Blackbox-Analysator

Am Mon, 16 Feb 2009 15:12:37 +0100 schrieb Marte Schwarz:

Nein, Green IT, wenn er es auf Tonkarton macht ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Reply to
Lutz Schulze
Loading thread data ...

Wenn ich dafür bezahlt werde, dann tippe ich das normalerweise kurz in Mathematica oder Maxima ein, was dann genauso lange dauert, wie man braucht, um es einzutippen, aber sollte man bei so einfachen Dingen nicht machen, damit man das mit Papier und Stift lösen von linearen Gleichungssystemen nicht ganz verlernt.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Marte Schwarz schrieb:

Ja, das mit dem Kurzschuss hat Henning auch schon geschrieben. Daran hatte ich zunächst nicht gedacht. Allerdings hab ich das Ding nicht hier. Also geh ich mich jetzt mal drum kümmern...

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Helmut Sennewald schrieb:

Ich hätte erstmal damit gerechnet, dass eine Haöbbrücke symmetrisch sein könnte.

Hab ich nicht. Aber der Sache mit dem Kurzschuss werde ich nachgehen.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Ist aber eigentlich egal. Mit Kurzschluss ermittelst Du dreimal die Parallelschaltung zweier Widerstände aus der Dreiecksschaltung, mit dem Leerlauf dreimal die Reihenschaltung zweier Widerstände aus der Sternschaltung. Das eine ist äquivalent zum anderen.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

"Hans-Jürgen Schneider" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@hrz.tu-chemnitz.de...

Hallo hjs,

wie muss ich mir diese 3/4 Brücke vorstellen? Skizze?

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Vielleicht hat ja jemand Lust, meine "Hausaufgaben" zu erledigen. Dauert auch nur fünf Minuten:

A o------o-------o------o A | | .-. .-. | |R1 | |R3 128 | | | | '-' '-' | _R4 | 182 o-|___|-o------o C | .-. | |R2 148 | | '-' | B o------o--------------o B (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05

formatting link

R3(R1+R4)/(R1+R3+R4)=128 R1(R3+R4)/(R1+R3+R4)+R2=182 R4(R1+R3)/(R1+R3+R4)+R2=148 R1R4/(R1+R4)+R2=130 Kurzschluss A-C (R1R2/(R1+R2)+R4)R3/((R1R2/(R1+R2)+R4+R3)=92 Kurzschluss A-B (R2R4/(R2+R4)+R1)R3/((R2R4/(R2+R4)+R1+R3)=113 Kurzschluss B-C

Wenn ich mich vertippt haben sollte, ist das lediglich der Beweis dafür, wie fehlerträchig die ganze Sache ist.

Als Belohnung winkt ein EO213 (Flasche Kontaktspray erforderlich).

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Ohne deine Gleichungen jetzt nachzuprüfen mach mal folgendes:

formatting link

- nimm eine Dreieckschaltung und setze deine gemesenen Widerstände für die dortigen Widerstände ein

- wandle das ganze in eine Sternschaltung um

- nimm irgendeinen Sternwiderstand und teile ihn beliebig ab, das ist dann R2

- wandle den Rest wieder in eine Dreieckschaltung, dass ist dann R1,R3,R4

Das dauert wirklich nur 5min und nein ich brauche kein EO213.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Damit noch mehr Leute durch die Gegend rennen, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind?

Wie kommst Du denn auf diese konkrete Schaltung? Ausgedacht oder kommt die Aufgabe scheibchenweise?

- Udo

Reply to
Udo Piechottka

Dirk Ruth schrieb:

r,=20

r

Ich habe jetzt den Tread nicht gelesen, aber bei drei Anschl=FCssen an einer Blackbox gibt es mindestens zwei L=F6sungen. Eben Dreieck und/oder Sternverschaltung. Die eben dann auch die Eckpunkte ergeben. Wie die Widerst=E4nde tats=E4chlich geschaltet sind, kann nur vermutet werden ;-)=

Die jeweiligen Ersatzwiderst=E4nde lassen sich =FCber drei Gleichungen errechnen. Es wird dann jeweils eine Seite kurzgeschlossen und die dann sich einstellenden =FCbrigen Widerst=E4nde gemessen. Und die Ergebnisse i= n Beziehung gesetzt.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Udo Piechottka schrieb:

Angesichts der immer zahlreicher werdenden Simulanten hatte ich auf eine Lösung in diese Richtung gehofft. Aber sowas gibt's wohl wirklich nicht. Deshalb habe ich die Aufgabe nachgeschoben. Also: R4 ist ein Messinstrument. Die Versorgung wird an A und B angeklemmt. Zwischen B und C kommt der zu messende veränderliche Widerstand. Eine andere Innenschaltung erschließt sich mir nicht.

MfG hjs

ps. Du hast die Gänsefüße übersehen. Mann! Ich bin zur Schule gegangen, da hat der Pieck hier den Boss gemacht. Und auch meine Kinder sind definitiv aus dem Hausaufgabenalter raus. Damit das mal aufhört.

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Hallo Hans-Jürgen,

So wäre eine Beschreibung des Problems gleich zu Anfang doch konstruktiv gewesen. Da hätte man gleich viel weniger getöse gehabt.

Schließ doch mal zwischen B und C ein Poti oder eine Widerstandskaskade an und mach den Nullabgleich. Das macht die Sache doch gleich viel einfacher.

Is ja gut Opa. Hast Dich aber jung gehalten in Deinem Auftritt hier.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Du beschreibst hier eine Messbrücke. Das ist eine ganz andere "Hausaufgabenstellung" als das was bisher zu lesen war...

Du kannst bei Anlegen der Versorgungsspannung durch Wahl des richtigen Ergänzungswiderstandes zwischen B und C einen Brückenabgleich durchführen und so schonmal das Verhältnis von R1 und R2 bestimmen. Wenn Du nun den Eingangsstrom misst und den Strom durch den Ergänzungswiderstand abziehst, hast Du den Strom durch den linken Brückenzweig, da bei Kompensation der Querstrom durch das Instrument Null wird. Über die Empfindlichkeit der Brücke kann man nun die Eigenschaften des Meßwerks bestimmen.

Gruss Udo

Reply to
Udo Piechottka

Udo Piechottka schrieb:

Ergänzung: Dazu musst Du natürlich auch den Strom durch den Ergänzungswiderstand oder die Spannungs über ihm messen.

- Ingrid

Reply to
Udo Piechottka

Horst-D.Winzlerschrieb: "

Ja das wurde schon gesagt, dass ein Parameter festgelegt werden muss, da dafür drei Widerstände völlig ausreichen und dass es mit vier Widerständen unendlich viele Lösungen gibt. Auf die oben gepostete Schaltung ist aber die Dreieck-Stern-Dreieck-Umwandlung recht einfach anzuwenden (ohne jetzt nochmal mit kurzgeschlossenen Seiten zu messen).

Für dieses Beispiel: Rab = 182, Rbc = 148, Rca = 128

ergibt für Stern: Ra = 11648/229 Rb = 13468/229 Rc = 9472/229

Jetzt R2 abtrennen (von Rb) Rb' = Rb-R2 = (13468 - 229*R2)/229

und den Rest (mit Rb') wieder nach Dreieck zurück

Rab' = R1 =(1723904 - 23296*R2)/229 / ( 9472/229) == 182 - (91/37 *R2) Rb'c = R4 =(1723904 - 23296*R2)/229 / (11648/229) == 148 - 2*R2 Rac = R3 =(1723904 - 23296*R2)/229 / (13468/229) == 128 - (64/37 *R2)

Dirk

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

Udo Piechottka schrieb:

Nicht direkt. Es ist eher ein Messinstrument in einer Brückenschaltung. So hab ich das eigentlich auch von Anfang an beschreiben. Bei dem Ding ist nämlich der mechanische und elektrische Nullpunkt am linken Anschlag, ohne Einstellmöglichkeit.

Ja, ich werde dann nochmal nach allen Regeln der Kunst daran herummessen.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Rafael Deliano schrieb:

Hab gestern einen sehr netten Menschen begeistern können, dieses für mich zu tun. Da zeigt sich wieder mal, wie wichtig die Leute mit den ausgefallenen Hobbys sind.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.