Blackbox-Analysator

Hallo Leute,

ich hab hier ein ziemlich einfaches Ding mit drei Anschlüssen. Da drin sind vier Widerstände verbaut. Aber ich kann das nicht zerstörungsfrei öffnen. Bei der Schaltung bin ich mir ziemlich sicher. Bei der Dimensionierung allerdings nicht. Bevor ich mir jetzt an der Berechnung die Finger wundschreibe und um Fehler zu vermeiden, hoffe ich, dass hier jemand ein nettes kleinen Programm für sowas kennt.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider
Loading thread data ...

Was soll das Programm denn machen? Die Dimensionierung der Einzelwiderstände kann das nicht in allen Fällen feststellen, z.B. wenn zwei Widerstände parallel geschaltet sind. Hängt also in hohem Maße von der Schaltung ab und was du genau wissen willst.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Frank Buss schrieb:

Zwei Widerstände parallel geht auf jeden Fall als einer durch. Also: Das Ding hat drei Anschlüsse. Ich kann also von außen drei unterschiedliche Widerstandswerte messen. Weil ich die Innenschaltung zu kennen glaube, ergeben sich drei Gleichungen. Das geht schonmal nicht für vier Unbekannte. Jetzt könnte ich ja zur Not einen Wert vorläufig erraten. Aber das Einsetzen, Gleichsetzen, Subtrahieren und Freistellen ist trotzdem viel Arbeit. Und Fehlerträchtig noch dazu.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

--R1-+-R2-- | R3 |

dimensionieren kann sollte schon möglich sein. Aber redundante Widerstände bzw. äquivalente Verschaltungen ( d.h. statt Stern Dreieck ) kann man wohl nicht sicher festlegen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Wenn das Ding rein passiv ist, dann lässt es sich auch mit 3 Widerständen nachbauen, egal ob 4 oder noch mehr drin sind.

man Stern-Dreieck-Transformation?

Du kannst auch jeweils 2 Klemmen beim Messen zusammenschalten, ergibt 3 Messungen von jeweils einer Parallelschaltung.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Üblicherweise untersucht man auch noch das Verhalten bei definierter Belastung, im einfachsten Fall der Kurzschluss zwischen zwei Anschlüssen.

Kannst auch von einem Vierpol ausgehen, dessen Ein- und Ausgang mit einer Leitung auf gemeinsamem Potenzial liegen.

Man kommt dann eventuell auf solche Konstrukte wie Pi- oder T-Glied, bestehend aus jeweils 3 Widerständen und ineinander transformierbar.

Die tatsächliche Topologie ist somit nicht von aussen erkennbar, man findet aber ein Äquivalent in der entsprechend gewählten.

Kannst ja mal bei den Vierpolen schnuppern, da findet sich einiges.

Gruss Udo

Reply to
Udo Piechottka

Hi Hans-Jürgen

Wenn das mal nur nicht wieder nach Hausaufgaben klingt... Du wirst niemenden finden, der ein Programm für eine solch spezielle Losung fabriziert, die dazu un 10 Minuten spätestens von Hand gelöst ist. Da brauch keine ganze Seite voll. Ausserdem sollte man das verstanden haben, um die Klausur dann zu bestehen: Es gibt ein Leben nach den Hausaufgaben...

Marte

Reply to
Marte Schwarz

"Hans-Jürgen Schneider" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@hrz.tu-chemnitz.de...

Wenn du WEISST dass darin nur passive Widerstaende sind, dann kannst du ja aussen messen und nachbauen. Du brauchst dazu uebrigens nur 3 Widerstaende, mehr Messwerte sind ja gar nicht ermittelbar.

Du weisst dann aber immer noch nicht, welche Belastbarkeit in Watt diese Widerstaende haben muessen.

Daher ist das eine akademische Aufgabe ohne weiteren Sinn, die man nur in solchen theoretischen Aufgaben stellt, in denen man wissen will, ob die Schueler die Umformung von Widerstandsnetzwerken begriffen haben.

Do your homeworks, daher schriebe ich auch nicht, wie man aus dem Messwrten zu den zu verbauenden Werten kommt.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Henning Paul schrieb:

Ich will das nicht nachbauen. Ich will nur wissen, was die da zusammengeschraubt haben. Es ist ein Drehspulmesswerk mit Serienwiderstand, umgeben von einer

3/4-Brücke.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Hans-Jürgen Schneiderschrieb: "

Wieso hast du vier Unbekannte? Wenn du die Blackbox als Sternschaltung betrachtest, dann hast du nur drei Unbekannte.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

Marte Schwarz schrieb:

Das stimmt. Es müsste schon was Fertiges geben.

Das schaffst Du niemals!

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

MaWin schrieb:

Ich hääte es gleich dazu schreiben sollen: Ich möchte die komplette Dimensionierung wissen.

Jetzt bin ich mal der Entdecker einer praktischen Anwendung.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Hallo,

Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Du möchtest aus _drei_ Meßwerten _vier_ Widerstandwerte errechnen? Das geht nicht, Du müßtest einen Parameter fest vorgeben um für die vier Unbekannten vier Gleichungen zu haben.

Gruß, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Ottenweller

Wolfgang Ottenweller schrieb:

Ja genau, so ist das. Deshalb hatte ich gehofft, dass es dafür ein Spielzeug gibt.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Netter Versuch :-) Ist es nun eine Hausaufgabe, oder willst du uns noch ein Bild von dem Drehspulinstrument zeigen? Mit Typenangabe stehen die Chancen hier gut, daß du dann Antworten bekommst, weil es vielleicht noch Leute hier in der Newsgroup gibt, die das gar selber gebaut haben oder damit gearbeitet haben.

Habe eben mal die Dreiecksschaltung von Rafael symbolisch gelöst. Ging in 7 kurzen Zeilen auf Papier, in weniger als 5 Minuten, aber ich bin ja auch Programmierer, kein Elektroniker, daher habe ich das so umständlich gerechnet und so lange dafür gebraucht.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Hi,

Wieso 3? Einmal im Dreieck aussen herum mit Leerlauf am freien PIN Einmal im Dreieck aussen herum mit Kurzschluß nach links

Macht schon mindestens 6 Messwerte. Damit ist das Ding üppig definiert Im Dreieck aussen herum mit Kurzschluß nach rechts könnte man auch noch, braucht man aber eigentlich nicht mehr.

Zum Spielen gibts SPICE, wenn es schon am Computer sein soll. Ich sehe aber immer noch nicht, warum das Ganze ein Problem für ein Programm sein soll. Das macht man doch am besten zu Fuß, wenn man nicht gerade 100 Versionen durchrechnen will.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Bei Widerständen sollte es reichen, von außen die Werte zu messen und ein kompatibles Gebilde nachzubauen. Ist ja eine lineare Sache...und viele Wege führen zum Ziel.

-ras

--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

"Hans-Jürgen Schneider" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@hrz.tu-chemnitz.de...

Es gibt unendlich viele Lösungen und zwar für jeden Wert von R4 gibt es eine Lösung für R1, R2, R3. So einfach ist das.

Hast du vielleicht übersehen, dass z.B. das Gehäuse ein weiterer Anschluß ist und somit 4 Messwerte möglich sind?

Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hi Frank,

Programmierer? und dann auf Papier? Das ist Verrat am Computer!

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.