

anke.

Hallo,

dann bedenke auch mal das das Gewicht nicht gleichm=E4ssig auf die Achsen= =20 verteilt sein muss, ja noch nicht einmal auf die Reifen einer Achse. Dazu noch Zwillings- und Einfachbereifung, unterschiedlicher=20 Reifendruck, verschiedene Federungen, unterschiedliche=20 Reifentemperaturen, neue und abgefahrene Reifen, eine Achse die nur bei=20 Bedarf abgesenkt wird.... Zur Messung der Geschwindigkeit per Lichtschranke ben=F6tigst Du =FCbrige= ns=20 zwei Lichtschranken.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Henning Paul schrieb:

Hehe, sehr kreativ. ;-)

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

Ist aber nicht von mir. Hab' ich mal vor ca. 10 Jahren in der ARD ("Kopfball", sonntagmorgens) gehört. Und bis heute nicht vergessen. :-)

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

In eine konkave Oberfläche kann man Kaffee reinkippen :)

Reply to
Emil 'nobs' Obermayr

...also gewissermaßen eine konkaffee Oberfläche... ;-)

Reply to
Stephan Heisterkamp

Henning Paul schrieb:

Je "bl=F6der" eine solche Eselsbr=FCcke klingt, desto besser kann man sie sich erfahrungs- gem=E4ss merken. Vielen Dank f=FCr die vielen Vorschl=E4ge. Ich denke, in Zukunft werde ich das nicht mehr verwechseln. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

In article , Stephan Heisterkamp writes: |> Emil 'nobs' Obermayr schrieb: |> > Harald Wilhelms wrote: |> > |> > |> >> kennst Du eine gute Eselsbrücke zum |> >> merken von konvexkonkav? |> > |> > In eine konkave Oberfläche kann man Kaffee reinkippen :) |> |> ...also gewissermaßen eine konkaffee Oberfläche... ;-)

Ich sag jetzt besser nicht, wie ich mir das mit den Stalagmiten und -titen gemerkt habe... ;)

Rainer

Reply to
Rainer Buchty

Etwa 1985 bis 95 gab es einen Computerhersteller namens Convex. Die stellten Vektorrechner her, so ne Art Mini-Crays.

Einmal gab es als Werbegeschenk Kaffeetassen, recht edel, so schwarz mit Goldrand. Die Tassen waren auf der *Innenseite*, auf der konkaven also, mit dem Namen der Firma beschriftet.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Weils grad ganz gut passt:

formatting link

Viele Gruesse,

Thomas

Reply to
Thomas Pinz

ten=20

Ich kann mir schon denken, was du meinst ... :), das geht aber ganz harmlos:

les stalag_m_ites montent les stalag_t_ites tombent

(+- korrektes Franz=C3=B6sisch ... ist das lange her ... naja, laut googl= e scheint es wohl zu stimmen)

Gru=C3=9F, Enrik

Reply to
Enrik Berkhan

Das Hängen der Titten und das Steigen der Mieten scheint nicht euer Problem zu sein. Ihr braucht alle einen Merkspruch für das k in Stalaktit (c im Französischen) und das g in Stalagmit.

Eventuell könnte man mit *lakti*erenden Titten was machen.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Laser mit einer Linse aufweiten, entweder Zerstreuungslinse, oder, wenn genügend Platz vorhanden, eine Sammellinse und mehr Abstand. HeNe Laser haben elend dünnen Strahl, sodass man starke Linsen braucht. Nach Aufweitung auf 5mm rück- wärts durch Feldstecher gehen, bei (genormter) 5mm Pupille müsste die gesamte grosse Linse am Feldstecher ausgeleuchtet sein. Der Fokus lässt sich gut an den Einstellmöglichkeiten justieren. Die Divergenz nimmt mit dem Vergrösserungsfaktor ab, also eine ganze Menge.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Projizierte Wunschvorstellung ;-). LASER ist, wie das Akronym schon mal andeutet, ein physikalisches Grundprinzip zur Verstärkung von Licht. Also primär nicht einmal eine Lichtquelle. Natürlich ist ein Verstärker ein ideales Bauteil, um einen Oszillator zu konstruieren, über das Prinzip der Rückkopplung. Und das wird man dann so aufbauen, dass gewünschte Eigenschaften optimiert werden, das können, müssen aber nicht, Monochromasie, Kohärenz usw. sein. Es gibt breitbandige Laser. Es gibt Femtosekunden- laser, welche weisses Licht, welches dennoch Kohärenzeigenschaften zeigt, produzieren, usw. Die Divergenz hängt vom optischen Aufbau der Kavität ab, der Verstärkung des Mediums und vielem mehr.

Rechne mal den Laufzeitunterschied aus zwischen den Wegen zentral durch die Linse und denen am Linsenrand. Du bist kurz vor der Entdeckung des Fermatschen Prinzips.

Ausserdem ist Kohärenz IMHO ein ziemlich schwammiger Begriff. Sehe ich in meinem Experiment etwas von den Welleneigenschaften des Lichts, wars kohärent, sonst halt nicht.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

formatting link

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.