Wo ist Pin 1 beim "TA 8238 K"?

Hallo zusammen,

jetzt sitze ich schon seit Stunden und versuche herauszufinden, wo zweifelsfrei Pin 1 beim TA 8238 K Audio Verstärker ist. Das Datenblatt liefert auf Seite 9 ein paar Ansichten des Bausteins, allerdings sind die meiner Meinung nach nicht eindeutig. Wenn sie auf Seite 1 des Datenblatts diesen Pin 1 markiert hätten, wäre es eindeutig, denn dort haben sie auch die kreisrunden, leichten Versenkungen im Plastikgehäuse skizziert. Auf der letzten Seite allerdings nicht. Einziger Hinweis könnte sein, dass der Baustein auf einer Seite blankes Metall für den Kühlkörper zeigt. Das ist nicht auf der letzten Seite skizziert, es könnte somit die andere Ansicht dargestellt sein. Aber sicher bin ich mir nicht. Der Baustein hat auch zwei Massepins, von denen ich hoffte, dass sie im Baustein verbunden wären. Dann hätte ich es rausmessen können. Sind sie aber nicht. Jetzt gehen mir die Ideen aus, wie ich mir vor dem Einlöten sicher sein kann, wie rum das Bausteinchen gehört. Ich kenne mein Glück, ich erwische von den 50 % garantiert die falsche. :-( Hat den Baustein schon mal jemand verarbeitet? Bei der Suche nach anderen Beispielschaltungen (in der Hoffnung auf Bilder) war ich bisher erschreckend erfolglos. Achja, es ist eine selber gemachte Schaltung. Somit kann ich auch keinen Lieferanten fragen.

jbe

Reply to
Juergen Beisert
Loading thread data ...

Juergen Beisert schrieb:

Wenn du die Schrift normal lesen kannst ist links unten Pin-1.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Um jedweden Zweifel aus dem Wege zu gehen: Braucht man eine gute Zeichnung des Bauteils. Und dann mu=DF dort noch stehen: gesehen auf die Anschlu=DFpins z.B.

wer erstellt eigentlich die Datenbl=E4tter ?

Marketing, Vertrieb, Zeichnerin, Sekret=E4rin oder Ingenieur ?

Reply to
wernertrp

Heute gibt es Ingenieure, die wissen nicht einmal mehr wie man die Pins an einer 2-reihigen FK-Leiste bezeichnet. FK =3D Flachbandkabel

Reply to
wernertrp

Die Vermutung hatte ich auch. War/bin mir aber nicht sicher. Hast Du das Bauteil schon mal verarbeitet?

Gruß Jürgen

Reply to
Juergen Beisert

Ich hätte gar nicht drüber nachgedacht, ob die Beinchen in umgekehrter Reihenfolge als "normal" numeriert worden sind. Diodenstrecke von GND nach Vcc messbar?

Wie bezeichnet man sie denn? Nur weil 99% der Fälle eine Reihe mit ungeraden, die anderen mit geraden Ziffern benennen, muss das ja nicht die einzig richtige Variante sein. Zumal Ingenieure heute erstmal die in Stein gemeisselten harmonisierten Bauteiledesignatoren lernen und widerwillig anwenden dürfen. Alles ist ein R (Widerstand, Diode, Spule), der Kondensator darf sein C behalten, und Transistoren heissen Q und noch irgendwie, je nach Anwendung als Leistungs- oder eben nicht Leistungsbauteil. Die Definition dazu fehlt zwar noch, aber das stört ja nicht weiter...

Reply to
Stefan Huebner

Irgendwann habe ich mal Platinenverbinder in SMD gebraucht. Bestücker empfiehlt welche von Würth. Ok, toll denke ich, die haben ja sogar Eagle- Libraries ihrer Stecker. Nur doof, dass der Bauteilursprung irgendwo liegt, und nicht in der Mitte, wie bei praktisch allen üblichen Eagle-Libs. Würde mich ja nicht kratzen, wenn nicht das Gegenstück schon auf die Mitte eingemessen wäre. Also umzeichnen.

Beim Umzeichnen fällt mir auf, dass die Pads gar nicht auf den exakten Koordinaten liegen, sondern Kraut und Rüben bis zu 0,1mm daneben. Ok, da hier sowieso nur gelötet wird ist das auch egal aber in so einem Fall schrumpft das Vertrauen in die Korrektheit der Maße doch erheblich.

Wie soll das Gerät denn gut werden, wenn schon die Zeichnung Müll ist?

Mit freundlichem Gruß

Jan

Reply to
Jan Kandziora

Am 23.01.2011 15:49, schrieb Juergen Beisert:

Hallo,

Pin 1 ist links wenn die Beine nach unten zeigen und die Schrift nach vorne zu Dir her.

ALs Messung zur Kontrolle könnte man mit einem Ohmmeter mit geringer Messpannung (weniger als 0,6 V) die Widerstände von Pin 2 nach Pin 15 und von Pin 6 nach Pin 10 messen. Die müssen bei gleicher Polarität des Ohmmeters ungefähr identische Werte haben (ca. 30 kOhm). laut dem Datenblatt von

formatting link

Eine Messung von Pin 14 nach Pin 15 sollte auch annähernd gleich Werte ergeben wie eine Messung von Pin 11 nach Pin 10. Das folgt daraus, dass es sich um einen Stereoverstärker mit 2 identischen Verstärkern handelt.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Okay, dann sind wir jetzt schon drei, die dieser Meinung sind. Ich versuche es mit dieser Ausrichtung morgen und werde dann über Erfolg oder Rauch berichten.

Danke für die Hinweise.

Gruß Jürgen

Reply to
Juergen Beisert

Am 23.01.2011 21:45, schrieb Juergen Beisert:

Vier, geht zwar nicht zweifelsfrei aus dem Datenblatt hervor, ich würde das Ding aber auch so anschliessen.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 23.01.2011 19:55, schrieb Jan Kandziora:

ker

Eagle-

egt,

s. W=C3=BCrde

te

kten

Ok, da

all

=2E

Da war bei W=C3=BCrth wohl jemand in Zeitnot :-) Gut zu wissen, dass man = bei=20 diesen Libs nochmal ganz genau nachsehen sollte. Wobei ich sowieso nie=20 eine Fremd-Bibliothek direkt benutze sondern die Footprints und=20 Schaltzeichen an meine anderen Bibliotheken anpasse. Besonders bei den=20 Bohrdurchmessern gibt es immer Durcheinander, weil z=C3=B6llische und=20 metrische Ma=C3=9Fe bunt gemischt werden.

Gru=C3=9F, Alexander

Reply to
Alexander

Am 23.01.2011 19:01, schrieb Stefan Huebner:

Moin Stefan!

Wir hatten gerade einen Praktikanten, der auch berichtete, daß Sein Lehrer ihnen Dioden mit R beigebracht hätte. Auf Nachfrage, warum die verwendete Software immer ein D schreibt und sie es immer ändern mussten hat er es wohl so beschrieben, daß der ohmische Widerstand des Bauteils im Vordergrund stehe.

Ist zwar Bullshit, aber wenn dessen Lehrer an jeden Widerstand eine bunte Blume gemalt haben will für eine gute Note, dann kann es evtl. für ihn sinnvoll sein eine bunte Blume an jeden Widerstand zu malen...

Vorher hatte ich von so sinnfreien Bauteilbezeichnern noch nie was gehört. Bei dem Praktikanten war ich nicht ganz sicher ob es wirklich die Anweisung eines schrägen Lehrers war oder der Praktikant was fals verstanden hatte, aber jetzt kommst Du auch mit so etwas an.

Meine Frage: Wo steht so etwas und welche Idioten versuchen etwas so sinnlos zu normen? Kein Mensch wird es nutzen, die Norm wird irgendwann entweder einfach nur vergessen, oder besser geändert oder zurückgezogen.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
Reply to
Dschen Reinecke

wernertrp schrieb:

Lustig wird das doch erst, wenn am einen Ende ein 9-Pol sub-D dran kommt. Lässt man dann 10 leer? Oder nimmt man den ersten als Nullten und grundiert den, damit auf der Kante Masse ist, und klemmt den dann am 9poligen Ende nicht ein? Dann nimmt man Buntkabel und irgendwann ist 0=1=rot oder so, am besten bei verschiedenen Steckern leicht unterschiedlich... Und dann das ganze an NI-Analoginterfaces, mit, äh, gewöhnungsbedürftiger Anschlussreihenfolge.

(ja, ich hab nen neuen Doktoranden...)

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 24.01.2011 21:53, schrieb Dschen Reinecke:

formatting link

Gruß Gunther

Reply to
Gunther Mannigel

Huch, das ist verabscheidete EN Norm? Hatten die einen an der Waffel?

--
Gruesse, Joerg (kopfschuettelnderweise)

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Juergen Beisert :

Wieso rauchen? Schaltung erstmal ans Labornetzteil mit geringfügig über dem Ruhestrom eingestellter Strombegrenzung. Damit überleben (meistens:-) auch falsch gepolte Bauteile.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Gunther Mannigel :

Mhh, was haben Tranistoren, Relais und EMV-Filter gemeinsam? Da fehlt mir was. ;-)

M.

Reply to
Matthias Weingart

Am 25.01.2011 15:27, schrieb Joerg:

Moin Jörg!

Danke Gunther für den Link.

Scheinbar.

Offensichtlich ist meine erste Prognose bereits eingetreten: Vergessen. Der Quatsch existiert mittlerweile wohl seit 10 Jahren, bisher hatte ich noch nie was davon gehört oder gesehen. Erst neulich von dem Praktikanten und Sonntag hier. Aber ich bin ja auch nicht der Nabel der Welt, darum meine Frage:

Hat jemand von Euch einen streng nach der Norm benannten Schaltplan schon mal gesehen?

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
Reply to
Dschen Reinecke

Ich glaube kaum, dass dieses Bauteil eine Verpolung überlebt. Und stellt man die Strombegrenzung zu klein ein, halte ich die Aussagekraft auch für gering (es sind ja auch noch diverse andere Bauteile auf der Karte und auch der TA8238 braucht etwas Außenbeschaltung). Und irgendwann rauchen dann die Schutzdioden doch, ohne das man es sieht...

Aber egal, die Aussage von Bernd:

"Pin 1 ist links wenn die Beine nach unten zeigen und die Schrift nach vorne zu Dir her"

hat sich als die richtige Sichtweise herausgestellt. Der Baustein arbeitet damit erwartungsgemäß (zumindest für dieses frühe Probierstadium).

Danke nochmal für die Antworten.

Gruß Jürgen

Reply to
Juergen Beisert

Am 25.01.2011 16:52, schrieb Matthias Weingart:

Sie finden sich im Niederspannungsbereich. ;-)

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.