Glühlämpchen in Lichterkette?

Hallo,

was mich schon lange mal interessiert hätte und derzeit ja auch wieder aktuell wird: Wie funktionieren eigentlich die Glühlämpchen in Lichterketten? Genauer, wie ist sichergestellt, daß ein defekter Glühdraht überbrückt wird und somit die Reihenschaltung weiter funktioniert?

(Aus aktuellem Anlass, 7 von 30 sind schon durch, das wird jetzt wohl exponentiell weitergehen :-)

Gruß, Paul

Reply to
Paul Berger
Loading thread data ...

Ich kann es nur von hiesigen (USA) sagen, vielleicht arbeiten sie bei Euch auch so. Tief unten in der Birne sitzt ein Drahtring, um die internen "Beinchen" gedreht. Wenn die Birne durchbrennt, schnellt die Spannung von den wenigen Volt einer einzelnen Lampe auf volle Netzspannung, das laesst die Isolierung durchbrennen und nun fliesst der Strom durch den Draht, den man hier "Shunt" nennt.

Bei unseren ist der Shunt oft so geartet, dass er in etwa den gleichen Widerstand wie eine brennendes Gluehlaempchen hat. Das vermeidet eine Ueberlastung der anderen Birnchen, auch wenn mehrere durchgebrannt sind.

In der Theorie hoert sich das alles ganz toll an. In der Praxis war es bei uns so, dass Ketten meist durch Kontaktausfall eines Birnchens ausfielen. Da sucht man dann ewig. Deshalb haben wir nur noch am Weihnachtsbaum solche Licherketten, nicht mehr aussen am Haus.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Paul Berger schrieb:

Gute Frage, würde mich auch interessieren. Ich glaube um die Zuleitungs- drähte zum Glühfaden ein weiteres Drähtchen gewickelt zu sehen. Mir scheint, das hat eine weisse (Oxid?)-Schicht. Die dürfte dann z.B. 20 V aushalten,

200 V aber nicht. Was dann passiert, noch weniger Ahnung. Einfach so festschweissen wäre ja nicht gut, da dann immer mehr Spannung am Rest der Gang anliegt. Vielleicht bleibt aber auch ein Varistoreffekt übrig.

Gehen die jetzt exponentiell heller? Würde der Verschweissungstheorie Vorschub geben.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hallo Rolf,

Rolf Bombach schrieb:

In etlichen Lichterketten fallen ja gleich ganze Bereiche aus, wenn eine Lampe defekt ist. Als Kind las ich in einem Buch von Richter, daß damals zumindest mit einer Oxidschicht gearbeitet wurde auf genau die Weise, wie Du es oben beschriebst. Und auch den Hinweis, man solle die defekte Lampe dann möglichst umgehend austauschen, weil an den anderen eine entsprechend höhere Spannung anliegt.

Gruß Martin

--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Reply to
Martin Schoenbeck

Geschickte Hersteller legen das Draehtchen so aus, dass es in etwa den Widerstand einer leuchtenden Gluehwendel hat.

Allerdings sieht die Kette dann irgendwann trotzdem haesslich aus wie Karies.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Wenn der Shut "in etwa den gleichen Widerstand wie eine brennendes Gluehlaempchen hat", wandelt er auch in etwa genau so viel elektrische Energie in Wärme um wie das Lämpchen. Außerdem ist er gut wärmeisoliert im Fuß des Lämpchens. MaW, ich nehme hier eher eine simple Drahtbrücke an - oder erwarte den Geruch von warmen Plastik.

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

Diese Aussenketten haben wir nicht mehr, weil wir die "Icicle Light" Weihnachtsbeleuchtung unter den Dachueberhaengen drangegeben haben. Fast nach jedem Wintersturm war Leiterkraxeln angesagt. Durchgebrannte Laempchen wurden weiterhin aehnlich heiss wie brennende, aber nicht heisser. Die betroffenen Kettenteile haetten ja sonst auch heller werden muessen, wurden sie aber nicht.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 30.11.2013 01:14, schrieb Joerg:

Freunde haben die mit LEDs, in kaltweiß sehen die auch "eisiger" aus. Hängen jetzt im 3. Jahr ohne sie zwischendurch abzunehmen (im Rest des Jahres bleiben sie halt aus, fallen dann gar nicht auf), funktioniert immer noch ohne Ausfälle, die mir aufgefallen wären.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Am Fri, 29 Nov 2013 12:36:02 -0800 schrieb Joerg:

Und wie leuchtet dann jemals das Lämpchen wieder, nachdem man es ersetzt?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

Und wie leuchtet dann jemals das Lämpchen wieder, nachdem man es ersetzt?

Lutz

formatting link

Peter

-- Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP:

formatting link
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung
formatting link

Reply to
Peter Schwarz

Das der Widerstand wirklich ähnlich ist wie ein noch funktionierendes Lämpchem wäre die Wunschvorstellung.

Allerdings habe ich schon eine Lichterkette gesehen bei der gegen Ende der letzten Birne alles zusammengeschmolzen ist. Man konnte an dieser Kette, auch wenn man wollte, keine Birnchen mehr wechseln. Da wurde wohl einige Zeit doch "etwas" mehr Strom gezogen als üblich. Bis irgendwann das schwächste Glied aufgegeben hat.

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Am Sat, 30 Nov 2013 06:49:01 +0100 schrieb Peter Schwarz:

Ja, mit VDRs oder anderen Parallelwiderständen kenne ich das auch, bei der Brücke deren Isolation durch die Spannung durchschlägt bleibt die Lampe dann aber dauerhaft aus.

Für eine Beleuchtung an die man zum wechseln noch herankommt wenig sinnvoll.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

Am Sat, 30 Nov 2013 08:20:57 +0100 schrieb Lutz Schulze:

Ups, man sollte doch genauer lesen: die Brücke ist im Lämpchen (nicht in der Fassung), wird dann also mit gewechselt.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

Ziemlich sicher, denn sie kommen von den gleichen Chinesen :)

Weil Du das Kaputte mit dem aktivierten Shunt komplett gegen ein neues auswechselst?

Das war jetzt einfach.

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf 
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 30 Nov 2013 06:52:00 -0300 schrieb Wolfgang Allinger:

Ja, aber nicht wenn man denkt der ist so wie die Varistoren im Sockel ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Dazu ist wichtig, daß die Isolierung bei 12V noch hält, bei 120V schon aufgibt, daher ist der Draht oxidiert (anodisiert) als hauchdünne und nicht so besonders spannungsfeste Isolation.

Eher nicht, der würde sonst auch leuchten. Wenn schon 7 durch sind, geht der Rest ganz schnell. Noch ein Aufblitzen und die ganze Kette ist durch.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net 
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/ 
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/ 
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst. 
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Reply to
MaWin

Paul Berger schrieb:

Parallel zur Glühwendel liegt ein Heißleiter. Ist die Wendel durch, so liegt die gesamte Spannung am Heißleiter an, der Heißleiter wird warm und leitet.

Carsten

--
http://www.toonpool.com/user/1218/files/schoene_aussicht_937375.jpg
Reply to
Carsten Thumulla

Am Sat, 30 Nov 2013 11:27:48 +0100 schrieb Lutz Schulze:

... ich meine natürlich in der Fassung.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im  
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin  
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de 
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Reply to
Lutz Schulze

Joerg schrieb:

Isolierung durchbrennen? Wie genau muß die dimensioniert sein? Wie macht man das?

Wenn die Erklärung mal kein Schund ist.

ct

Reply to
Carsten Thumulla

Carsten Thumulla wrote on Sat, 13-11-30 12:54:

Dünn eloxieren.

Steht so schon im Rhein aus den Zwanzigern. (Aus dem Buch hat schon meine Mutter viel gelernt.)

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.