230V Pulspaketsignal -> 5V, galvanische getrennt mit 50Hz-Filter?

Ich möchte von einer zentralgesteuerten Elektroheizung das Steuersignal (230V, Pulspaketv -Immer für ein paar Sekunden an, dann wieder ein paar Sekunden aus)mit einem Mikrokontroller erfassen. Gibt es da schon was fertiges für den Schaltkasten was auch bezahlbar ist (Grössenordnuing bis 20 Euro)? Ich möchte nicht das 50Hz-Signal per Interrupt "zählen" sondern die jeweilige Signallänge da der uC schon genug anderes zu tun hat. Selbstbau kommt aus Zeitgründen ehr nicht in Frage, auch wenn die elektrotechnischen Voraussetzungen da wären.

Gerald

Reply to
Gerald Oppen
Loading thread data ...

Gibt es solche Koppler bei Euch zu kaufen?

formatting link

Sie sind intern bewusst langsam gehalten damit der uC nicht bei jedem Nulldurchgang einen Signalwechsel bekommt, siehe Seite 6. Mehr als drei Euronen sollte er selbst einzeln nicht kosten, da kannst Du den Rest in eine Kiste gutes Pilsener investieren :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Am 22.04.2010 21:31, schrieb Joerg:

Danke, sieht schon mal ganz gut aus :-) Farnell hat den für 3,80¤ - was über bleibt muss ich dann noch ins Gehäuse investieren...

Kommt man da mit 2 Widerständen in Serie (wegen Spannungsfestigkeit) an

230V aus oder sollte man da noch mehr Aufwand treiben?

Gerald

Reply to
Gerald Oppen

Schade, doch kein Pils :-(

Noe, auf der Eingangsseite reichen die. Aber weit weg von anderen Teilen und mit genuegend Belastbarkeit. Am Ausgang kannst Du neben dem Pull-up noch einen Kondensator an AUX haengen, falls das Relais in der Heizung arg "schnattern" sollte.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Am 22.04.2010 22:02, schrieb Joerg:

Ach so für Dich - da habe ich immer ein Pils im Kühlschrank - nur mit dem Transfer wird es etwas schwierig, mein Quadrocopter schafft es noch nicht über den Teich...

Da kann kein Relais schnattern - Ausgang ist ein Halbleiter und Eingang in den Öfen eine Heizspirale die den Thermostaten vorglüht...

Gruss Gerald

Reply to
Gerald Oppen

Wenn es der Quadrocopter eines Tages schafft da haetten wir schon ein leckeres Amber Bock oder Pale Ale fuer Dich im Kuehlschrank :-)

Pass bei Farnell aufs Kleingedruckte auf. Manchmal kommen Sachen aus dem Lager von Newark in USA und es koennte Zollzuschlag oder Mindestmengen geben.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Nimm wenn m=F6glich 1/2 W Widerst=E4nde, die haben meist eine h=F6here Spannungsfestigkeit. Bei dieser Anwendung w=E4re m.E. auch ein Vorkondensator zwecks Energieeinsparung m=F6glich. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

wie w=E4re es mit einem schn=F6den 230V~ Relais? Oder st=F6rt dann das Geklapper? Andi

Reply to
Andreas Meerbann

Joerg schrieb:

Hallo,

nettes IC, das einzige was mir negativ auffällt das man alle Angaben nur für 60 Hz macht und nicht auch für 50 Hz. Nicht das die Unterdückung der Nulldurchgänge bei 60 Hz noch klappt und bei 50 Hz nicht mehr. Aber bei

1 ms turn-on-time und turn-off-time sind hoffentlich noch genug Reserve.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hi Andreas,

Dem schließe ich mich an. Ich würde das ggfs sogar mit einem Kleinspannungsrelais mit Kondensatornetzteil und ein bischen Siebung machen, dann brummt da sicher nix. Anstelle des Relais lässt sich dann auch lustig ein Optokoppler nach Wahl nehmen. Die laufen mit weniger Strom.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Marte Schwarz schrieb:

Hallo,

ich glaube kaum das mit einem Kondensatornetzteil und ein bischen Siebung sowie einem Optokoppler so einfach zu erreichen ist das bereits

1 ms nach dem Einsetzen oder Ausbleiben der 230 V AC Spannung ein definiertes Logiksignal erzeugt wird ohne das beim Nulldurchgang der anstehenden Spannung fehlerhafte Pulse erzeugt werden.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hi Uwe,

Letzterer Anspruch war bisher noch nie geäussert, oder hab ich was übersehen?

Eigentlich brauchts noch nicht einmal eine Siebung, wozu auch.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Marte Schwarz schrieb:

Hallo,

Du hast was übersehen, er wollte die jeweilige Signallänge und nicht jeden Nulldurchgang per Interrupt zählen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

1/2W reicht hier aber nicht ;-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Tja, das ist aber ein unlösbarer Widerspruch, jedenfalls solange die Mindestlänge des Bursts der Wellenpaketsteuerung nicht angegeben wird.

Theoretisch ist nämlich die denkbare Mindestlänge Bursts einer Wellenpaketsteuerung exakt gleich einer halben Periode der Lastfrequenz.

Und um so ein Minimalpaket zu erfassen, muß die Auswertung _exakt genau_ so schnell sein, wie sie es sein müßte, um auch jeden Nulldurchgang längerer Pakete erfassen zu können.

Reply to
Heiko Nocon

Heiko Nocon schrieb:

Hallo,

der von Jörg genannte IC würde aber auch das Minimalpaket eine Halbwelle offenbar richtig erfassen. Wenn das Paket im Nulldurchgang beginnt und endet würde er jeweils 1 ms danach den Ausgangszustand ändern. Genau 10 ms kommen zwar nicht mit Sicherheit heraus, aber 9 bis 11 ms sind doch genau genug. Bei 10 Vollwellen kämen 199 bis 201 ms.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Ja, der hat genug Reserve. Wir leben nicht ganz auf einer Insel, z.B. muss ich gerade nebenbei was fuer den australischen Markt umentwickeln.

207V bis 264V und 50Hz (meistens ...), da bleibt kein Auge trocken.

Mich wundert warum es solche Koppler nicht von EU-Firmen gibt, wo der Anlagenbau doch gerade in Deutschland so bedeutend ist.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Wenn das so ist, dann hilft das auch nicht sehr viel weiter. Zum extremen Miniburst gibt's nämlich auch gleich noch den extremen Lastfall mit 50% duty. Sprich: je eine Halbwelle an und die folgende aus.

Die Aufnahmeelektronik muß in diesem Fall auch immerhin noch die Hälfte der Folgefrequenz der Nulldurchgänge der Lastfrequenz verkraften können.

Trotzdem war deine Anmerkung hilfreich, sie hat klargestellt, daß ich das eigentliche Problem auch nicht vollständig beschrieben habe. Richtig ist, daß nicht nur der Minimalburst für die aktive Phase gegeben sein muß, sondern auch der für die inaktive Phase.

Der von Jörg empfohlene IC setzt ganz offensichtlich ein PWM-artiges Verhalten der Wellenpaketsteuerung voraus. Hier ist also zu klären, wieviele Halbperioden der Lastfrequenz ein PWM-Cycle bilden, nennen wir diesen Wert einfach mal X. Die Aufnahmeelektronik muß dann nur noch schnell genug sein, um Lastfrequenz/2X Meßwerte zu verarbeiten.

Das setzt aber voraus, daß die Steuerung wirklich ein PWM-Schema mit konstanter PWM-Frequenz verwendet. Die zweite Frage ist also, ob sie das tatsächlich tut. Wenn nicht, muß der IC aus genau demselben Grund passen wie wir. Er weiß einfach nicht genug, bzw. geht von falschen Voraussetzungen aus.

Reply to
Heiko Nocon

Wie soll eine Heizung denn so etwas hinkriegen?

Als ich noch in Deutschland wohnte kamen nie Halbwellen aus der Dose :-)

Da der Optokoppler zwei LED eingebaut hat erfasst er beide Halbwellen. Die kurze Zeit um die Nulldurchgaenge wo keine der LED genug leuchtet wird durch bewusst eingebaute "Langsamkeit" dieses IC ueberbrueckt. Damit hat man keine Unterbrechungen bei den Nulldurchgaengen die der uC per Timer oder sonstwie ueberbruecken muesste, also das Verhalten was Gerald moechte. Man kann nun natuerlich nicht mehr auf 1msec genau das gesamte Zeitfenster messen, aber so wie ich ihn verstehe reicht es auch auf zig msec genau.

Wobei ein derart vollgestopfter uC auch so eine Sache ist.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Wo Wellen sind, sind immer auch Halbwellen. ;o)

Genau das ist der springende Punkt. Diese "Langsamkeit" muß, um ein exaktes Ergebnis liefern zu können, exakt der PWM-Frequenz entsprechen, so es denn überhaupt eine konstante PWM-Frequenz gibt.

Aber natürlich ist es möglich, die Frage mindestens 2x langsamer zu stellen als die geringste vorkommende PWM-Frequenz. Wenn ich aber mit irgendeinem Integral über einen langen unbestimmtenZeitraum zufrieden bin, dann kann ich auch gleich einen Unterzähler installieren, der macht schließlich nix anderes.

Dann gibt es allerdings weder die Notwendigkeit für einen µC und schon garnicht die für einen teuren speziellen IC...

Reply to
Heiko Nocon

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.