wie oft verträgt eine billige ESL das Aus- und Einschalten, aber jetzt nicht gemeint schnell hintereinander, sonder eher mit Abstand von ca. einer Stunde oder mehr.
Es geht darum, daß ich mich frage, ob es lohnt die 11 Watt ESL, die ich im Bad habe, überhaupt auszuschalten, oder ob ich sie tagsüber wenn ich zu Hause bin nicht einfach durchgehend an lassen soll.
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secret23@gmx.de senden, da diese
Kommt drauf an was Du unter "billig" verstehst. Wir haben in dem Bad was wir am meisten benutzen Philips Marathon ESL. Sind rund zwei Jahre drin, werden pro Tag mindestens 10 Mal geschaltet, duerften also inzwischen gut 6000 Schaltvorgaenge hinter sich haben. Im Winter wenn es dort kaelter ist funzeln sie ziemlich, war aber immer so, nachgelassen haben sie nicht.
Wenn man sie an laesst fuehrt das die ganze Ersparnis ad absurdum, dann drehe lieber Gluehbirnen rein.
Meine billigen ESL starben meistens an Überhitzung durch ungeeignete Lampen. Manche schaffte gerade mal 400 Zyklen. (Täglich einmal ein und aus). Neue 5W-E14 von Aldi werden kaum handwarm.
Ich nehme an, Deine Badezimmerleuchte wird auch nicht gut gekühlt sein. Ich würde sie nicht anlassen.
Falk
--
NPD-Wähler, ACHTUNG! Montag ist Bundestagswahl!
Ich hab die ESL von Aldi gewählt, hat immerhin ROHS drauf, ist relativ kompakt und warmweiß.
Wenn man sie anläßt, spart man vielleicht nichts, aber hat einen Komfortgewinn. Außerdem schont sie gegenüber einer Glühbirne sicherlich bedeutend besser das Kabel in der Lampenglocke. Ich werd sie aber nun doch wieder ausmachen, wenn ich längere Zeit nicht ins Bad muß.
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secret23@gmx.de senden, da diese
Die Lampenglocke ist auf einen Metallteller geschraubt, da sind nirgendwo Lüftungsöffnungen, soll wohl im Bad auch nicht sein. ESL sieht man aber auch in Außenbeleuchtungen, die auch oft sehr dicht sind, wegen der Witterung und im Sommer wird es da gewiss auch sehr warm in den Lampen, Leuchtstoffröhren sehe ich auch oft in geschlossenen Lampen.
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secret23@gmx.de senden, da diese
Die Lampenglocke ist auf einen Metallteller geschraubt, da sind nirgendwo Lüftungsöffnungen, soll wohl im Bad auch nicht sein. ESL sieht man aber auch in Außenbeleuchtungen, die auch oft sehr dicht sind, wegen der Witterung und im Sommer wird es da gewiss auch sehr warm in den Lampen, Leuchtstoffröhren sehe ich auch oft in geschlossenen Lampen.
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secret23@gmx.de senden, da diese
Luminaire? Was isndas? Dafür gibt es doch sicher auch was Verständliches? Du scheinst mir keine Leuchte zu sein, wenn Du Lampe durch Luminaire ersetzt :-).
"Tom M." schrieb im Newsbeitrag news:h9lqhp$1lo$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...
Hi, das liegt zum guten Teil an der Bauart, da gbits die mit den Glühfäden und der ziemlich normalen Machart mit Starter, und die mit ner kalten Kathode und ner Hochfrequenz zum Starten, die halten theoretisch ewig...bis es nen Elko oder Halbleiter erwischt. Unterscheiden kann man die an den dunklen Flecken, die in denen mit Vorglühung viel schneller (und größer) entstehen.
Was ist denn an "Meine billigen ESL starben meistens an Überhitzung durch ungeeignete Lampen" falsch? Wenn die lampe zu billig ist, ist sie meist ungeeignet.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
Mir ist mittlerweile die erste ESL, die ich in meinem Leben mal geschenkt bekommen habe, gestorben. Sie muss um die 15 Jahre alt sein, und weil ich damals eigentlich gar keine Verwendung für ein derartiges Leuchtmittel hatte, diente sie seither als Badfunzel.
Sie ist dort ,ganz normal' betrieben worden, also nicht so, dass sie den ganzen Abend nur eingeschaltet war innerhalb dieser 15 Jahre, sondern sicher so im Mittel vielleicht 5mal am Tag eingeschaltet (im Sommer seltener, im Winter häufiger). Es sollten also mehrere 10000 Schaltzyklen zustande gekommen sein in dieser Zeit.
Möglicherweise repräsentiert sie allerdings nicht die heutige Klasse ,billige ESR'.
Das ist übrigens kein Totalausfall, sondern vor ca. 2 Wochen ging sie mitten im Betrieb aus, jetzt zündet sie immer seltener, überlegt es sich aber manchmal nach 15 min doch noch. (Wir haben noch eine Spiegelleuchte als zweite Beleuchtung, daher ist die Motivation, die Leiter hervor zu holen und die Lampe zu wechseln, noch nicht so sehr hoch gewesen bislang. ;-)
Ich benutze sie nun auch wieder normal, also schalte sie wie die Glühbirne aus, wenn ich ein Weilchen nicht mehr reingehe. Allerdings gehe ich auch manchmal im dunkeln rein und nutze die geringe Lichtmenge, die aus den Wohnräumen dort hineinfällt, wenn ich nur kurz die Hände waschen oder ein Glas Wasser zum trinken hole, ich will die ESL so schonen, aber geht natürlich sehr auf Kosten des Komforts. Wobei die Startphase auch echt nicht sehr angenehm ist, habe erst den Eindruck es ist eine 20 Watt Glühbirne drinn, nach paar Minuten hat sie dann endlich volle Helligkeit und ist dann erstaunlich hell für eine 11 Watt ESL.
Ich hab nur die eine 11 Watt ESL im Bad, keine Spiegelbeleuchtung und auch kein Fenster, also muß ich entweder im Dunkeln rein oder das Ding anschalten. Wenn die Birnen kaputt gingen hab ich auch jedes mal geflucht, macht halt nicht sonderlich viel Spaß die Leiter hervorzuholen und die Glocke abzuschrauben und das Ding zu wechseln und das dann noch ohne wirklich viel Licht, nur mit der Flurbeleuchtung.
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secret23@gmx.de senden, da diese
Hatte bisher zwei ausgefallene ESL in den Fingern, die eine machte ploetzlich im Betrieb Lichtbogengeraeusche bei gleichzeitigem Flackern, die andere war einfach dunkel. Bei ersterer war der Draht vom Gewinde zum Gleichrichter lose (eingeklemmt zwischen Plastik- gehaeuse und Formblech), bei letzterer war einer der beiden Gluehfaeden an den Roehrenenden durch. Flicken war in beiden Faellen moeglich, bei ersterer Anbau eines Steckers mit Luesterklemme, bei letzterer Ueberbruecken des durchgebrannten Gluehfadens durch einen Widerstand mit dem Wert des anderen Gluehfadens plus ein bisschen Zuschlag (hier: 6,8 Ohm). Leider liessen sich die Gehaeuse nicht zerstoerungsfrei oeffnen. Fazit: ESL sind nicht sinnvoll reparierbar, aber Reingucken um des Bastelns willen kann durchaus zu erneuter Lichtemission der Lampe fuehren.
Gruss, Matthias Dingeldein
--
Das Diganosesystem der BUES2000 Bahnuebergaenge von SchuB kann dir neben
Deutsch auch in Franzoesisch, Englisch, Polnisch und Ungarisch erklae-
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.