Unterschiede Z80, 8051 und 6502/6510

"Frank Buss" schrieb:

Ich hatte dafür Eagle3D von Matthias Weißer benutzt:

formatting link

Reply to
Ruediger Klenner
Loading thread data ...

Hallo Ruediger,

Sieht aber nach "virtuell geloetet" aus. Frage: Mit welcher SW hast Du das Bild erstellt? Sieht sehr huebsch und ordentlich aus.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Klappt wunderbar, habe gerade mal meine Test-Verstärkerschaltung damit gerendert:

formatting link

Werde demnächst wohl noch ein paar Bauteile dazu beitragen, ich kenne mich ja ein wenig mit povray aus:

formatting link
formatting link

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Also das wäre mir neu, hast du da Quellen zu?

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

snipped-for-privacy@raimund.in-berlin.de (Raimund Nisius):

Machen bei uns hier Forscher in der Neurologie. Du machst so nen Test (so schnell wie möglich mit bestimmten Fingern bstimmte Tasten drücken) und sie sagen dir, ob du ein verkappter Linkshänder bist oder sonstwie neurologisch auffällig.

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Am Wed, 03 Oct 2007 19:45:54 +0200 schrieb Holger Bruns:

Hallo!

In welcher Programmiersprache? ;-)

Strings sind das klassische Beispiel für "call by reference". Der klassische String ist ein Pointer auf den Beginn der Zeichenkette und damit eine Referenz.Mir fällt jetzt auch nicht ein wo das anders wäre. Selbst in OOP werden nur die entsprechenden Objekte referenziert - ausser man will es explizit anders.

Liebe Grüße, Thorsten

Reply to
Thorsten Oesterlein

Breitbandverstärker mit zwei BC547 *g*? Riecht nach Kascode?

ja, fehlt noch Einiges. Matthias liest hier glaub' regelmäßig mit, ich weiss aber nicht ob er Eagle3D noch wartet...

Reply to
Ruediger Klenner

Hier siehst du den Rest der Schaltung, mit FFT (und da ist doch was bei

77,5 kHz :-)

formatting link

Kommt ursprünglich hier her:

formatting link

"Breitband" nur in dem Sinne, daß es alles von 0 bis ein paar MHz verstärkt. Wollte eigentlich einen DCF77 Empfänger per nachgeschaltetem digitalen Filter bauen, aber der Störabstand ist so schlecht, daß man wohl einen ziemlich hochauflösenden A/D-Wandler brauchen würde.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

On Thu, 4 Oct 2007 00:57:05 +0200, "Ruediger Klenner" wrote in de.sci.electronics:

Das Mädel hatte sich das aus irgendwelchen Consulting-Studien zusammengeklaubt. Was da teilweise an Mist verzapft wird, ist schon erstaunlich. Allerdings offenbar auch wenig nachhaltig, da es kein Mensch liest. Fast kein Mensch. Zwischenfragen waren in der Situation unangebracht, weil die Mehrheit der Zuhörer erkennbar zu einem schon begonnenen Fußballspiel loswollte. Ich hab ihr nach der Veranstaltung dann mal erklärt, wie so ein einfacher Graphikspeicher aufgebaut ist, und sie erkannte dann selbst, daß sie da Blötzinn verzapft hatte. Das wurde noch ein richtig nettes Fachgespräch... Beim look-up-table wurde es dann aber doch etwas komplex...

Die Ironie-LED lag wohl gerade unter der Humorverwaltungsordnung.

Es ging noch sparsamer, das nannte sich dann RLC (run length coded). Hybrid mit Ein-Bit/Pixel Bitmap (warum heißt das wohl so?) unschlagbar.

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

On Thu, 4 Oct 2007 02:02:00 +0200, snipped-for-privacy@raimund.in-berlin.de (Raimund Nisius) wrote in de.sci.electronics:

Oder eine (wahrscheinlich Hochgeschwindigkeits-)Videoaufnahme mit Vergleich mit dem erscheinenden Ergebnis.

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

On Thu, 04 Oct 2007 11:45:29 +0200, Stefan Brröring wrote in de.sci.electronics:

Das wäre der damaligen Marktentwicklung auch sehr abträglich gewesen. Das knowhow mußte ja portabel bleiben. Interessant war dann schon, wie damit umgegangen wurde, den physischen Adreßraum von durchgehend 64 kByte (k, nicht M!) zu öffnen, MMUs wurden populär. Die '80-Familie kannte einen eigenen I/O-Adreßraum, bei 6*** war das memory-mapped, wimre. Aber da bin ich nicht mehr sicher. Für nen AppleII (mit 6809? oder 02?) haben wir mal an einem Abend ein Assemblerprogramm zum Betrieb eines Cipher-Magnetbandlaufwerkes (was die heutigen Yougster nur noch aus historischen James-Bond-Filmen kennen) geschrieben, das wirklich schnell war - damit ließ sich ein ganzer Wickel ohne anzuhalten streamen. Das gelang uns nach zwei Abenden Datenbuchstudium mit ansonsten bis dahin nur auf Z80 fußendem Basiswissen.

Entscheidender war da schon die verfügbare Peripherie der Chiphersteller. Die Z80-PIO, SIO etc. waren der Motorola-Konkurrenz irgendwie immer etwas voraus. Aber sicher war dabei dann auch ein bißchen Hersteller-Domain-Patriotismus dabei, persönliche Affinitäten für das eine oder andere Charakteristikum. Letztlich war, genug Geduld vorausgesetzt, noch jeder Prozessor bis auf Transistorebene runter verstehbar. Davon sind wir ja nun seit Jahrzehnten weg.

Steht noch hier im Regal.

Das interessiert mich auch - ein Kochbuch, das bei Null anfängt und dann an praktischen Allerweltsbeispielen beispielhaft eine Konstruktion beschreibt - mit Brücken zu Varianten etc... Wär was!

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

On Thu, 4 Oct 2007 14:54:21 +0200, "Ruediger Klenner" wrote in de.sci.electronics:

Auch Z80 übrigens...

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

Bist du sicher, daß das nichts mit der Kompensation des Motorola - Byteswap - Syndroms zu tun hat?

Der innere Schweinehund hat die Dominanz der Intel-Architektur nur widerwillig akzeptiert.

--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Reply to
Franz Glaser

Ab gameboy advance noch zusätzlich, wie bereits weiter oben erwähnt, mit ARM7/THUMB.

(Im Modulschacht ist ein kleiner Schalter, die Cartridges sind mechanisch codiert so dass (hoffentlich) immer "die richtige" CPU anläuft :)

Reply to
Ruediger Klenner

On Thu, 4 Oct 2007 18:28:33 +0200, Frank Buss wrote in de.sci.electronics:

Geht als Lötzinnbobbel allemal durch :)

Gruß, U., auch früher PoVRay-Anwender. Kennst Du noch den POVSB (POV-SceneBuilder) von Jeff Hauswirth? Genial einfach.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

Es sind natürlich alles Zeichenketten, mit denen du da hantierst. Nur ist die eine ein Array [0..n] of char, die andere ein Pointer, also eine Folge von Zeichen, die eine Adresse bedeuten, oder eine Variable vom Typ Integer, also ene Folge von Zeichen, die eine Zahl im Format des Zweierkomplements darstellt, und so weiter.

Reply to
Krallenwetzer

Die charakteristischen Fehler begannen bei einem Powermac, steigerte sich beim iBook und besteht derzeit bei einem Intel Macbook.

Besser so.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

Ich alte das für ne Alterserscheinung. Verkappter Linkshänder bin ich eher nicht.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

Ja, bei mir auch,

aber nicht mehr das Buch, das ich mir in den 80ern gekauft habe.

Das hatte einen riesen Brandfleck von einem unachtsam abgelegten Lötkolben auf dem Titelblatt und ist irgendwie verloren geganen.

Hab mir inzwischen für die Azubis einen "neuen" über Ebay besorgt. Da wir aber nicht mehr mit Z80 arbeiten ist das etwas blöd, wenn die dann mit AVR oder PIC arbeiten sollen.

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan Brröring

Stefan Brröring schrieb:

formatting link

Hab' ich selbst, kanns empfehlen.

Fuer weitere Fragen snipped-for-privacy@rowalt.de

hth fritz.schoerghuber

Reply to
fritz.schoerghuber

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.