Da fliegt der Adler ab...
Alles bleibt anders.
Gruß, U.
Da fliegt der Adler ab...
Alles bleibt anders.
Gruß, U.
In article , Ulrich G. Kliegis
writes: |> Da fliegt der Adler ab... |> |>
Na dann bin ich mal gespannt, wie schnell die Linux- und MacOS-Versionen beerdigt werden.
Rainer
Rainer Buchty schrieb:
Oha, wieso meinst du das?
Viele Grüße, Johannes
-- "Aus starken Potentialen können starke Erdbeben resultieren; es können aber auch kleine entstehen - und "du" wirst es nicht für möglich halten
Rainer Buchty schrieb:
writes:
Oder der Schaltplan-Editor endlich hierarchische Designs unterstützt ;)
Dass der Linux- und MacOS-Support abgekündigt wird, glaub' ich eher nicht. Die setzen doch seit ein paar Versionen auf Qt, und bekommen das praktisch automatisch.
In article , Johannes Bauer writes: |> Rainer Buchty schrieb: |> |> > Na dann bin ich mal gespannt, wie schnell die Linux- und MacOS-Versionen |> > beerdigt werden. |> |> Oha, wieso meinst du das?
"Verschlankung auf den Kernmarkt".
Ist zugegebenermaßen ein Schuß ins Blaue, ich habe keine Ahnung, wie sich die Lizenzen so verteilen -- aber ich vermute, daß Windows die bei weitem dominante Plattform sein wird.
Rainer
Hallo Thomas.
Ja schon. Aber mach mal nem Entscheidungstr=E4ger mit Schlips klar, das man auch auch auf nicht Kernsegmenten gut Gewinn machen kann......wenn er quasi mit der M=FCtze runterzuschlagen ist.
Ausserdem denke ich, da=DF der europ=E4ische Markt daf=FCr eh dabei ist, zusammenzubrechen. So viele kleine Entwicklungsfirmen, wie hier die letzten Jahre dichtgemacht haben......
Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic
Das senkt nur die Ausgaben. Mal sehen wie sie an der Preisschraube drehen werden um den Kaufpreis schnell wieder reinzubekommen. Wenn sie den Laden nur wegen der Kundenliste gekauft hätten ( das einzige was für Farnell direkt verwertbar ist ) müsste man ja keine Bedenken haben.
MfG JRD
Am 25.09.2009 18:18, schrieb Rainer Buchty:
Kliegis writes:
Wenn die sowieso schon systemunabhängig programmiert haben, kommt es eigentlich nicht darauf an, ein neues Release für zwei andere Systeme zu compilieren.
Gruß,
Ed
Thomas Kindler schrieb:
Gibt's doch schon, der heißt aber BAE. ;-)
-- cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Mahlzeit!
Na super, eine Softwarefirma wird von einem Händler übernommen, der nichtmal eine brauchbare parametrische Suche implementiert bekommt. Das kann ja was werden...
Gruß, Michael.
... und kann dank Interface sogar entsprechende Designs vom Adler einlesen.
Aktueller denn je ;-)
Gruß Oliver
-- Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Das ergaenzt sich doch prima, schliesslich ist die Bauteilesuche von Eagle immer noch allerunterste Schublade.
Olaf
Ich weiss nicht ob es Klaus Schmidinger war aber einer der Cadsoft Leute schrieb letztens, dass das (endlich!) auf der Radarschirm ist. Falls es nicht kommt kann es sein das ich irgendwann zu den Kanadiern (MicroCad) ueberlaufe. Das hat ein Kunde von mir und ist zufrieden damit. Erstaunlicherweise kostet deren Vollversion weniger als Eagle und da hat man eine Hierarchie.
Nicht unbedingt. Das muss alles durch den Release Prozess und der kostet letztendlich auch Arbeitsstunden und damit Geld. Klaus Schmidinger schrieb aber, dass die Firma erstmal wie gehabt weiterlaeuft, nur dass sie in ein anderes Gebaeude in Pleiskirchen umziehen.
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Ich glaube, dass Farnell primär an dem Kundenstamm interessiert ist und über den Weg über die Software und die Integration dort versucht, seine Produkte an den Mann zu bringen.
Und die Cadsoft-Gründer haben wohl die Gelegenheit genutzt, um Kasse zu machen.
Die kaufmännischen Optimierungen können daher mittelfristig durchaus zum Wegfall von Nischenprodukten führen.
Zumindest läßt sich EDA hierzulande nur vernünftig im Zusammenhang mit einem Unternehmen mit weiteren Kerngeschäftsfeldern (bei uns Kommunikationstechnologie und Services) (weiter-)entwickeln, wie der aktuelle Fall mal wieder ganz deutlich zeigt.
Da gibt es ein paar Synergieeffekte, die kann man nutzen, als reine Softwarebude ist man auf dem Markt verloren.
Wer das mal live erlebt hat, wie irgendwelche Ingenieure oder Abteilungsmanager über Jahre hinweg Evaluierungs- und Pflichtenheftorgien für "wir als XYZ AG wollen ein neues EDA kaufen^Werfinden" gelebt haben, bis das am Ende _jeder_ Anbieter nur Geld draufgelegt hat und doch nix gekauft wurde und die Käufer- Bude dann zugemacht wurde, der weiß, wovon ich rede.
Gruß Oliver
-- Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Nicht so pessimistisch, das wuerde ich nicht sagen. Gerade in dieser NG gibt es etliche die erfolgreiche Ingenieurbueros oder Kleinunternehmen betreiben. Vor ein paar Jahren hatte ich nur amerikanische Kunden, inzwischen aber auch welche aus Europa, Skandinavien und so.
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Genau daran musste ich auch denken. Wie will man eine kommerzielle BOM-Funktion mit einem Layout Tool integrieren, wenn man auf deren Web Site heute schon kaum was findet?
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Gab's schon viel laenger. Hiess Orcad-SDT. Das beste CAD was je auf Erden zu kriegen war. Dann wurde die Firma jedoch aufgekauft ...
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Die sollen zuerst mal eine gescheit funktionierende Suchmaschine zimmern, wie Michael schrieb. Digikey hat das seit Jahren, was ist daran bloss so schwierig? Die wissen gar nicht, wie viel Geld denen dadurch schon durch die Lappen (und zu Digikey) ging.
Aber 7 Millionen nach so vielen Jahren? Fuer den Hawker Jet reicht das nicht so ganz.
Ok, das hatten wir ja jetzt oefter von Dir gehoert. Aber wieso leben dann Firmen wie Cadsoft oder die im Link unten so lange, profitabel und mit recht ordentlich funktionierender Software?
-- Regards, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Hi Jörg,
$ 480 für unlimited? Das ist ja direkt geschenkt. Was man davon halten soll, dass sie in den letzten 5 Jahren keine Fehler gefunden haben wollen, muss ich mir heute Nacht noch durch den Kopf gehen lassen ;-)
Der link ist jedenfalls gebookmarkt, falls ich mit Kicad doch nicht zurecht kommen sollte.
Marte
Oliver Bartels schrieb:
Oder Farnell verschenkt das künftige "Farnell-CAD" und legt nur Bibliotheken der bei Farnell erhältlichen Produkte bei. Dann kommt noch ein Menüpunkt "Order all Parts" rein.....
Falk
-- Angela Merkel: "...alles Gute muss auch einmal ein Ende haben." Frau Merkel, Sie sind eine gute Bundeskanzlerin, die gute große
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.