Kleine Solarzelle zum experimentieren verwenden?

Ich habe hier eine kleine Solarzelle von Pollin mit folgenden Daten: U(nenn) 0,5V I(nenn) 350mA P(nenn) 0,175W

Die wollte ich eigentlich meinem Sohn zum experimentieren geben. Das Problem ist aber, dass man mit der geringen Spannung natürlich keine Glühbirne zum Leuchten bringt. Selbst für eine LED dürften die 0,5V zu knapp sein, mal davon abgesehen, dass man dann noch das Problem der Strombegrenzung hätte.

Hat jemand eine Idee für einen kleinen und einfachen Aufbau?

Und wo wir schon bei Elektronik für Kinder sind, taugt der Kasten "Die Elektrizität" von Galileo was [1]? Ich denke, für ein echtes Steckbrett ist es noch zu früh.

[1]
formatting link
-> Best.-Nr. 880 063
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Reply to
Thorsten Ostermann
Loading thread data ...

Falls Du noch Germaniumtransistoren in der Bastelkiste hast:

formatting link

Weiter kann man es noch mit sehr steilen JFETs gemacht. Ich brauchte mal einen Oszillator unter 0.5V und IIRC ging der BF862 so bei 300mV Betriebsspannung los als Oszillator.

Gibt auch von LTC einen Chip fuer Energy Harvesting. Aber das ist unsportlich und dekadent :-)

Urgs. Nimm lieber was mit richtigen Bauteilen. Wie alt isser denn, der Sproessling? Ist ewig her, aber ich bekam meinen Philips EE20 m.W. mit sieben oder so. Beim ersten Aufbau half Vattern mit.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hallo Joerg!

Ich fühle mich zwar manchmal alt, aber *so* alt bin ich noch nicht. ;)

Der Große wird 6. D.h. mit selbst lesen ist noch nicht. Aber er weiss schon, das er "Magnetingenieur" werden will. Der hält jetzt die Kindergärtnerinnen schön auf Trab. Einen "heißen Draht" hatten Sie noch rumstehen, den sie für ihn jetzt repariert haben...

Gruß Thorsten

--
Der Schrittmotor-Blog: http://www.schrittmotor-blog.de/
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Reply to
Thorsten Ostermann

Geh mal auf YOUTUBE und schau Joule Thief, Earth Battery, Free Energy und solche Sachen. Wie man aus kleinsten Spannungen mit Selbstschwingern was macht und wo man überall Strom findet.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Die wollte ich eigentlich meinem Sohn zum experimentieren geben. Das

Es gab mal billige, kleine O.5V DC Motoren die an solch einer kleinen Solarzelle betrieben werden konnten. Ein kleiner Motor foerdert den Spieltrieb meiner Meinung auch mehr als eine Lampe.

Wo und ob es die noch zu kaufen gibt weiss ich leider nicht.

Gruss Klaus

Reply to
Klaus Bahner

Oh ja, bitte ermuntern, und ein wenig Richtung Ferrit und Schaltregler schubsen. Da brauchen wir dringend Leute wenn unsereins mal wenigstens teilweise in den Ruhestand geht. Ist ja immerhin viel Magnetic Field dabei, sollte ihm also gefallen.

Heisser Draht?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Vor allem wo man Licht auf die Solarzelle braucht damit die LED leuchtet. Macht nicht soviel Sinn, zumindest waere mir das als Kind als nicht sehr sinnvoll und eher langweilig erschienen. Aber Motor, Krachmacher oder ... ... Pruefsender, das ist was anderes.

Klar:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am Mittwoch, 27. Juni 2012 19:57:32 UTC+2 schrieb Thorsten Ostermann:

Das einzig vern=FCnftige ist da m.E., das man mindestens vier Zellen in Reihe schaltet. Gruss Harald

Reply to
Newsgroup

Auch wenn man hier dafür virtuell geschlagen wird... beim blauen Claus

formatting link
und nach ,,Solar Motor'' suchen:-)

Olaf

Reply to
Olaf Schultz
  • Thorsten Ostermann :

Krankt m.E. genau wie die Kosmos-Anfängerkästen daran, dass die wirklichen Grundelemente der Elektronik oder besser Elektrik fehlen: Draht, Kontakte, Stecker und Buchsen, Taster, Schalter, Umschalter.

Stattdessen kriegt man Plastikbauteile vorgesetzt, die mit Drucknöpfen (Kosmos) oder Schwalbenschwanzkupplungen (Galileo) miteinander verbunden werden. Was genau passiert, wenn man auf den roten Plastikknopf des Tasters drückt, -- dass nämlich ein elektrischer Kontakt hergestellt wird -- bleibt dem Kind verborgen.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Ein Geschicklichkeitsspiel für Kinder.

Ganz einfach beschrieben: nen relativ langer, je nach Alter des/der Kinder mehr oder weniger "krumm" gebogener blanker Draht, angeschlossen an den einen Pol einer Spannungsquelle. Der andere Pol geht über eine Glühlampe zu einer eigenen Drahtschlaufe (kann auch ein einfaches Stück Draht sein - aber mit Schlaufe ist es schwieriger) mit Handgriff. Immer wenn die Drahtschlaufe den blanken Draht berührt, ist der Stromkreis geschlossen und die Lampe leuchtet. Spielregel (eine von mehreren Möglichkeiten): Den Handgriff mit der Drahtschlaufe in möglichst kurzer Zeit von einem Ende zu anderen des gebogenen Drahts führen, ohne das die Lampe leuchtet - wer es am schnellsten schafft, hat gewonnen.

Nach meiner Erfahrung kannst du damit Kinder so ab ca. 4 Jahren bis 8/9 Jahren einige Zeit mit beschäftigen - vor allem, wenn du dem Draht ein paar komplizierte Fomen (Loops, sehr enge "Wellen") gibst.

Gruss

Gerd-Ulrich Meyer

PS: Die Spannung muss natürlich im menschlich ungefährlichen Bereich sein ;-)

Reply to
Gerd-Ulrich Meyer

Die Motoren aus CD-Laufwerken laufen mit knapp 1V schon an; mit 0.5V habe ich es noch nicht probiert. Der OP kann aber eine billige Solarleuchte schlachten. Dann hat er um ca.

1 EUR eine Solarzelle mit ca. 2V und einen Wandler.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Reply to
Peter Heitzer

snipped-for-privacy@kabelmail.de wrote:

Ab drei Solarzellen sollte das hier funktionieren, mal so als Schuss ins Blaue (das Problem bei weniger ist, dass der Schalttransistor nicht durch genug schaltet). Wegen der Dreieckform des Stroms holt man wohl nur etwa die Haelfte des Moeglichen aus der Solarzelle raus, aber als Anfang sollte es ganz nett zu basteln sein, und es hat ne Menge Optimierungspotential :)

Version 4 SHEET 1 988 680 WIRE 144 80 80 80 WIRE 208 80 144 80 WIRE 224 80 208 80 WIRE 416 80 304 80 WIRE 496 80 416 80 WIRE 640 80 576 80 WIRE 672 80 640 80 WIRE 752 80 736 80 WIRE 848 80 752 80 WIRE 144 96 144 80 WIRE 80 128 80 80 WIRE 640 128 640 80 WIRE 640 128 624 128 WIRE 848 128 848 80 WIRE 208 144 208 80 WIRE 640 144 640 128 WIRE 752 144 752 80 WIRE 320 160 304 160 WIRE 416 160 400 160 WIRE 576 160 416 160 WIRE 544 176 544 128 WIRE 544 176 480 176 WIRE 144 192 144 160 WIRE 304 192 304 160 WIRE 576 192 576 160 WIRE 480 208 480 176 WIRE 80 256 80 208 WIRE 144 256 80 256 WIRE 208 256 208 208 WIRE 208 256 144 256 WIRE 304 256 208 256 WIRE 416 256 304 256 WIRE 544 256 416 256 WIRE 640 256 640 240 WIRE 640 256 544 256 WIRE 752 256 752 208 WIRE 752 256 640 256 WIRE 848 256 848 192 WIRE 848 256 752 256 WIRE 80 272 80 256 FLAG 80 272 0 SYMBOL current 80 208 R180 WINDOW 0 24 88 Invisible 0 WINDOW 3 73 4 Left 0 WINDOW 123 0 0 Left 0 WINDOW 39 0 0 Left 0 SYMATTR InstName I1 SYMATTR Value PULSE(15m 350m 5m 60m) SYMBOL diode 128 96 R0 WINDOW 0 24 0 Invisible 0 WINDOW 3 24 72 Invisible 0 SYMATTR InstName D1 SYMBOL res 320 64 R90 WINDOW 0 9 106 VBottom 0 WINDOW 3 -29 62 VTop 0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value 0.5 SYMBOL cap 192 144 R0 WINDOW 3 20 55 Left 0 SYMATTR InstName C1 SYMATTR Value 600n SYMATTR SpiceLine Rpar=1k SYMBOL ind 480 96 R270 WINDOW 0 23 1 VTop 0 WINDOW 3 62 60 VBottom 0 SYMATTR InstName L1 SYMATTR Value 10m SYMBOL schottky 672 96 R270 WINDOW 0 32 32 VTop 0 WINDOW 3 0 32 VBottom 0 SYMATTR InstName D2 SYMATTR Value 1N5819 SYMATTR Description Diode SYMATTR Type diode SYMBOL cap 736 144 R0 SYMATTR InstName C2 SYMATTR Value 47? SYMBOL npn 576 144 R0 WINDOW 0 27 48 Left 0 WINDOW 3 -10 142 Left 0 SYMATTR InstName Q1 SYMATTR Value BC817-40 SYMBOL cap 288 192 R0 WINDOW 3 23 50 Left 0 SYMATTR InstName C3 SYMATTR Value 100n SYMBOL res 288 64 R0 WINDOW 0 -37 48 Left 0 WINDOW 3 -44 76 Left 0 SYMATTR InstName R2 SYMATTR Value 100 SYMBOL npn 480 160 M0 WINDOW 0 28 48 Left 0 WINDOW 3 -27 118 Left 0 SYMATTR InstName Q2 SYMATTR Value BC547B SYMBOL LED 832 128 R0 WINDOW 3 24 72 Invisible 0 SYMATTR InstName D4 SYMATTR Value NSCW100 SYMATTR Description Diode SYMATTR Type diode SYMBOL res 640 112 R90 WINDOW 0 11 105 VBottom 0 WINDOW 3 -23 46 VTop 0 SYMATTR InstName R3 SYMATTR Value 100k SYMBOL res 560 272 R180 WINDOW 0 36 76 Left 0 WINDOW 3 36 40 Left 0 SYMATTR InstName R4 SYMATTR Value 100k SYMBOL res 416 144 R90 WINDOW 0 -2 61 VBottom 0 WINDOW 3 32 56 VTop 0 SYMATTR InstName R5 SYMATTR Value 1k SYMBOL res 400 64 R0 SYMATTR InstName R6 SYMATTR Value 1k SYMBOL diode 128 192 R0 WINDOW 0 24 0 Invisible 0 WINDOW 3 24 72 Invisible 0 SYMATTR InstName D3 TEXT -208 256 Left 0 !.tran 100m uic

(oh, der Wert von C2 enthaelt ein Nicht-ASCII-My, das muss ggfs. korrigiert werden, damit die Simulation laeuft)

Gruss, Matthias Dingeldein

--
... und immer 'ne Handbreit Schiene unter den Raedern!
Reply to
Matthias Dingeldein

Thorsten Ostermann schrieb:

Hallo,

das einfachste wäre eigentlich eine Reihenschaltung aus 9 bis 10 solchen Zellen, dann hätte man eine Spannung mit der man direkt etwas machen kann. Fertige kleine Module mit 3, 4, 5, oder 9 V gibt es ja auch schon für recht wenig Geld. Aber Solarmotore die schon mit 0,5 V laufen gibt es auch.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

bei der Gelegenheit muss ich dringend vor den entsprechenden Modulen von Conrad warnen: ich hatte vor 10 Jahren ein Modul dieser Groessenordnung von denen, das funktionierte prima, aber als ich im Maerz zwei weitere Module nachkaufen wollte (4 V, 250 mA), waren beide kaputt (Wackelkontakt, der bei Erwaermung der Solarzelle deren Leistung halbierte), eine Reklamation brachte eine funktionierende Solarzelle und eine mit einer gummiartigen Substanz stark Verschmutzte, nach deren Abribbeln sich ein einlaminierter Riss in einer der Zellen zeigte. Eine zweite Reklamation brachte dann nach einer Sichtpruefung direkt im Laden die zweite funktionierende Zelle. Zu Vergleichszwecken sollten auch zwei Zellen gleicher Art mit 6 V 150 mA vermessen werden, von denen hatte die eine einen internen Kurzschluss und die andere defekte Anschlussklemmen. Da diese Bestellung ueber das Institut lief, wurde auf eine Reklamation verzichtet. Alle Module zeichneten sich durch eine extrem schlampige Verarbeitung (Schnittkanten nicht entgratet, offenbar werden die Module auf grosser Flaeche vergossen und dann mit einer stumpfen Kreissaege auseinandergeschnitten) aus, die aufgetretenen Fehler offenbaren, dass es nichtmal eine rudimentaere Qualitaetskontrolle vor der Auslieferung gibt. Der etwa zehnfache Preis pro Watt gegenueber groesseren Zellen ist vor diesem Hintergrund nicht gerechtfertigt.

Trotz mehrfacher Nachfrage bei Conrad habe ich nie eine Antwort erhalten, sodass ich nicht sagen kann, wer der Hersteller dieser Module ist, und auch nicht, ob Conrad angesichts der gelieferten Qualitaet ueber Konsequenzen nachdenkt.

Gruss, Matthias Dingeldein

--
Guillotinen sind nicht reziprok, aber das macht nix,
die werden eh nur fuer die Hinrichtung verwendet.
Reply to
Matthias Dingeldein

Wenn Du das Licht der LED nutzen könntest, um sie zum Leuchten zu bringen, wäre das sogar nobelpreisvedächtig :-).

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Kleiner Trick: Induktivitaet kurz "aufladen", per Flyback einen Anlaufpuls in den Motor jagen, und dann sollte er zumindest angelaufen sein. Weiterlaufen tun sie meist auch mit deutlich weniger Spannung als fuer den Anlauf noetig.

Also im Prinzip ein Boost-Wandler (in siemensianisch "Hochsetzsteller") der nur einen Schuss macht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Peter Heitzer schrieb:

Manche billige Leuchten haben so 6-8 Zellen, damit sie zwei Akkus via Diode aufladen können. Ich tippe mal auf Abschnitt oder Ausschuss aus der Produktion.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Andreas Karrer schrieb:

"Die=20

Steckbrett=20

Schau Dir das mal an:

formatting link

(Beispielsweise das "Elektronik-Beginnerset" oder auch eine andere Werkpackung aus der Knabberleiste links -- entweder zum Stecken oder zum Schrauben oder zum L=F6ten).

Reply to
Martin Gerdes

Gibt es denn sowas nicht mehr bei Euch?

formatting link

Falls nicht -> Importieren -> Reibach machen ... und wenn die Jungs in Bruessel da ein Haar in der Suppe finden schmeisst sie endlich raus :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.