Probleme mit LM2576 Step-Down-Regler

"Thomas Pototschnig" schrieb im Newsbeitrag news:e66vsg$dip$01$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Hallo Thomas,

jetzt frage ich aus reiner Neugier: was hängt denn hinter dem Ausgang des LM2576 und auf welche Größe regelt deine externe Regelung mit OpAmp?

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Doerr
Loading thread data ...

Die Frage versteh ich nicht ganz ... aber ich versuch mal zu erahnen was du meinst.

Am Ausgang hängt ein Spannungsteiler, der aus Feldeffekttransistor (JFET) und einem 1k2 Widerstand besteht. Der JFET wird hierbei eigentlich nur als einstellbaren Widerstand verwendet. Das Ganze war etwas knifflig, da im Datenblatt vom LM2576 drinsteht, dass der "untere" Widerstand des Spannungsteilers nur im Bereich von 1k2 bis 5k sein soll. Mir ist nicht ganz klar warum, hab das aber berücksichtigt, indem der FET den "oberen" Widerstand des Spannungsteilers darstellt. Wenn du es noch genauer wissen willst wie ich das versucht habe umzusetzen, kannst du natürlich nochmal nachfragen, aber ich lass es an dieser Stelle, weil ich nicht weiß ob du das überhaupt wissen wolltest.

Mfg Thomas Pototschnig

Reply to
Thomas Pototschnig

"Thomas Pototschnig" schrieb im Newsbeitrag news:e6a3p9$3rq$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Hallo Thomas,

so etwas ähnliches habe ich mal mit einem LT1074 gemacht, der eine variable Spannung für ein kleines HV-Netzteil liefern sollte. Die Sache mit dem FET als veränderlichen Widerstand halte ich für problematisch, da zu viele Parameter den Kanalwiderstand beeinflussen. Beim LT1074 konnte ich den Fußpunkt des Spannungsteilers mit dem Ausgang eines OpAmp verschieben und so die Ausgangsspannung des LT1074 in weiten Grenzen variieren. Der OpAmp war Teil einer Regelschleife, die um den LT1074 und das HV-Netzteil herum aufgebaut war, um die Hochspannung stabil zu halten. Vielleicht wäre das auch mit dem LM2576 möglich.

Es gibt von LT eine AppNote zu diesem Thema. Wenn du Interesse hast, kann ich mal danach suchen.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Doerr

Hallo Alexander,

Das hatte ich aber schon des oefteren gemacht und es fluppte. Man muss nur bei der Berechnung der Phasenreserve ueber die Regelschleife daran denken, dass der FET nicht linear steuert (fuehrt zu unterschiedlicher Gesamtverstaerkung in der Schleife).

Ist natuerlich edel. Dieser Luxus war mir jedoch oft mangels Opamp nicht vergoennt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Also es hat eigentlich recht gut funktioniert und irgendwas störendes ist mir nicht aufgefallen. Das Einzige wo ich nicht ganz sicher bin ist, wie weit die Ausgangsspannung driftet, wenn der FET warm wird. Das werd ich aber dann ausprobieren, wenn der Schaltregler überhaupt mal richtig funktioniert.

Ist eine gute Idee! Ich hatte immer nur in die Richtung gedacht, dass ich einen von zwei Widerständen einstellen muss. Meine FET-Lösung funktioniert so auch recht gut, das Einzige was auffällt ist aber, dass die Ausgangsspannung von ca. 1,3 bis 2,5V nicht-linear zum Einstellen ist, dann aber sehr linear bis 12V raufgeht (bekannte "FET als Spannungsteiler" Grundschaltung [1]). But - it's not a bug - it's a feature *g*. Evtl kompensier ich das durch Software :-) Es ist ja eh noch mehr für die Software geplant und das Ding wird sowas wie eine Eierlegende Wollmilchsau (wenn es jemals fertig wird, vorausgesetzt *g*).

Ja das würde mich interessieren!

Mfg Thomas Pototschnig

[1]:
formatting link
Reply to
Thomas Pototschnig

Thomas Pototschnig schrieb:

Also ... Nach dem Brückengleichrichter hab ich an den Siebelkos (2*4700µF) bei 2,5A Belastung noch 20V übrig (tiefster Spannungspegel).

Weiterhin hab ich den Strom der Spule gemessen und die sättigt nicht. Es ist ein Sägezahn auf dem Oszi zu sehen, der oben nicht abgeflacht ist.

Außerdem hab ich dann den Ripple der Ausgangsspannung gemessen und der ist bei 10mV max (ohne zusätzlichen Filter am Ausgang). Nach dem Filter ist da fast nichts mehr übrig.

Aber trotzdem funktionierts nicht so recht.

Hat noch jemand eine Idee?

Mfg Thomas Pototschnig

Reply to
Thomas Pototschnig

Am 6/11/2006 9:57 AM schrieb Thomas Pototschnig: [...]

Kannst Du 'mal den Schaltplan herzeigen?

hand

--
+-- +--+  | --+-- ---
|   |  |  |   |     /
 Click to see the full signature
Reply to
Fritz Schoerghuber

Thomas Pototschnig schrieb:

Vielleicht geht irgendeine Spannung in deiner Regelung an den Anschlag? OPV sättigt irgendwo? Wie siehts mit dem FET aus? Spannungen OK?

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

Falk Brunner schrieb:

Das hab ich alles schon totgelegt - am Feedback-Pin hängt wirklich nur noch ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen dran.

Mfg Thomas Pototschnig

Reply to
Thomas Pototschnig

Thomas Pototschnig schrieb:

Und du hast den Eingangselko (Low-ESR?) auch wirklich drin, und schön nahe am LM2576?

Stell doch mal ein Foto deines jetzigen Aufbaus ins Web, dann könnte man das Layout mal beurteilen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Thomas,

Auch einmal mit ganz schneller Zeitbasis gemessen, ob da nicht doch der Keramikkondensator, der (hoffentlich) parallel dazu sitzt, mal kurz in die Knie geht?

Der strom zeigt eine "Haifischflosse" (jagt nach oben weg), wenn der Kern saettigt.

Jetzt nicht gleich hauen, aber in der englischsprachigen NG hatte mal jemand so ein aehnliches Problem. Am Ende hatte er, ahem, zu duenne Draehte verwendet.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Das scheint mir jetzt auch passiert zu sein. Zwar nicht am Layout, weil da 0,1Inch-Leitungen verlegt sind, aber ich hatte meine Lastwiderstand über 2 Strippen mit Krokodilklemmen am Ausgangselko angeschlossen und an den Strippen ist anscheinend ein Haufen Spannung abgefallen. Nachdem ich jetzt direkt am Ausgangselko belastet und gemessen habe, sinkt die Spannung um 9mV, was schon eher was ist ...

Kann das wirklich der Fehler gewesen sein? Irgendwie schon merkwürdig ...

Mfg Thomas Pototschnig

Reply to
Thomas Pototschnig

Thomas Pototschnig schrieb:

Die Billigkrokoklemmen sind weder vom Leiterquerschnitt noch von der Vercrimpung her tauglich, Müll ab Werk. Siehst ja was dabei rauskommt, ein Klassiker von 'Wer misst misst Mist'.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Thomas,

Oops. Ich mag Kuhlenkampf's Spruch: Kann passieren, sollte aber nicht.

Bei ueber 1A werden die Dinger schon mal warm, da faellt viel ab. Ich loete sie immer, Crimp ist nicht. Aber trotzdem taugen sie fuer etliche Ampere nicht. Ausserdem ist der Qualm, der beim Kokeln der Isolierung entsteht, oft nicht ungefaehrlich.

Nun ja, wenigstens ist das Problem jetzt gefunden.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.