Startverhalten bei Energiesparlampen

Ich habe zwei Energiesparlampen erworben mit technisch quasi identischen Daten z.B. 5 W vergleichbar mit 25 W,Stromaufnahme 36 mA(Diese Stromdaten entsprechen echt der Realit=E4t),Lebensdauer beide

8000 h. Eine Lampe mit bekanntem Markennamen kostete fast 10 =80,die andere ohne bekannten Namen knapp 2 =80. Die letztere scheint mir sogar mehr Licht abzugeben. Nun meine Frage: Woran kann es liegen,dass die teure fast 60 sec.ben=F6tigt,um ihre volle Helligkeit zu erreichen,w=E4hrend die sehr preiswerte quasi direkt hell ist. Ich dachte immer die schnellere Startf=E4higkeit sei mir einer aufw=E4ndigeren Technik und damit einem h=F6heren Preis verbunden....
Reply to
Bernd Müller
Loading thread data ...

Hallo,

Am 05.05.2011 13:58, schrieb Bernd Müller:

Das nennt man Soft-Start und das soll die Lebensdauer bzgl. der Einschaltzyklen erhöhen. Nach meinen bisherigen Beobachtungen scheint das zu funktionieren. So sind die etwas besseren ESL mit Soft-Start nach meinen Erfahrungen langlebiger als die ESL ohne diese Einrichtung.

Tipp: Wenn Dich der Soft-Start echt stört hast Du ein-eindeutig das falsche Leuchtmittel für den vorgegebenen Zweck ausgesucht. Intervallbetrieb ist nix für ESL (auf LS-Basis). Konventionelle oder Halogenglühlampen sowie LED sind dafür besser geeignet.

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Mag ja ein wenig dran sein an der Lebensdauer-Story, aber im grossen und ganzen halte ich das fuer ein Geruecht. Die Leuchtstoffroehren hier im Haus sind alle steinalt und sofortstartend. Wir haben das Haus vor 14 Jahren gekauft und anhand der Spinnengewebe duerften die Roehren noch viele Jahre aelter sein. Werden dauernd geschaltet weil sie da sind wo auch ein Teil meiner Bauteilvorraete ist und die Garage nur wenig Fensterflaeche hat. Dieses Geflacker europaeischer Lampen ging mir schon frueher auf den Senklel und ich hatte die oft umgebaut.

Dito mit ESL. Die ersten waren (hier in USA) totaler Schrott, egal welche. In den letzten Jahren sind sie besser geworden und wir haben fast alles ausgewechselt. Viele Philips Marathon, dann einige chinesische. Die sind alle sofort an und halten. Auch ueber Waschtischen in Badezimmern und so.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi, kommt ja auch auf die Starttechnik an. Hochfrequenz oder Hochspannung?

Sind die von der Bauart "ohne flüssiges Quecksilber"? Und kippt das Werk seinen Abraum in Indianerland oder wird das im Jangtse verklappt? Der langlebige Sofortstarter ohne "pink start" geht rücksichtsloser mit der Technik um, hat also größere Quecksilber-Reserven in der Füllung oder hat ne aufwändigere Innenbeschichtung. Diese Dinger brennen/starten noch, wenn die Röhre längst dunkelbraun angelaufen ist. Habe auch soeine, altes Teil, braucht inzwischen ne ganze Minute pinkstart-Zeit, aber dann wird die hell....schade, daß es keinen Chinesen gibt, der mal einen Schraubsockel für ne 5W-Dragon rausbringt.

--
 mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Am 05.05.2011 13:58, schrieb Bernd Müller:

Hier gibts ne kurze Erklärung und eine Schaltbildsammlung:

formatting link

Dort wird auch kurz erklärt, dass teurere eine Lampenvorheizung haben und länger halten. Mehr wird nicht erklärt.

Ich vermute, es hängt mit dem Verdampfen des Quecksilbers zusammen. Solange noch nicht alles verdampft ist, ist die Lampe in einem ungünstigen Betriebszustand und das bedeutet mehr Stress. Die Softstart Lampen verhindern diesen Zustand wohl.

Ich hab übrigens schon damit experimentiert:

Die Frequenz war 45 kHz. Beim Start wurden kurzzeitig 1000 Volt erreicht. Das wird durch Resonanztransformation in einem Serienschwingkreis erreicht, d.h. es fliesst dann auch sehr viel Strom und die Leistung dürfte über 100 Watt liegen bei einer 10 Watt Lampe. Wenn die Lampe brennt, geht die Spannung auf 64 Volt runter.

Wenn man das Zünden der Lampe verhindert, indem man die Glühfäden kurzschliesst, und die Lampe abklemmt, erreicht man dauerhaft 1000 Volt oder mehr. "Dauerhaft" heisst hier allerdings max. 30 Sekunden lang. Dann brennt der Kondensator zwischen den Elektroden ab. Wenn man einen stärkeren reinsetzt, überhitzt sich die Drossel. Das Letztere hab ich natürlich mit einer Lampe ausprobiert, die sowieso defekt war ;-)

Peter

Reply to
Peter

Am 05.05.2011 13:58, schrieb Bernd Müller:

formatting link

Amalgamlampen starten langsam, leben aber länger und setzen bei Bruch kein ungebundenes Quecksilber frei.

Die Chinesen leeren einfach reines Quecksilber rein, gerne auch mal mehr als nötig. Startet schnell, hat andere Nachteile.

--
Michael
Reply to
Michael S

Der Eigenbau in grauer Vorzeit lief mit nach dem Zuenden zusammenbrechender Hochspannung. Frequenz weiss ich nicht mehr, waren aber hoechstens ein paar zig kHz was wohl noch nicht als HF gilt.

Die muessen hier per Gesetz ins ordentliche Recycling. Die Frage ist nur wieviele Privathaushalte das wirklich tun.

Pink? Die Starten sofort weiss, wobei in kaltem Wetter die ganze Sache erstmal genuesslich losfunzelt. Quecksilberanteile kenne ich nicht, aber wie gesagt sind auch Exemplare europaeischer Provenienz dabei, zumindest was das Design angeht (Philips).

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Am 5/5/2011 5:36 PM schrieb Peter:

Danke! guter Link.

fritz

Reply to
F.Schoerghuber

Was mit dem Zeug im Hausmüll passiert, ist eigentlich weitgehend bekannt. Die Frage ist vielmehr, was nach der Entsorgung im "ordentlichen" Recycling damit passiert und die Antwort (Export) will keiner hören.

ciao, Joseph

Reply to
Joseph Terner

Hier normalerweise nicht, da gibt es Firmen wie diese mit speziellen Maschinen:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

?

ur

t.

=3D5

Ich danke erst mal f=FCr die zahlreichen Beitr=E4ge,m=F6chte aber eine kurz= e Benrkung dazu machen:

Hier wird schon deutlich differenziert zwischen chinesischen und nicht chinesischen Produkten.Meine Exemplare,auch das teure von Philips,sind Made in China.......

Reply to
Bernd Müller

Joseph Terner schrieb:

Die ESL und LSL werden zerlegt und die Bestandteile so gut es geht getrennt. Da der Leuchtstoff quecksilberhaltig ist, wird er eingepackt und in die Sondermülldeponie verbracht. Das läuft unter "Recycling". Neues Quecksilber ist zur Zeit billiger als recycliertes. Welche Halbwertszeit hat eigentlich Quecksilber?

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Klar, aber eines weiss ich aus langjaehriger Erfahrung: Es ist oft ein Unterschied ob es die chinesische Fabrik eines westlichen Konzern ist oder ein Produkt eines relativ unbekannten chinesischen Unternehmen. Selbst reine Auftragsfertigung ist was anderes. Einige meiner Designs laufen dort vom Band, doch die Schaltung und die Testprotokolle sind von mir bzw. meinem Kunden.

Ich kloppe mich grade mal wieder mit so einem Problem rum. Messgeraet, chinesischer Hersteller, fetter Bock im Design, sieht nach einem Firmware-Problem aus. Heute morgen schrieb man mir zum wiederholten mal "We will fix". Mal sehen ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Quecksilber ist nicht radioaktiv. Das bleibt giftig. Man vermutet aufgrund alter Beschreibungen eine unterirdische Modellstadt mit Flüssen aus Quecksilber in einem Grabhügel nahe Xian, aber da man mit den Konservierungsmethoden nicht weit genug ist, bleibt der Hügel zu. Der Boden ist aber wohl in der Tat quecksilberbelastet.

Ich weiß nicht mehr, um welche Dynastie es ging, aber dürfte so 1500 Jahre alt sein.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Du meinst, bis es zu Gold wird? Das war doch fr=FCher der Traum aller Alchemisten. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

Braucht man halt Hg-197, t_1/2=64h.

Sonst müssten wir heute Isolatoren aus China beziehen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Qin Shi Huangdi, 259 - 210 v. Chr.

formatting link

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo,

Am 05.05.2011 16:55, schrieb Joerg:

...[ESL geht nur langsam an]...

...[...]...

Nee, ist voll wahr! *Schwör* Das ist aber auch abhängig von der ?Chemie? in den ESL. IIRC war der Quecksilber- bzw Amalgangehalt dafür bestimmend. Dieser ist etwas anders als in den normalen LS. Das liegt vielleicht/teilweise auch an den erlaubten Grenzzwerten für Quecksilber. Allerdings hat sich die Technik in den letzten paar Jahren sehr verbessert und es gab bei den guten ESL einen Preisrutsch.

Ich habe hier einige ESL die zwar sofort angehen, aber trotzdem einige Minuten brauchen um die volle Helligkeit zu entfalten. In vielen Fällen fällt das gar nicht mal auf. Ich merke das nur an den Belichtungszeiten die mir von den Programmautomatiken in meinen Digi-Knipsen eingestellt werden. Den Zeitverlauf müsste man ganz grob mit einer Belichtungsreihe abschätzen können.

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Ja, die können bei Kälte nix. Wenn man da mal aus dem Urlaub in die auf

10°C ausgekühlte Wohnung kommt, sieht man erst mal trotz eingeschaltetem Licht wenig. Aber das ist auch der einzige ernstzunehmende Nachteil.

Die Amalgamlampen sind dagegen im Hausgebrauch eine echte Zumutung. Sie brauchen z.T. mehrere Minuten um einigermaßen auf Touren zu kommen. Und sie sind direkt nach dem Einschalten zuweilen so dunkel, das mann nicht einmal sicher durch den Raum gelangen kann. Das kann auch eine völlig reale Gesundheitsgefahr sein.

Auf der anderen Seite wird die Quecksilbergefahr durch die ESLs reichlich überbewertet. Der Gernzwert liegt in der EU bei 5mg. Und die übrigens seit grob geschätzt 70 Jahren überall eingesetzten Luchstoffröhren spielen (mittlerweile) auch in der Klasse. Ein altes Thermometer hat die 30-fache Quecksilbermenge oder noch mehr.

Neuere Kompakt-ESL Typen kommen durchaus auch mit 1,5mg Hg aus. Da ist die Gefahr einer Quecksilbervergiftung schon ziemlich theoretisch, da ja auch nur ein Bruchteil des in der Raumluft verteilten Quecksilbers wirklich aufgenommen wird. Nur mal zum Vergleich: wer viel und gerne Meeresfrüchte isst, schafft es auch mal auf 0,1mg /aufgenommenes/ Quecksilber pro Tag. Also wie jeden Tag eine Kompakt-ESL zerscheppern. Der Durchschnittsmensch liegt gut einen Faktor 10 niedriger bei der Aufnahme durch die Nahrung. [siehe Umweltmedizinische Leitlinie für Quecksilber]

Wenn man dann noch den Rat beherzigt, bei einer geborstenen ESL danach mal kräftig durchzulüften, kann man sich wirklich auf der sicheren Seite wähnen. Im übrigen ist es auch gar nicht so schlimm, wenn man nicht gleich sofort an das Lüften denkt. Man hat ja innerhalb von 5 Minuten nicht gleich die gesamte Raumluft durch Atmung von Quecksilber befreit.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

David Kastrup wrote on Thu, 11-05-05 21:43:

Dein Ironiedetektor muß gereinigt werden.

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.