Strommessung an einer Spule

"Oh, yeah, Kirchhoff's Law. Rats! Isn't there a way around that? For most laws there is some sort of loophole". Meinte der Chef bei einem Kunden vor langer Zeit.

[...]
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Kommt drauf an, was "hoch" heisst. Ich hatte Faelle, wo in unter 1msec herumgerissen werden musste. Da kommen Spulenloesungen an ihre Grenzen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

mehr) hat, in das man einen Schraubendreher steckt, und so bei der Inbetriebnahme/Wartung alles abgleicht ;-)

Im Datenblatt des FET ist eine Freilaufdiode eingezeichnet, die den

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Dieter Wiedmann schrieb:

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Rafael Deliano schrieb:

das dann in interessante Kommentare zum Betrieb von Ventilen abgedriftet

eigentlich unerheblich, aber manche Mitleser wollen ja alles ganz genau wissen.

zumindest spezifiziert ist. Wenn da der hydraulische Druck gegen die

vorhanden sein...

oder so...) ;-)

zumindest aus alten Zeiten noch. Wenn allerdings auch noch der Hub des

noch garnicht gediehen zu sein.

Ich kenne zumindest Angebote von Stromsensoren auf Basis von

eine direktere Messung des Effektivwerts lieber, z.B. Heizwiderstand und

ist.

solcher Projekte. Da haben dann beide Seiten was davon, der eine kann

selbst froh gewesen, wenn mir in den 60ern jemand bei meinen ersten

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Das war mir bekannt, deshalb die Frage. In der (normalen) Praxis ist es

notwendig macht.

die ja eigentlich zu stabilisieren ist? Wenn das Netzteil nur soviel

auch noch falsch?

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Axel Berger schrieb:

Was genau soll mir das sagen?

Da ist es wieder, mein Problem mit Frequenzen > Null :-(

Ein-Phase mehr Strom aus der Quelle, als diese nach Spannung und

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Womit er eigentlich garnicht so unrecht hat. Es gibt ja oft unerwartete Wege (notfalls Lichtbogen, oder Deponie in Liechtenstein), in denen etwas versickern kann. Da stellt sich dann die Frage, ob der Elektroniker oder das Finanzamt draufkommt, durch welche Masche im Netz

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Jetzt wo Du das sagst - ein Kondensator integriert den Srom ja

Und nochmal Aha, jetzt verstehe ich auch den Vorteil des FET statt Diode :-)

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Ein Gutteil der Industrieroboter arbeitet hydraulisch.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Zwischen angefangen und erfolgreich abgeschlossen liegt oft steiniger Weg. In seinem Arduino-Forum wird er mit Hydraulik nicht weit kommen. Zumal es ja nicht um Arduino geht. Angemessener sind sci.electronics.design und ( inzwischen etwas tot ) sci.engr.control.

MfG JRD

-----------

Konfuzius

Reply to
Rafael Deliano

Hans-Peter Diettrich wrote on Mon, 16-03-28 00:32:

Nein weniger, aber weit mehr Energie als der Strom im Widerstand

in den Aus-Phasen verbraucht. Der Strom bleibt bis auf seine Welligkeit

auch einfach falsch verstanden.

Reply to
Axel Berger

Sowas haben wir frueher "Rubber Engineering" genannt, total verpoent :-)

Oder wie der Koelner sagt, dat daet ma nit.

Das ist keine Freilaufdiode, es ist die normale (im Prinzip parasitaere) Body Diode, die so gut wie jeder FET hat. Wenn die Spule jedoch an V+ liegt und der FET gegen Masse schaltet, versucht die Spannung am Drain nach dem Abschalten weit ueber V+ hinaus zu schnellen. Das kann nur durch eine Diode nach V+ (Nicht nach Source oder Masse), einen Snubber oder einen Zener-artigen Begrenzer im Zaum gehalten werden.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

In meinem letzten Fall ist was aehnliches passiert, aber nicht bei der Elektronik. Die ist schnell genug und hat Muckis. Doch irgendwas pachte es *POCK* ... fssssss und es lief Suppe aus dem Pruefstand. Es hatte das Ventil gefetzt.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

[...]

Ich mag Arduino fuer professionellen Einsatz ueberhaupt nicht, aus vielen Gruenden. Aber es erfuellt einen wichtigen Zweck in der Maker Scene und anderen Gruppen, welche in Laendern mit verkuemmerndem oder gar verbotenem Amateurfunk heutzutage fast die einzige Hoffnung fuer gescheiten Nachwuchs sind. Es waere nur schoen, wenn die Diskussionen nicht in muehseligen Web Foren abliefen, sondern im Usenet oder anderen Foren auf NNTP Basis.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Wenn man keinen Sensor fuer das Magnetfeld hat oder vorsehen moechte, dann ueber den Spulenstrom, idealerweise von einer Push-Pull Stufe mit zwei FETs plus LC-Tiefpass geliefert. Wobei die Regelschleife bei Supraleitung nicht von Pappe ist, ahenlich wie das balancierte Stehen auf einem Einrad.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

formatting link

Angaben dazu, normalerweise sollte die aber grob den gleichen Strom aushalten wie der FET. Wenn nicht muss eine Diode mit niedrigerer Flussspannung extern parallel (also Schottky), bei Schaltreglern macht man das gerne wegen des Wirkungsgrades.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Vor allem auch wegen der Sperrverzoegerungszeit, die je nach Betriebsart herbe Verluste einbringen kann. Bei schnarchlangsamer PWM ist das jedoch meist unbedeutend, die Flusspannung hingegen kann wichtig sein. Nein, ich schreibe das nicht mit drei sss, da gingen mir die Nackenhaare hoch ...

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg wrote on Mon, 16-03-28 18:28:

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.