Parallele Schaltung

Hallo :-))

Ich habe folgende Schaltung aufgebaut:

plus----L------------S A c M h P a E l . t . e . r minus-----------------

Also eine Lampe und einen Ein-Aus Schalter Paralell verbunden. Nun Hab ich gedacht, das das Lämpchen immer leuchten würde, da ja die Lampe an + und - angebracht wurde und der Schalter keine Bedeutung haette. Er ist ja hinter der Lampe.Wiso leuchtet die Lampe nicht, wenn der Schalter auf aus steht.??

Tschau Hermann

Reply to
Hermann Schuster
Loading thread data ...

Noch 4 Tage bis zum Ersten April.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Hermann Schuster schrieb:

Hallo,

ob der Schalter vor oder hinter der Lampe ist spielt keine Rolle, wenn er geschlossen ist kann die Lampe nicht leuchten. Sie leuchtet nur wenn der Schalter geöffnet ist. Natürlich wird die Spannungsquelle durch den Schalter kurzgeschlossen, nicht jede Quelle verträgt das, besonders wenn der Kurzschluß länger dauert.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Sorry, dümmer gehts (n)immer :)

  1. Du hast das Netzteil zur Versorgung schon gehimmelt
  2. irgendeine Sicherung hat hoffentlich angesprochen
  3. der Schalter ist schon auf ON zusammengeschweisst ...

Mach den Schalter in die Leitung von plus zur Lampe! Oder wg. mir auch in minus zur Lampe!

Also Schalter immer in Reihe zur Last, äusserst selten parallel nur in Sonderfällen: besondere Schaltnetzteile, Stromsteuerung...

Saludos Wolfgang

--
Wolfgang Allinger              15h00..21h00 MEZ: SKYPE:wolfgang.allinger
Paraguay            mailer: CrossPoint XP 3.20 (XP2) in WinXPprof DOSbox
Meine 7 Sinne:                                    reply Adresse gesetzt!
Unsinn, Schwachsinn, Bloedsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Loetzinn.
Reply to
Wolfgang Allinger

Hermann Schuster schrieb:

Super! So mu=DF man das machen! Die Aus-Schaltung der Zukunft! Was f=FCr = ein=20 traumhafter Esprit durchweht unsere altehrw=FCrdige Newsgroup.

an +=20

f=20

Du hast vergessen, Strom aus der Elektrodose nachzuf=FCllen. Aber=20 aufpassen. Die roten sind die Plus-Elektronen, und die blauen sind die=20 Minus-Elektronen. Nicht falschrum kippen. Erdung nicht vergessen!

HTH, Holger

Reply to
Holger

Am 28.03.2012 17:20, schrieb Hermann Schuster:

Der Schalter erfüllt die traditionelle Funktionsweise eines Fuse destroyers.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Stimmt, ist schon recht alt. Habe ich glaube ich schonmal in einem Schaltungssammlungsbuch von Elektor gesehen. Hier das Konzept nochmal im Detail:

formatting link

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Funktioniert doch, nennt man Wechselblinker: Wenn der Schalter leuchtet, geht die Lampe aus.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Hermann Schuster schrieb:

Kann ein Mensch tatsächlich so bescheuert sein?

Aber wie! Dümmer geht es nicht!

Die Lampe leuchtet wenn der Schalter "off" ist. Wenn er "on" ist, brennt dir irgendwas durch! Wenn es "nur" eine Batterie ist kannst du Glück haben wenn sonst nichts passiert. Ausser daß die Batterie in ein paar Minuten leer ist.

Herr lass Hirn regnen!

Oder war das ein Bait? Weil so bescheuert kann ja wohl keiner sein?

Reply to
Jens Fittig

Hallo,

daszu reicht doch den Minusdraht in einen Blumentopf zu führen und ordentlich giessen.

Gruß

Manfred

Reply to
Manfred Kuhn

Am 28.03.2012 17:36, schrieb Helmut Wabnig:

HA!

In Deutschland haben wir sogar noch Sommer-/Winterzeit! Hah!

Axel

Reply to
Axel Rauch-Grapengeter

Wolfgang Allinger schrieb:

Wieso ist das dumm? Endlich mal ein kreativer Vorschlag zur L=F6sung des =

=DCberproduktionsproblems von Netzteilen und Schaltern, und dann ist das =

auch wieder falsch? Wenn der Container f=FCr den Elektroschrott in seiner= =20 Heimatgemeinde gro=DF genug ist, dann la=DF es ihn doch machen, finde ich= =2E

Gr=FC=DFe, Holger

Reply to
Holger

=20

Und wo soll er dann den Spannungspr=C3=BCfer dranhalten? Den hat er sich =

heute doch extra neu vom Baumarkt geholt?

Gr=C3=BC=C3=9Fe, Holger

Reply to
Holger

So gesehen haste latürnich recht. Bin halt etwas älter und hab nicht soweit gedacht :o

Saludos Wolfgang

--
Wolfgang Allinger              15h00..21h00 MEZ: SKYPE:wolfgang.allinger
Paraguay            mailer: CrossPoint XP 3.20 (XP2) in WinXPprof DOSbox
Meine 7 Sinne:                                    reply Adresse gesetzt!
Unsinn, Schwachsinn, Bloedsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Loetzinn.
Reply to
Wolfgang Allinger

formatting link

Deinem Konzept fehtl ein wichtiger Teil. Bild 2 ist definitv falsch, die Sicherung würde bei der Schaltung niemals nicht auslösen.

MfG

Reply to
Thorsten Böttcher

Doch: du, Wolfgang. Auf so einen einfach zu erkennenden Bait zu reagieren lässt den wahren Trottel erkennen. Der bist du. Herr lass Hirn regnen!

Henrik

Reply to
Henrik Faber

Am Wed, 28 Mar 2012 17:20:26 +0200 schrieb Hermann Schuster:

Sorry, da war die Realität leider schneller als du. Ich kennen einen (zum Glück ehemaligen) HTL-Schüler, der das wirklich so gemacht hat und sich gar nicht erklären konnte, warum der Schalter dabei so schnell kaputt wird.

lg, Peter

Reply to
Peter Tarkus

Peter Tarkus schrieb:

(zum

sich gar

d.

H=E4tte er den hier genommen:

formatting link
solierstoffgehaeuse.html

H=E4tte er sich als Experten gef=FChlt. Ein gutes Gef=FChl im Bauch, und = das=20 ohne Buddel Schluck. Das ist doch auch mal was wert?

HTH, Holger

Reply to
Holger

Am 28.03.2012 21:30, schrieb Axel Rauch-Grapengeter:

Hallo :-))

Ich will hier keinen Verarschen. Ich hab wirklich keine Ahnung. Ich habe mit einem Kosmos Experimentirkasten gespielt. Und da habe ich einfach mal so rumprobiert.

Tschau Hermann

Reply to
Hermann Schuster

Schuster, bleib bei Deinem Leisten!

SCNR, Stefan

P.S. Natürlich ist die Schaltung wegen Kurzschluss im Alltag nicht zu gebrauchen. Rein Theoretisch, wenn man eine Konstantstromquelle hätte um die Lampe zu speisen, würde sie aber ausgezeichnet und ohne Verlust funktionieren. Natürlich nur mit hypothetischen idealen Bauteilen.

Reply to
Stefan Heimers

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.