Solarenergie

"Axel Berger"

Etwas verschließfreier, aber wahrscheinlich miserabler Wirkungsgrad wären einseitig gekühlte Peltierelemente. Die hätten den Vorteil, dass es da keinen großen materiellen verschleiß gibt und bei fast allen Temperaturunterschieden Leistung abgeben.

Reply to
maqqusz
Loading thread data ...

"Christoph Müller" schrieb im Newsbeitrag news:46947897$0$5701$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Statt ein Motor pro Spiegel lieber Dampf erzeugen und durch eine stationaere Turbine jagen und wieder kuehlen, wie Almeria.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

maqqusz schrieb:

nur die Kühlung der Peltierelemente ist auch nicht einfach. Die Entfernung zwischen der warmen und kalten Seite ist kleiner als bem Stirling. Peltierelemente arbeiten sehr gut bei Temperaturifferenz von

60-80K.

Waldemar

Reply to
Waldemar

"Waldemar"

zwischen der warmen und kalten Seite ist kleiner als

60-80K.

Man kann Peltierelemente so bauen wie man will. Man kann auch einfach mehrere in Reihe schalten. Wobei ich MaWin's Idee tatsächlich für die beste halte. Den Dampfdruck zu sammeln und in einer großen Anordnung mit höherem Wirkungsgrad in Elektrizität oder sonstiges umwandeln. Ist nur die Frage wie gut man Dampfdruck zu einem Sammelpunkt transportieren kann ohne dass er abkühlt und "verpufft".

Reply to
maqqusz

MaWin schrieb:

Hängt auch von den äußeren Bedingungen ab. Turbinen haben das Problem, dass sie nur dann ordentlich arbeiten, wenn ihnen bei einer ganz bestimmten Drehzahl eine ganz bestimmte Leistung durch genau definierte Druckverhältnisse abverlangt wird. Die Leistung am Netz kann schwanken. Die Sonnenleistung schwankt durch Bewölkung und den Tagesablauf sowieso. Nur die Frequenz kann sauber gehalten werden. Turbinen reagieren sehr empfindlich auf etwaige Abweichungen dieser Größen mit erheblichen Einbußen an Wirkungsgrad. Entweder gelingt es einem, irgendwie diese Werte optimal auf den richtigen Betriebspunkt fest zu nageln oder man verwendet weniger sensible Technik. Dann ist man schnell bei Dampfmaschinen oder Stirlingmotoren.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

"Christoph Müller" schrieb im Newsbeitrag news:469499f6$0$5711$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Du maximierst im Strommnetz immer nur das Drehmoment, also den Druck des Dampfes, also die Geschwindigkeit mit der du das Wasser durch die Kollektoren pumpst. Die Drehzahl liegt auf 50Hz.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Stimmt nicht ganz. Das ist dann die Peak-Leistung.

Wegen der unterschiedlichen Beleuchtung über das Jahr erhält man davon aber im Durchschnitt nur etwa 10-12%, d.h. man rechnet für 1 KWp mit eine Energieausbeute pro Jahr von 1000 KWh. In der Sahara wird das wohl etwas günstiger ausfallen.

Demnach würde eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1 qkm und einer maximalen Einstrahlung von 1 GW ca. 100 MWp haben, was einem Ertrag von ca. 100.000 MWh pro Jahr entspricht.

Interessant ist der Vergleich mit der Nutzung von Biomasse für die Energieerzeugung. Pro ha rechnet man mit ca. 18.000 KWh/Jahr. Auf einen qkm (100 ha) bezogen, ergibt das lediglich 1,8 MWh/Jahr.

Hm, der Unterschied kommt mir jetzt ein bischen krass vor, hab ich mich verrechnet, oder ist die Natur tatsächlich um den Faktor 55.000 schlechter als die Photovoltaik?

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan Brröring

Stimmt, aber der Wirkungsgrad dürfte dabei unter den von Photovoltaik fallen.

Stefan

--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
Reply to
Stefan Heimers

Waldemar schrieb:

Hallo,

Thermoelemente arbeiten bei grösseren Temperaturdifferenzen noch viel besser, sie müssen halt die absoluten Temperaturen aushalten können. Hier

formatting link
verwendet man immerhin 724 K Temperaturdifferenz.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

"Stefan Brröring" schrieb im Newsbeitrag news:f729kv$5jj$ snipped-for-privacy@news1.ewetel.de...

Nein, Stefan, das hab ich alles schon fuer dich ausgerechnet, der Wert ist der Mittelwert uebers ganze Jahr Tag und Nacht. Peak ist 1GW. Du wusstest, dass es 10 (-12) % sind, zieh das nicht noch mal ab.

3 mal so viel wie in Deutschland. Steht alles im Kreith 1978.

Ja.

Biomasse hat einen Wirkungsgrad von 0.01% (Angaben schwanken von 0.1% bis 0.008%)

Wobei der eigentliche Photosyntheseprozess extrem gut sein soll, irgendwas mit Quantenphysik und fast 100% fuer die Lichtwellenlaenge, die absorbiert wird, leider hab ich den Link verlegt (Heise?).

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Druckverhältnisse

Ganz einfach ist gut. Mehr Solarenergie -> mehr Dampf -> mehr Druck -> andere Strömungsverhältnisse. Und schon hat man den Dreck im Schachterl. Jetzt müssten die Turbinen- und Leitschaufeln verstellt werden, was jedoch sehr teure Technik verlangt und deshalb i.d.R. nicht möglich ist. Mit anderen Maschinen kommt man leichter voran. Turbine ist was für konstante Dauerläufer unter stets konstanten Betriebsbedingungen. Hat man die nicht, sind Turbinen eher zweite Wahl.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller
*MaWin* wrote on Tue, 07-07-10 18:38:

Nö. Hier im Rheinland gibt es nur den Rhein und direkt am dichtbesiedelten Ufer will keiner ein Kraftwerk haben. Und deshalb haben hier die Kraftwerke seit jeher die bekannten Kühltürme, ob Kohle oder Uran spielt dabei keine Rolle.

Reply to
Axel Berger

Christoph Müller schrieb:

Ich hätte bei Fahrzeugen durchaus "durchaus" geschrieben :-). Gerade bei Hybridfahrzeugen muss man den Brennstoff-Motor weder stark noch schnell modulieren können.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Christoph Müller schrieb:

Genaugenommen kommt es auf die Temperaturverhältnisse und nicht auf die Differenzen an. Die Differenz muss bei möglichst tiefen Temperaturen anliegen. Der maximale Wirkungsgrad ist ja

100% - T_kalt/T_heiss. Bei 800 °C - 20 °C gibt das 72.7% und bei 830 °C - 50 °C 70.7%. Klar, das ist nicht viel und der Carnotwirkungsgrad ist eh reichlich hypothetisch beim Stirlingmotor, aber die Tendenz ist eindeutig.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

Das könnte vielleicht sogar zu einer neuen Chance für den Stirling führen. Abgasseitig lässt er durch seine kontinuierliche atmosphärische Verbrennung keine Wünsche offen. Allerdings muss er auch klein und leicht sein. Sprich mit hohem Arbeitsdruck betrieben werden, was man sich erst mal trauen muss. Immerhin soll das Ding ja in unmittelbarer Menschennähe betrieben werden.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

Christoph Müller schrieb:

Hallo,

bei den ominösen Pressluftautos hatte man ja auch keine Bedenken grosse Pressluftflaschen mit 300 bar ins Auto zu packen. Aber kaufen kann man diese Pressluftautos ja glücklicherweise eh nicht, der Speicherwirkungsgrad bei Pressluft ist ja ziemlich schlecht.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Axel Berger schrieb:

Hallo,

und auch andere Flüsse kann man nicht mit Kühlwasser allzusehr aufheizen sonst gibt es im Sommer ein Fischsterben.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Uwe Hercksen schrieb:

Der Stirling wäre ein Druckgasbehälter um 600 bar, der auf einer Seite auf 800...1000°C erhitzt wird. Solche Temperaturen erschweren die Situation schon etwas. Al2O3 aus Nanopulver gesintert könnte die Belastung vielleicht sogar packen. Daraus werden auch Panzerungen an Panzerfahrzeugen gefertigt. Probieren...

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

Hmmm, Biblis, Mühlheim-Kärlich und Philippsburg liegen allesamt am Rhein. Biblis ist immerhin das größte deutsche KKW. Einige der augegebenen Kernkkraft-Projekte sollten ebenfalls am Rhein errichtet werden (Kalkar, Neu-Potz, Ludwigshafen)

Auch die Kernkraftwerke direkt am Rhein haben Kühltürme. Man will schließlich nicht die Fische stromabwärts kochen. Ausnahmen sind die Kraftwerke Brokdorf, Krümmel und Brokdorf. Die Elbe führt dort so viel Wasser, dass sie locker das eine oder andere eine GWh abführen kann.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Und wo kommt das Wasser her?

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.