Suche DC-DC-Wandler 10 - 14 V auf 6 - 28 V, 5 A

Irgendwie muss man das geringere Gehalt kompensieren. Wenigstens sparen wir uns das Geld für's Sonnenstudio ;-) Manchmal allerdings auch das für das Moorbad...

Gut, dann probiere ich das erstmal auf der Primär-Seite. Wie gesagt, Betriebssicherheit geht über alles.

Hab schon ein paar mehr bestellt und noch ein paar mit 0R05 (zum ausprobieren). Aber nach Deinen Hinweisen fange ich besser gleich mit letzteren an. Ich dachte so an einen LM311 oder auch Standard-OP, jew. mit einem Offset-Abgleich. Ist das nix, wegen Drift?

Übrigens habe ich gerade den SG3525A in meinem SGS-Databook Industry Standard Linear ICs First Edition vom März 1985 entdeckt. Wehe, jemand sagt noch was gegen meine BUZ10 - Sammlung ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch
Loading thread data ...

Hallo Heinrich,

Ich wuerde auf jeden Fall auch gute Schmelzsicherungen vorsehen. Man weiss nie und das ganze sollte ja auf keinen Fall einen Waldbrand ausloesen.

Der stammt beinahe noch aus meiner Kindheit. Ist uebrigens ein Komparator und hat wie damals ueblich ordentlich viel Offset. Falls zuviel, kannst Du bei Analog Devices, TI oder National etwas neueres aussuchen.

Oldie but Goldie. Ich hatte allerdings fast immer meine PWM Steuerungen selbst gestrickt, aus CMOS Gattern. Doch bei Deinem Projekt kommt es sicher nicht auf jeden Pfenning an.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Leider am WoEnde nicht soviel Zeit gewesen, als ich dachte (man macht auch noch Musik). Wenigstens habe ich mal den Trafo gewickelt. Dabei war bifilar irgendwie nicht zu schaffen, weil das Wickelfenster des Spulenkörpers einfach viel zu groß war. Mir sind die Wicklungen immer auseinander gefallen. Ich hab jetzt einfach Primär- und Sekundärwinklung so gut es ging verschachtelt (und den Snubber fest vorgesehen).

Von dem möglichen Wickelquerschnitt habe ich nur etwa 1/4 bis 1/3 gebraucht. Von daher ginge auch ein kleinerer Kern. Zunächst werde ich jetzt mal mit dem Übertrager weitermachen um erstmal etwas funktionierendes zu bewerkstelligen, aber: Würde ETD34 auch noch reichen für die übertragene Leistung? Da könnte ich die Wicklung auch noch drauf bringen, selbst wenn ich die Windungszahlen entspechend dem Al-Wert erhöhen müsste (glaube ich).

Zweite Frage: Die Dicke und Anzahl der Bündel je Wicklung habe ich als Daumen*PI-Wert verstanden, der garantiert funktioniert. Beim Wicklen habe ich dann gemerkt, dass so eine Wicklung mit 3 Windungen sich ganz gut anhört, aber wenn dann 6 Drähte gemeinsam zu wicklen sind, ist's nicht mehr ganz so einfach, einen schönen Wickel zu erzielen und viel wichtiger, das Verzinnen der Anschlüsse wird ganz schön zeitraubend.

Wenn ich die Wicklungen optimieren wollte (vielleicht laß' ich's auch so, wenn's gut funktioniert), welche Formeln / Erfahrungswerte oder dergl. gibt es, um die Anzahl oder Oberfläche der Drähte zu bestimmen?

Zur Sicherheit hab' ich mal einen "schönen" Schaltplan gezeichnet und möchte Euch bitten, mal drüberzugucken, denn ich will nicht, daß mir gleich auf Anhieb was um die Ohren fliegt. Hier hört man ja schöne Schauergeschichten. Mir sind in meiner Karriere höchstens mal ein paar Elkos geplatzt.

formatting link

Die Pufferung der Speisespannung für das Ansteuer-IC habe ich etwas vereinfacht, nachdem ich gesehen habe, daß meine Bezugsschaltung von einem 650-W-Schaltregler, der mal in Elektor veröffentlicht wurde abgekupfert und downgegradet wurde. Von dort habe ich die Temperaturmessung übernommen mit dem Kleinleistungstransistor. Sind die 3R3-Widerstände in der Gate-Leitung der MOSFETS angemessen?

Vielleicht mach ich doch gleich alles auf Lochraster, professionelle Teile sind ja auch nicht fliegend verdrahtet. Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch

Heinrich Hiemesch schrieb:

Da hilft geeignetes Doppelklebeband, z.B. Tesa 4965. Das kann man auch zur Lagenisolation gut verwenden.

Wird schon klappen.

Zweifellos, ich sagte ja, dass der Kern überdimensioniert ist.

ETD35/N27 reicht auch noch ganz gut, aber die magnetische Kopplung wird schlechter, trotz höherer Windungszahlen. Da muss man dann den Snubber schon penibler dimensionieren.

Ach je, bei einem so großen und sparsam bewickelten Kern kann man problemlos 5A/mm^2 nehmen, und 0,8er Draht hat ja etwa 0,5mm^2. Mit aktiver Kühlung ginge auch noch deutlich mehr. Dickerer Draht hat den Nachteil, dass er sich schlechter biegen lässt, und durch den Stromverdrängungseffekt wird auch nicht mehr der gesamte Querschnitt genutzt. Bei 50kHz sind die 0,8mm noch fast vollständig ausgenutzt.

Muss ich mir in Ruhe ansehen, mach ich heute abend mal.

Ist das die Geschichte mit dem Autoverstärker? Der Wandler ist ganz ordentlich, nicht so elektortypisch.

Brauchts eigentlich gar keine, der Ausgangswiderstand des SG3525 reicht.

Besser ist das.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Was ist das denn f=FCr ein toller Wandler? K=F6nnt Ihr mir da mal Jahrgang und Heftnummer nennen? Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

Muss '94 oder '95 gewesen sein, zwei aufeinanderfolgende Hefte. Schau mal auf der Website von Elektor, die hatten da seit einer ganzen Weile ein Gesamtinhaltsverzeichnis, ab dem allerersten Heft von Anno '70.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Heinrich Hiemesch" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Warum ist am Eingang eine groessere Kapazitaet als am Ausgang ? What goes in must come out - oder so. R11/C10 find ich jetzt nicht den idealen Snubber und warum man nun schon einen LM339 mit 4 Komparatoren nimmt wenn man nur LM393 mit 2 braucht, dann aber extra D3 und Q1 spendiert, die man problemlos mit den beiden uebrigen Komparatoren ersetzen koennte, bleibt schleierhaft. Elektor eben. Der Rest ist so Standard, wie es eben ist.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

11 & 12/94, wenn die CD, die hier mal vergessen wurde, nicht l=C3=BCgt. (= 650W Gleichspannungswandler, Spannungsversorgung f=C3=BCr Car Booster)

Gru=C3=9F, Enrik

Reply to
Enrik Berkhan

^^^^^^^^^^^^^^ Was soll das denn heißen?

Heft 11 + 12 in 1994. Der zugehörige Verstärker war Heft 10.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch

Hatte Dieter so vorgeschlagen...

Gegenvorschlag?

Also, hier muss ich um Nachsicht bitten. Geht ziemlich rund hier in der Firma und manchmal hab ich einfach Aussetzer - das Alter halt... Außerdem sind Zahlendreher meine Spezialität!

Natürlich sollte es LM393 heißen. Hat also nix mit Elektor zu tun.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch

OK, werd ich mal besorgen, nix hier davon.

Sollte keine Kritik sein, ich wollte ja auch was eher überdimensioniertes, was sicher funktioniert. Ich muss keine Serienfertigung zustande bringen, bei der jedes 100stel Cent ausgereizt ist. Dagegen steht Betriebssicherheit im Vordergrund.

Also besser nicht? Zum Thema Snubber dimensionieren: Geht das überhaupt oder nur durch ausprobieren und messen? Wenn ja, kannst Du mir Hinweise (z.B. eine Website) geben?

OK, dann laß ich es mal dabei.

Mein Dank wird Dich ewig verfolgen ;-)

Dann lass ich sie weg.

Danke für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch

"Heinrich Hiemesch" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Na dann fragen wir mal Dieter, was er sich dabei gedacht hat :-)

Wenn der Eingang direkt an einem guten Akku haengt, braucht man da sowieso fast keine. geht man davon aus, das Eingang und Ausgang gleich lose angekoppelt sind, waere der Ripple (prozentual, absolut njr wenn auch 12V am Ausgang rauskommen) bei gleich Elkos gleich hross, allerdings interessiert die meisten der Ripple am Eingang ganr nicht, nur der am Ausgang, am Eingang darf es nur die Funktion nicht stoeren. Ich seh also nach wie vor eher am Ausgang die grossen Elkos, bau aber im Prinzip immer baulich gleich grosse an Eingagn und Ausgang

Ein Snubber, der nicht bei jedem Takt umgeladen wird, sondern beide Enden nach + ableitet. Ja, sind 3 mal so viele Teile.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"Heinrich Hiemesch" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Ne schnelle Diode brauchts da noch:

+--R--+ --|>|--+ +-- + +--C--+

Der C soll sich auf 24V aufladen, laedt er sich auf mehr auf, soll der R ihn genau so kontinuierlich entladen, wie er impulsmassig geladen wird, zumindest so schnell das nicht die maximale Spannung des MOSFET ueberschritten wird. Die meiste Impulsenergie geht ueber den C aber in V+, dort sollte also ein C nach Masse in der Naehe sein.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Richtig, aber am Ausgang hat man noch zusätzlich einen magnetischen Speicher.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Heinrich Hiemesch schrieb:

Ooch, die Schaltungen in Elektor sind ehr nicht professionell, oft fehlen wichtige Schutzschaltungen, nicht selten sind sie obskur dimensioniert, so nach dem Motto 'War noch in der Bastelkiste'.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Heinrich Hiemesch schrieb:

Website kenn ich dazu keine wirklich geeignete, und da ich nur Pi*Daumen weiß wie du den Trafo genau gewickelt hast kann ich auch nur Pi*Daumen vorschlagen. Letztlich ist die beste Methode immer noch den Oskar anzuschließen, aber bitte einen mit wenigstens 20MHz, besser mehr.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Ich nehme mal an, daß es daran lag, daß meistens aus 12V die 28V werden sollen, da sind am Eingang natürlich höhere Ströme als am Ausgang. Aber ich kann ausgangsseitig auch größere nehmen - wenns was bringt.

3 mal? Ich dachte 2 mal oder hab ich da was nicht kapiert? Ich hänge den Snubber, der jetzt zwischen den geschalteten Enden ist, jeweils über eine Teilwicklung - so war das gemeint, oder?

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich Hiemesch, Dipl.-Geol. snipped-for-privacy@ib-igewa.de

--

-----------------------------------------
IGEWA GmbH                
Ingenieurbüro für Geotechnik und Wasser
Slezakweg 2
84478 Waldkraiburg
tel +49-8638-949853
fax +49-8638-949854
www.igewa.de
-----------------------------------------
UStID DE180824553 AG Traunstein HRB 10028
Geschäftsführer: Heinrich Hiemesch
-----------------------------------------
Reply to
Heinrich Hiemesch

MaWin schrieb:

Ist bei einem PP-Wandler etwas übertrieben, aber da es Heinrich ja nicht auf die paar Cent ankommt wohl doch keine schlechte Idee, immerhin fehlt ihm ja noch die Erfahrung mit Schaltreglern, und dann gleich 140W, da ist Nummer Sicher doch besser.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Dieter Wiedmann" schrieb im Newsbeitrag news:46827b92$0$23141$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net...

Der (durch die Ausgangsdrossel in dezent steigende und fallend geglaettete) Strom fliesst doch auch primaer, durch die Dioden der MOSFETs. Ein Koppeltrafo koppelt doch Strom und Spannung.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Argh, hast ja recht. Das kommt davon wenn man gerade an einer verbesserten Sperrwandlertopologie tüftelt, da verliert man glatt den Blick für 08/15. Also Eingangselko nach Leitungslänge zur Batterie dimensionieren, mehr als deren Impedanz braucht der ja nicht auszugleichen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.