Erfahrungen mit billigen LED-Leuchtmitteln

Helmut Wabnig schrieb:

  1. Damit die LEDs nicht nur in jeder zweiten Halbwelle leuchten
  2. Weil die Sperrspannung der LEDs sonst evtl. überschritten wird. Wird eine LED mit Vorwiderstand an Wechselspannung angeschlossen, fließt ja in Sperrichtung kein Strom, damit fällt am Vorwiderstand keine Spannung ab und die volle Spannung liegt an der LED.

Dabei kann deren zulässige Sperrspannung überschritten werden. Darum wird in solchen Fällen gerne eine Diode antiparallel zur LED geschaltet, um die Sperrspannung an der LED zu begrenzen.

Gruß B.

Reply to
Bernhard Wohlgemuth
Loading thread data ...

Ein ordentlicher Revisionist hält sich an die Grenzverläufe der Steinzeit. Alles was danach kam, ist Unrecht.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Am 16.10.2012 16:11, schrieb Helmut Wabnig:

Jou, Neandertal den Neandertalern! Aber plötzlich und nicht anhalten!

Waldemar

--
My jsme Borgové. Sklopte ?títy a vzdejte se. Odpor je marný.
Reply to
Waldemar Krzok

Hallo Bernhard,

Bernhard Wohlgemuth schrieb:

Aber doch nicht in einer Lampe mit zig LEDs. Da schaltet man, wenn man auf den Gleichrichter verzichten will, die Hälfte der LEDs antiparallel.

Gruß Martin

--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Reply to
Martin Schoenbeck

Am Tue, 16 Oct 2012 09:33:18 +0200 schrieb Ingo Thies:

Einverstanden.

Nicht einverstanden, soweit es nicht um professionelle Qualitätskontrolle geht. Wir sehen weiße Gegenstände sowohl in der sommerlichen Mittagssonne als auch bei Kerzenlicht weiß, denn beides sind kontinuierliche Strahler und daher für eine gute Farbwiedergabe prädestiniert.

Ich empfehle niedrigere (gemütlichere) Farbtemperatur von 2700 K (auch

2500 K kann man probieren) für geringe Beleuchtungsstärken. Dies trifft jahrtausendealte Anpassung des Auges und wirkt gemütlich.

Der Kauf unausgereifter LED Lampen statt ausgereifter, billiger ESL mit unbegrenzter(!) Schaltfestigkeit ist vergleichbar sinnvoll, wie der Kauf von stromfressenden LCD-Fernsehern vor ein paar Jahren, statt der billigen und voll ausgereiften Röhren-Fernseher. Aber irgendjemand muss die Entwicklung all der schönen neuen Sachen bezahlen, deshalb: Nur zu!

--
Gruß Werner
Reply to
Werner Holtfreter

Wird ein normaler Rohling für Halogenlampen sein. Ist sicher billiger als extra einen für diese billigen LED-Lampen zu designen.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Martin Schoenbeck schrieb:

Könnte man machen, dann muss man aber entweder die Anzahl der LEDs verdoppeln oder die doppelte Leistung im Vorwiderstand verbraten...

Gruß B.

Reply to
Bernhard Wohlgemuth

Am Tue, 16 Oct 2012 09:06:44 +0200 schrieb Bernd Laschner:

Hab nicht nachgerechnet, kann stimmen. Gilt aber nur für 50 Hz. Steile Transienten auf der Leitung werden nur noch durch den ohmschen Widerstand begrenzt, was nicht ausreichen dürfte, um die LEDs zu schützen. Die Schaltung halte ich für Murks.

--
Gruß Werner
Reply to
Werner Holtfreter

Am Tue, 16 Oct 2012 17:07:43 +0200 schrieb Martin Schoenbeck:

Ja, könnte man machen. Aber dann hätte man nicht nur das 100-Hz-Flimmern, wie bei konventionell befeuerten Leuchtstofflampen, sondern ein 50-Hz- Flimmern, was wahrscheinlich störend wäre. Gerade, weil die anders herum gepolten gleichzeitig sichtbar sind.

--
Gruß Werner
Reply to
Werner Holtfreter

Am Tue, 16 Oct 2012 17:37:44 +0200 schrieb Bernhard Wohlgemuth:

Nö, denn die vorhandene Zahl kann man aufteilen. Im Halbwellenbetrieb kann man den Strom pro LED höher wählen.

--
Gruß Werner
Reply to
Werner Holtfreter

Hallo Werner,

Werner Holtfreter schrieb:

Wieso hast Du ein 100-Hz-Flimmern, wenn Du LEDs mit antiparallelen Dioden an Wechselstrom hängst? Leuchtet mir nicht ein.

Gruß Martin

--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Reply to
Martin Schoenbeck

Weil in der einen Halbwelle die eine Hälfte der LED leuchtet

^ ^ / \ / \ | | | | ------ ------ ------

|----20ms---| zwischen zwei Maxima = 50Hz

und 180° phasenverschoben dazu die andere Hälfte.

^ ^ ^ / \ / \ / \ | | | | | | ------ ------

|----20ms---| zwischen zwei Maxima = 50Hz

Die optische Addition der beiden Lichtsignale ergibt

^ ^ ^ ^ ^ / \ / \ / \ / \ / \ | | || | || |

|10ms | zwischen zwei Maxima = 100Hz

Im Prinzip genau dasselbe wie bei einer Graetz-Brücke, bloß daß die Signale sich nicht elektrisch addieren, sondern erst optisch.

Reply to
Heiko Nocon

Am 16.10.2012 11:33, schrieb Gerd Kluger:

Das dürfte bei einem Widerling in Reihe egal sein, da brennt nämlich der ab. BTST, war ein Snubber über einem Relais in der Dunkelkammerschaltuht eines namhaften Deutschen Herstellers. C war X2, hat "gezündet" und ich saß im Dunkeln und im Qualm. Der Widerling war nämlich nicht selbstverlöschend...

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Am 16.10.2012 10:21, schrieb horst-d.winzler:

Tunnel! >

SCNR,

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 16.10.2012 12:54, schrieb Helmut Wabnig:

Die meisten Polen die auf deinem gestohlenen Land sitzen waren selbst Vertriebene, weder für die Einen noch für die Anderen angenehm, und auf beiden Seiten dürften die Meisten Opfer der Verhältnisse sein.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 16.10.2012 12:24, schrieb Dieter Wiedmann:

ohne Kassenzettel?

formatting link

Die wollen einen Kassenzettel haben.

--
Michael
Reply to
Michael S

Am 16.10.2012 11:37, schrieb Waldemar Krzok:

Habe keine Mail-Adresse gefunden. Nur Telefonnummern. Mal anrufen ...

--
Michael
Reply to
Michael S

Am 16.10.2012 21:13, schrieb Michael S:

Und?

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Am 16.10.2012 21:15, schrieb Dieter Wiedmann:

Ich schrieb bereits, dass ich den nicht mehr habe. Sonst würde ich die Lampe im Baumarkt umtauschen.

--
Michael
Reply to
Michael S

Am 16.10.2012 21:15, schrieb Michael S:

Hat sich erledigt, habe das Kontaktformular doch noch gefunden.

--
Michael
Reply to
Michael S

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.